ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
- Wegfall des Schwa-Lautes in bestimmten Positionen in den Suffixen –en, -em,
-el und -er (in allen Fällen), vgl.: lese
n, welchem, Gabel, Lerner;
- keine qualitative Reduktion der Vollvokale in unbetonter Stellung, vgl.:
No
vember, Klara;
- starker Absatz (Abbruch) der kurzen Vokale und relativ starker Absatz der
langen Vokale, vgl.: Ast und Aas. Die russischen Vokale haben einen losen
Absatz.
Wortbetonung
Unter der Betonung (dem Akzent) versteht man die Hervorhebung einer
Silbe in einem mehrsilbigen Wort, die in der deutschen Sprache vorwiegend durch
stärkere Muskelspannung und stärkeren Atemdruck erfolgt. Daher kann man die
deutsche Wortbetonung als dynamisch bezeichnen.
Die russische Wortbetonung ist quantitativ-dynamisch, weil jede betonte
Silbe mit Dehnung und stärkerer Muskelspannung gesprochen wird. Darüber
hinaus ist die russische Wortbetonung qualitativ, weil die betonte Silbe im Wort
immer sorgfältig und deutlich gesprochen wird. Alle unbetonten Silben dagegen
erfahren eine quantitative und qualitative Reduktion, vgl.: об
лако – облака. Die
deutsche Sprache weist bekanntlich nur eine partielle quantitative (keine
qualitative) Reduktion der Vollvokale in den unbetonten Silben auf, vgl.: 'Auto
,
No
'vember. Der Kontrast zwischen betonten und unbetonten Silben ist im
Deutschen viel stärker ausgeprägt als im Russischen.
Aus phonetischer Sicht ist die deutsche Wortbetonung frei, weil
verschiedene Silben im Wort (die erste, zweite, dritte etc.) hervorgehoben werden
können, vgl.: 'Ant
wort, Um'gebung, Herme'lin. Aus morphologischer Sicht aber ist
sie gebunden, denn sie ist immer an ein bestimmtes Morphem (meistens an das
Wurzelmorphem) gebunden, vgl.: 'trink
en, Ge'tränk, stol'zieren.
In der russischen Sprache ist die Wortbetonung phonetisch und
morphologisch absolut frei, vgl.: прав
да, гостить, судья.
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- …
- следующая ›
- последняя »