Активизация навыков экономического перевода на материале немецкого языка - 31 стр.

UptoLike

ben. Wir bieten Ihnen an:
20 000 Exemplare der Vereinszeitschrift „Blau-Weiß“
zuzüglich 16 % MwSt
Summe
Das einzelne Heft kostet 3.15 Euro.
Wir sichern Ihnen sorgfältige Arbeit zu und würden uns freuen, wenn Sie uns den Auftrag Ihre
Vereinszeitschrift zu drucken erteilen würden.
Mit freundlichen Grüßen.
Preise haben Signalcharakter
Wenn die Druckerei den Auftrag nicht bekommt und ihr Vertreter auf
Nachfrage beim Verein hört: „Sie waren leider zu teuer, ein Mitbewerber war
um 2 000 DM günstiger!“, dann kann dies ein Einzelfall sein. Bekommt die
Druckerei solche Antworten öfter, dann muss sie sich über ihre Kostenstruktur
Gedanken machen, denn dann kann sie auf Dauer nicht am Markt behaupten.
Preise sind also auch für die Mitbewerber ein Signal für ihre Preisvorstellungen.
Auf einem Wochenmarkt können die Anbieter bei einem Marktrundgang
schnell feststellen, zu welchen Preisen die Mitbewerber anbieten und u. U. Ihre
Preisvorstellungen korrigieren. Auf anderen Märkten beobachten Experten die
Preisgestaltung ihrer Mitbewerber sehr intensiv, z.B. indem sie Kataloge und
Prospekte lesen, auf Messen ihre Stände besuchen oder unter einer Deckadres-
se Angebote einholen oder Güter bestellen.
Preise haben unter Konkurrenten also Signalcharakter für die eigene
Preisgestaltung.
Einflussgrößen auf die Preise aus der Sicht der Nachfrager und der Anbieter
1. Erkundet möglichst umfassend die Preise von Schokoriegeln, Orangen-
saftgetränken (0,25 l) und Kaugummipackungen. Tragt die Preise zusammen.
Anschließend sollen alle begründen, warum ihr eure Wahl getroffen habt.
Nachfager
Anbieter
Produktionskosten
Gewinnstreben
Preis des Gutes
Einkommen
Dringlichkeit der Bedürf-
nisse
Preisgestaltung
Preis der anderen Güter
110 124, 00 Euro
17619, 84 Euro
127 743
,
84 Euro
Preise anderer (Konkurrent)
 ben. Wir bieten Ihnen an:
 20 000 Exemplare der Vereinszeitschrift „Blau-Weiß“                 110 124, 00 Euro
 zuzüglich 16 % MwSt                                                  17619, 84 Euro
 Summe                                                               127 743, 84 Euro

 Das einzelne Heft kostet 3.15 Euro.
 Wir sichern Ihnen sorgfältige Arbeit zu und würden uns freuen, wenn Sie uns den Auftrag Ihre
 Vereinszeitschrift zu drucken erteilen würden.
 Mit freundlichen Grüßen.

    • Preise haben Signalcharakter
     Wenn die Druckerei den Auftrag nicht bekommt und ihr Vertreter auf
Nachfrage beim Verein hört: „Sie waren leider zu teuer, ein Mitbewerber war
um 2 000 DM günstiger!“, dann kann dies ein Einzelfall sein. Bekommt die
Druckerei solche Antworten öfter, dann muss sie sich über ihre Kostenstruktur
Gedanken machen, denn dann kann sie auf Dauer nicht am Markt behaupten.
     Preise sind also auch für die Mitbewerber ein Signal für ihre Preisvorstellungen.
     Auf einem Wochenmarkt können die Anbieter bei einem Marktrundgang
schnell feststellen, zu welchen Preisen die Mitbewerber anbieten und u. U. Ihre
Preisvorstellungen korrigieren. Auf anderen Märkten beobachten Experten die
Preisgestaltung ihrer Mitbewerber sehr intensiv, z.B. indem sie Kataloge und
Prospekte lesen, auf Messen ihre Stände besuchen oder unter einer Deckadres-
se Angebote einholen oder Güter bestellen.
     Preise haben unter Konkurrenten also Signalcharakter für die eigene
Preisgestaltung.

                                Preisgestaltung

   Preis des Gutes                                        Anbieter

                                                          Produktionskosten
      Einkommen

                                                          Gewinnstreben
 Dringlichkeit der Bedürf-
           nisse
                                                             Preise anderer (Konkurrent)
 Preis der anderen Güter

           Nachfager


             Einflussgrößen auf die Preise aus der Sicht der Nachfrager und der Anbieter
     1. Erkundet möglichst umfassend die Preise von Schokoriegeln, Orangen-
saftgetränken (0,25 l) und Kaugummipackungen. Tragt die Preise zusammen.
Anschließend sollen alle begründen, warum ihr eure Wahl getroffen habt.