ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
3. Die bindigen Erdstoffe verwendet man für die meisten Bauvorhaben unter
besonderer Beachtung ihrer ungünstigen Eingenschaften, Löß, Lehm oder Ton
erfordern konstruktive Sicherungsmaßnahmen. Sehr viel Aufwand erfordert der
Schutz dieser bindigen Erdstoffe gegen Wasseraufnahme, da sie bei Wasserzutritt
aufweichen (ihre Tragfähigkeit verlieren) und sich bei zusätzlichen
Frosteinwirkungen (Volumen vergrößern) erheben. Besonders hervorzuheben ist die
bei bindigen Erdstoffen sehr große Kapillarwirkung.
4. Löß, Lehm und Ton haben eine "mit bloßem Auge" nicht mehr erkennbare
Korngröße. Ihre Kornform ist schuppig. So ist die sehr dichte Lagerung dieser
Erdstoffe zu erklären. Sie enthalten aber eine hohe Anzahl sehr feiner Poren
(Kapillaren). Haben sich die Kapillaren einmal mit Wasser vollgesogen, dann halten
sie es mit großer Kraft fest. Man sagt deshalb auch, bindige Erdstoffe seien praktisch
wasserundurchlässig, denn wo schon das Kapillarwasser festsitzt, kann kein anderes
Wasser durchsickern, wie z. B. bei rolligen Erdstoffen.
5. Die groben rolligen Lockergesteinen werden für Filterschichten,
Sauberkeitsschichten oder kapillarbrechende Schichten verwendet. Sie lassen das
Wasser durchsickern, verhindern aber ein Aufsteigen des Wassers wegen der relativ
groben Poren.
6. Neben den rolligen und bindigen Erdstoffen verwendet man im Erdbau auch
Torf, Kohle, Schlamm, Faulschlamm (Schlick).
Die letztgenannten Stoffe sind für Bauzwecke ungeeignet, da sie bei
Wasseraufnahme ihre Tragfähigkeit verlieren.
Aktiver Wortschatzt
die Sicherungsmaßnahme
die Wasseraufnahme
der Wasserzutritt
die Frosteinwirkung
der Erdbau
der Erdstoff
bindig
rollig
vorkommend
das Geröll
der Löß
unter besonderer Beachtung
mit bloßem Auge
die Korngröße
schuppig
die Lagerung
das Aufsteigen
der Schlick, der Schlamm
der Faulschamm
Rollgrenze
- меры предосторожности
- водопоглощение
- доступ (вход) воды
- действия, вызванные морозом
- земляные работы
- грунт
- связный, вязкий
- сыпучий
- встречающийся
- галька, валуны
- лес
- обращая особое внимание
- невооруженным взглядом
- размер зерен, фракция по крупности зерен
- чешуйчатый
- укладка, хранение
- подъем
- песчаная глина
- шлам, сапропель
- предел пластичности грунта
50
3. Die bindigen Erdstoffe verwendet man für die meisten Bauvorhaben unter besonderer Beachtung ihrer ungünstigen Eingenschaften, Löß, Lehm oder Ton erfordern konstruktive Sicherungsmaßnahmen. Sehr viel Aufwand erfordert der Schutz dieser bindigen Erdstoffe gegen Wasseraufnahme, da sie bei Wasserzutritt aufweichen (ihre Tragfähigkeit verlieren) und sich bei zusätzlichen Frosteinwirkungen (Volumen vergrößern) erheben. Besonders hervorzuheben ist die bei bindigen Erdstoffen sehr große Kapillarwirkung. 4. Löß, Lehm und Ton haben eine "mit bloßem Auge" nicht mehr erkennbare Korngröße. Ihre Kornform ist schuppig. So ist die sehr dichte Lagerung dieser Erdstoffe zu erklären. Sie enthalten aber eine hohe Anzahl sehr feiner Poren (Kapillaren). Haben sich die Kapillaren einmal mit Wasser vollgesogen, dann halten sie es mit großer Kraft fest. Man sagt deshalb auch, bindige Erdstoffe seien praktisch wasserundurchlässig, denn wo schon das Kapillarwasser festsitzt, kann kein anderes Wasser durchsickern, wie z. B. bei rolligen Erdstoffen. 5. Die groben rolligen Lockergesteinen werden für Filterschichten, Sauberkeitsschichten oder kapillarbrechende Schichten verwendet. Sie lassen das Wasser durchsickern, verhindern aber ein Aufsteigen des Wassers wegen der relativ groben Poren. 6. Neben den rolligen und bindigen Erdstoffen verwendet man im Erdbau auch Torf, Kohle, Schlamm, Faulschlamm (Schlick). Die letztgenannten Stoffe sind für Bauzwecke ungeeignet, da sie bei Wasseraufnahme ihre Tragfähigkeit verlieren. Aktiver Wortschatzt die Sicherungsmaßnahme - меры предосторожности die Wasseraufnahme - водопоглощение der Wasserzutritt - доступ (вход) воды die Frosteinwirkung - действия, вызванные морозом der Erdbau - земляные работы der Erdstoff - грунт bindig - связный, вязкий rollig - сыпучий vorkommend - встречающийся das Geröll - галька, валуны der Löß - лес unter besonderer Beachtung - обращая особое внимание mit bloßem Auge - невооруженным взглядом die Korngröße - размер зерен, фракция по крупности зерен schuppig - чешуйчатый die Lagerung - укладка, хранение das Aufsteigen - подъем der Schlick, der Schlamm - песчаная глина der Faulschamm - шлам, сапропель Rollgrenze - предел пластичности грунта 50
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- …
- следующая ›
- последняя »