ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
26
die Schreiberei, der Gang, die Handlung, die Aufgabe (substantivierte Infinitive, 
Deverbativa mit unterschiedlicher wortbildender Strutur); e) gut, viel (Kurzformen der 
Adjektive, komparierbare Adverbien); f) Pro-Verben: machen, tun (allgemein anerkannt), 
sich Benehmens-Verben als Pro-Verben der Anthroposphä re (laut L. Grischaewa); g) 
abgeschrieben, abschreibend (Partizipien); h) kraft, aufgrund (unechte Präpositionen, 
grammatikalisierte Substantivformen oder Prä positionalgruppen). 
Aufgabe 9. 
1) angeführt sind konvertierte Formen, außer der Beispiele (j) und (p), wo es wortbildende 
Elemente gibt (Suffix – e und der Umlaut in einem Falle und Suffix – nis in einem anderen). 
Aufgabe 10. 
Eigenschaften 
semantisch morphologisch syntaktisch 
autosemantisch, Dingwort, 
Zahlwort, verweisend, 
Hauptwort, benennend, 
synsemantisch, zählend, 
Eigenschaftswort, Zeitwort  
genusfest, flektierbar, 
deklinierbar, artikelfä hig, 
konjugierbar, 
genusverä nderlich, 
formverä nderlich, 
komparierbar, 
satzgliedfä hig, satzwertig 
Aufgabe 11. 
1) um Infinitive und Partizipien; 2) Funktor, Merkmalswort; 3) alle, die zu der Wortklasse 
“Verb” nur finite Formen vereinen; 4) Valenz; 5) auf ihrer logischen Semantik und auf 
ihrer lexikalen Semantik; 6) Anhä nger der Zweigliedrigkeitstheorie; 7) semantisch-
denotative, semantisch-funktionale, morphologische, syntaktische Eigenschaften; 8) die 
verbozentrischen Theorien; 9) Aktanten, Mitspieler, Ergä nzungen; 10) von der 
Verbvalenz. 
Aufgabe 12. 
1) finite Formen des Verbs; 2) das Verb; 3) das finite Verb; 4) das Verb; 5) das Verb (die 
finiten Formen des Verbs); 6) die finiten Formen des Verbs; 7) dem finiten Verb; 8) das 
Verb; 9) das Verb; 10) die verbalen Formen. 
Aufgabe 13. 
1) fällen, setzen, flößen, trä nken, sprengen, stecken, senken, schwenken, erschrecken (-te, 
-t); 2) bücken, endigen, schä tzen, trinken, hören, spendieren; 3) husten, streichen, 
tanzen; 4) betteln, klingeln, tröpfeln, klappern, plä tschern, stochern, sticheln; 5) s. 
unten: 
ingressive Verben egressive Verben 
erbleichen, aufblühen, erheben, entflammen, 
abfahren, losgehen, einschlafen, anlaufen 
aufblühen, erklimmen, zerbrechen, 
vollstrecken, totschlagen, verblühen, 
abreißen, gebä ren, erringen, bereinigen, 
verbluten, zerbröckeln 
                                            26
die Schreiberei, der Gang, die Handlung, die Aufgabe (substantivierte Infinitive,
Deverbativa mit unterschiedlicher wortbildender Strutur); e) gut, viel (Kurzformen der
Adjektive, komparierbare Adverbien); f) Pro-Verben: machen, tun (allgemein anerkannt),
sich Benehmens-Verben als Pro-Verben der Anthroposphäre (laut L. Grischaewa); g)
abgeschrieben, abschreibend (Partizipien); h) kraft, aufgrund (unechte Präpositionen,
grammatikalisierte Substantivformen oder Präpositionalgruppen).
A u f g a b e            9 .
1) angeführt sind konvertierte Formen, außer der Beispiele (j) und (p), wo es wortbildende
Elemente gibt (Suffix –e und der Umlaut in einem Falle und Suffix –nis in einem anderen).
A u f g a b e           1 0 .
                            E i g e n s c h a f t e n
        semantisch                 morphologisch                   syntaktisch
autosemantisch, Dingwort, genusfest,         flektierbar, satzgliedfähig, satzwertig
Zahlwort,       verweisend, deklinierbar,   artikelfähig,
Hauptwort,      benennend, konjugierbar,
synsemantisch,     zählend, genusveränderlich,
Eigenschaftswort, Zeitwort  formveränderlich,
                            komparierbar,
A u f g a b e           1 1 .
1) um Infinitive und Partizipien; 2) Funktor, Merkmalswort; 3) alle, die zu der Wortklasse
   “Verb” nur finite Formen vereinen; 4) Valenz; 5) auf ihrer logischen Semantik und auf
   ihrer lexikalen Semantik; 6) Anhänger der Zweigliedrigkeitstheorie; 7) semantisch-
   denotative, semantisch-funktionale, morphologische, syntaktische Eigenschaften; 8) die
   verbozentrischen Theorien; 9) Aktanten, Mitspieler, Ergänzungen; 10) von der
   Verbvalenz.
A u f g a b e           1 2 .
1) finite Formen des Verbs; 2) das Verb; 3) das finite Verb; 4) das Verb; 5) das Verb (die
   finiten Formen des Verbs); 6) die finiten Formen des Verbs; 7) dem finiten Verb; 8) das
   Verb; 9) das Verb; 10) die verbalen Formen.
A u f g a b e             1 3 .
1) fällen, setzen, flößen, tränken, sprengen, stecken, senken, schwenken, erschrecken (-te,
   -t); 2) bücken, endigen, schätzen, trinken, hören, spendieren; 3) husten, streichen,
   tanzen; 4) betteln, klingeln, tröpfeln, klappern, plätschern, stochern, sticheln; 5) s.
   unten:
              ingressive Verben                               egressive Verben
erbleichen, aufblühen, erheben, entflammen, aufblühen,          erklimmen,     zerbrechen,
abfahren, losgehen, einschlafen, anlaufen       vollstrecken,    totschlagen,   verblühen,
                                                abreißen, gebären, erringen, bereinigen,
                                                verbluten, zerbröckeln
Страницы
- « первая
 - ‹ предыдущая
 - …
 - 24
 - 25
 - 26
 - 27
 - 28
 - …
 - следующая ›
 - последняя »
 
