Сборник контрольных заданий тестового характера по теоретической грамматике немецкого языка. Часть 1. Морфология. Гришаева Л.И. - 26 стр.

UptoLike

Составители: 

26
die Schreiberei, der Gang, die Handlung, die Aufgabe (substantivierte Infinitive,
Deverbativa mit unterschiedlicher wortbildender Strutur); e) gut, viel (Kurzformen der
Adjektive, komparierbare Adverbien); f) Pro-Verben: machen, tun (allgemein anerkannt),
sich Benehmens-Verben als Pro-Verben der Anthroposphä re (laut L. Grischaewa); g)
abgeschrieben, abschreibend (Partizipien); h) kraft, aufgrund (unechte Präpositionen,
grammatikalisierte Substantivformen oder Prä positionalgruppen).
Aufgabe 9.
1) angeführt sind konvertierte Formen, außer der Beispiele (j) und (p), wo es wortbildende
Elemente gibt (Suffix e und der Umlaut in einem Falle und Suffix nis in einem anderen).
Aufgabe 10.
Eigenschaften
semantisch morphologisch syntaktisch
autosemantisch, Dingwort,
Zahlwort, verweisend,
Hauptwort, benennend,
synsemantisch, zählend,
Eigenschaftswort, Zeitwort
genusfest, flektierbar,
deklinierbar, artikelfä hig,
konjugierbar,
genusverä nderlich,
formverä nderlich,
komparierbar,
satzgliedfä hig, satzwertig
Aufgabe 11.
1) um Infinitive und Partizipien; 2) Funktor, Merkmalswort; 3) alle, die zu der Wortklasse
Verb nur finite Formen vereinen; 4) Valenz; 5) auf ihrer logischen Semantik und auf
ihrer lexikalen Semantik; 6) Anhä nger der Zweigliedrigkeitstheorie; 7) semantisch-
denotative, semantisch-funktionale, morphologische, syntaktische Eigenschaften; 8) die
verbozentrischen Theorien; 9) Aktanten, Mitspieler, Ergä nzungen; 10) von der
Verbvalenz.
Aufgabe 12.
1) finite Formen des Verbs; 2) das Verb; 3) das finite Verb; 4) das Verb; 5) das Verb (die
finiten Formen des Verbs); 6) die finiten Formen des Verbs; 7) dem finiten Verb; 8) das
Verb; 9) das Verb; 10) die verbalen Formen.
Aufgabe 13.
1) fällen, setzen, flößen, trä nken, sprengen, stecken, senken, schwenken, erschrecken (-te,
-t); 2) bücken, endigen, schä tzen, trinken, hören, spendieren; 3) husten, streichen,
tanzen; 4) betteln, klingeln, tröpfeln, klappern, plä tschern, stochern, sticheln; 5) s.
unten:
ingressive Verben egressive Verben
erbleichen, aufblühen, erheben, entflammen,
abfahren, losgehen, einschlafen, anlaufen
aufblühen, erklimmen, zerbrechen,
vollstrecken, totschlagen, verblühen,
abreißen, gebä ren, erringen, bereinigen,
verbluten, zerbröckeln
                                            26


die Schreiberei, der Gang, die Handlung, die Aufgabe (substantivierte Infinitive,
Deverbativa mit unterschiedlicher wortbildender Strutur); e) gut, viel (Kurzformen der
Adjektive, komparierbare Adverbien); f) Pro-Verben: machen, tun (allgemein anerkannt),
sich Benehmens-Verben als Pro-Verben der Anthroposphäre (laut L. Grischaewa); g)
abgeschrieben, abschreibend (Partizipien); h) kraft, aufgrund (unechte Präpositionen,
grammatikalisierte Substantivformen oder Präpositionalgruppen).

A u f g a b e            9 .
1) angeführt sind konvertierte Formen, außer der Beispiele (j) und (p), wo es wortbildende
Elemente gibt (Suffix –e und der Umlaut in einem Falle und Suffix –nis in einem anderen).

A u f g a b e           1 0 .
                            E i g e n s c h a f t e n
        semantisch                 morphologisch                   syntaktisch
autosemantisch, Dingwort, genusfest,         flektierbar, satzgliedfähig, satzwertig
Zahlwort,       verweisend, deklinierbar,   artikelfähig,
Hauptwort,      benennend, konjugierbar,
synsemantisch,     zählend, genusveränderlich,
Eigenschaftswort, Zeitwort  formveränderlich,
                            komparierbar,

A u f g a b e           1 1 .
1) um Infinitive und Partizipien; 2) Funktor, Merkmalswort; 3) alle, die zu der Wortklasse
   “Verb” nur finite Formen vereinen; 4) Valenz; 5) auf ihrer logischen Semantik und auf
   ihrer lexikalen Semantik; 6) Anhänger der Zweigliedrigkeitstheorie; 7) semantisch-
   denotative, semantisch-funktionale, morphologische, syntaktische Eigenschaften; 8) die
   verbozentrischen Theorien; 9) Aktanten, Mitspieler, Ergänzungen; 10) von der
   Verbvalenz.

A u f g a b e           1 2 .
1) finite Formen des Verbs; 2) das Verb; 3) das finite Verb; 4) das Verb; 5) das Verb (die
   finiten Formen des Verbs); 6) die finiten Formen des Verbs; 7) dem finiten Verb; 8) das
   Verb; 9) das Verb; 10) die verbalen Formen.

A u f g a b e             1 3 .
1) fällen, setzen, flößen, tränken, sprengen, stecken, senken, schwenken, erschrecken (-te,
   -t); 2) bücken, endigen, schätzen, trinken, hören, spendieren; 3) husten, streichen,
   tanzen; 4) betteln, klingeln, tröpfeln, klappern, plätschern, stochern, sticheln; 5) s.
   unten:
              ingressive Verben                               egressive Verben
erbleichen, aufblühen, erheben, entflammen, aufblühen,          erklimmen,     zerbrechen,
abfahren, losgehen, einschlafen, anlaufen       vollstrecken,    totschlagen,   verblühen,
                                                abreißen, gebären, erringen, bereinigen,
                                                verbluten, zerbröckeln