Немецкий язык профессионально-делового общения. Овчинникова О.М. - 79 стр.

UptoLike

Составители: 

79
B. An welchen Werten orientiert sich die deutsche Autorin? Wie schätzt sie das
Verhalten der Kandidaten aus den ehemaligen Sowjetrepubliken ein, die sich um
ein Stipendium für ein Studium in Deutschland bewerben?
Aufgabe 11
Lesen Sie die Bewerbungsauszüge von den Antragstellern aus Kasachstan,
Usbekistan, Kirgisien und Tadschikistan (nach H. Kotthoff). Notieren Sie einige
„Sünden“, die diese Bewerber begehen. Welche unterschiedlichen Werte in
mittelasiatischen Ländern und in Deutschland können dies erklären?
a. (aus dem Teilsegment: Charakterisierung des Forschungsfeldes und des Projekts) Es
wäre mir auch eine Ehre eine Stipendiatin von einer weltweit bekannter Organisation wie
dem AAA zu werden.
b. (aus dem Teilsegment: Eigene Kompetenz und Vorbereitungsgrad) Für die deutsche
Sprache, Literatur und Kultur des deutschen Volkes interessiere ich mich seit der
Schulzeit. Ich begann schon damals kleine Gedichte deutscher Schriftsteller zu lesen und
auswendig zu lernen. Damals arbeitete in dieser Schule noch ein erfahrener Deutschlehrer,
der sehr schön dichtete. Er brachte mir diese schwere Kunst bei.
c. (aus dem Teilsegment: Grund für Auswahl der Hochschule und des Betreuers/ der
Betreuerin) Ich sehe die sung des Problems in der Zusammenarbeit mit anderen
entwickelten Ländern, welche immer bereit sind, X zu helfen. Deutschland ist ein Land,
das seit vielen Jahren hilft. Ich kenne heute viele x-ische Wissenschaftler, welche zurzeit
in X wohnen und arbeiten, aber mit deutscher Hilfe Wissenschaftler in Deutschland
geworden sind.
d. (aus dem Teilsegment: Grund für Auswahl der Hochschule und des Betreuers/ der
Betreuerin) Die Entwicklung einer guten Zusammenarbeit mit den deutschen C-
Spezialisten seit Anfang der 90-er Jahre ist eine große Errungenschaft der deutsch-x-
ischen Zusammenarbeit. Diese Zusammenarbeit umfasst verschiedene Bereiche, darunter
auch Forschungsaufenthalte x-ischer Doktoranden und Nachwuchswissenschaftler an
deutschen Universitäten und Forschungsinstituten.