ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
Die deutsche Wortbetonung ist bei Wortformveränderung und Wortbildung
grundsätzlich unbeweglich, vgl.: 'ar
beite – 'arbeitest - 'arbeitet, 'Arbeiter. Es gibt
nur wenige Ausnahmen, wo sich die Wortbetonung dabei verschieben kann, vgl.:
'le
ben, aber le'bendig; Pro'fessor, aber Profes'soren.
Die russische Wortbetonung ist in der Regel beweglich, vgl.: вертеть
,
вер
тишь, веретено.
In den einstämmigen Wörtern können sowohl die Wurzel, als auch die
Affixe betont werden, vgl.: 'sprechen, 'missverstehen, Büche‘rei. Die
mehrstämmigen Wörter können je nach der Anzahl der Stämme und je nach der
Betonungsstärke die Hauptbetonung auf dem ersten, zweiten, dritten etc. Stamm
haben, vgl.: ‘‘Bücherschrank, Drei‘‘käsehoch, schwarzrot‘‘gold. In den russischen
einstämmigen Wörtern können nicht nur Morpheme, sondern auch Flexien betont
werden, in den mehrstämmigen Wörtern wird immer der letzte Stamm
hervorgehoben, vgl.: на столе
, пароход.
Die deutsche Wortbetonung ist im Vergleich zum Russischen rhythmisch:
die normalerweise unbetonten Silben im Wort bekommen in mehrsilbigen Wörtern
einen rhythmisch bedingten Nebenakzent, z.B.:‚Immatrikula‘tion, ‚Interfe‘renz.
Intonation
Die Intonation ist ein komplexer Begriff. Sie setzt sich aus mehreren
Bestandteilen zusammen. Dazu gehören Tonführung (Tonverlauf, Melodie),
Betonung, Rhythmus, Pausen, Tempo und Klangfarbe. Die Tonführung ist einer
der wichtigsten Bestandteile der Intonation.
Man unterscheidet im wesentlichen drei Intonationsarten: terminale
(Tiefschluss), progrediente (Halbschluss) und interrogative Intonation
(Hochschluss).
Die terminale Intonation bedeutet die Abgeschlossenheit des Gedankens und
kommt in der Regel in Aussage-, Aufforderungs-, Ausrufe- und Fragesätzen mit
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- …
- следующая ›
- последняя »
