Немецкий язык профессионально-делового общения. Овчинникова О.М. - 73 стр.

UptoLike

Составители: 

73
Aufgabe 5
A. Lesen Sie den Text, schreiben Sie die Kerninformationen über die
Tätigkeitsbereiche und Kernkompetenzen der Hochschullehrer heraus.
Dozenten und Dozentinnen an Hochschulen und Akademien konzipieren in den Bereichen
Wissenschaft, Forschung und Lehre eigenverantwortlich Vorlesungen, Seminare,
Arbeitskreise und Übungen und führen diese durch. Sie arbeiten an staatlichen und privaten
Fachhochschulen und Universitäten sowie z.B. an Berufsakademien.
Aufgaben
Dozenten und Dozentinnen an Hochschulen und Akademien leiten die Studierenden zu
selbstständigem Arbeiten mit wissenschaftlichen Methoden an, vermitteln ihnen
Studieninhalte sowie praktische Fertigkeiten. Zudem übernehmen sie die
Studienfachberatung, betreuen Examens- und Promotionskandidaten und -kandidatinnen,
erstellen Prüfungsaufgaben, korrigieren Klausuren und nehmen Prüfungen ab. Darüber hinaus
koordinieren und planen sie Forschungsvorhaben und führen diese durch, ggf. auch
interdisziplinär und in Kooperation mit anderen Fachbereichen im In- und Ausland.
Neue Forschungsergebnisse publizieren sie beispielsweise in der Fachpresse. Wenn sie an
Kolloquien, (internationalen) Fachtagungen, Fachkongressen und Symposien teilnehmen,
präsentieren sie dort die neuesten Forschungsergebnisse und -methoden. Mitunter nehmen sie
auch Führungsaufgaben in der Hochschulverwaltung wahr, insbesondere im Personalwesen
und in der Sachverwaltung.
Arbeitsbedingungen
Dozenten und Dozentinnen an Hochschulen und Akademien üben lehrende, teilweise auch
forschende Tätigkeiten aus. Oft übernehmen sie auch organisatorische oder leitende
Aufgaben. Sie arbeiten überwiegend in Büros, Hörsälen, Seminarräumen und
fachspezifischen Unterrichtsräumen, z.B. Laboratorien, Versuchsräumen oder auch
Tonstudios. Vorbereitende Tätigkeiten können sie auch im häuslichen Arbeitszimmer
durchführen. Sie konzipieren z.B. selbstständig am Computer Skripte für Vorlesungen oder
korrigieren Prüfungsarbeiten der Studierenden. Im Team mit verschiedenen
Lehrstuhlmitarbeitern und -mitarbeiterinnen, z.B. gemeinsam mit wissenschaftlichen
Assistenten und Assistentinnen, recherchieren sie für Forschungsvorhaben. In
Kollegialorganen arbeiten sie mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen aus anderen
Fachgebieten zusammen.
Manchmal sind sie auch zu Vorträgen außerhalb der Hochschule oder zu internationalen
Kongressen eingeladen. Selbstverständlich sollten sie für Gespräche mit ausländischen
Partnern Fremdsprachenkenntnisse besitzen. Nicht selten kooperieren Lehrstühle mit
Wirtschaftsunternehmen - die Dozenten und Dozentinnen sind daher auch bei Besprechungen
dabei oder führen Projekte durch. Sie verhandeln auch mit Geschäftspartnern, etwa Verlagen
und Druckereien, die wissenschaftliche Publikationen erstellen. Kommunikations- und
Verhandlungsgeschick sowie gute Umgangsformen werden hierfür erwartet.