ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
einem Fragewort vor, sowie auch in Anreden und im zweiten Teil der
Doppelfragen.
Die progrediente (weiterweisende) Intonation bedeutet die
Nichtabgeschlossenheit des Gedankens und kommt in der Regel in Eingangs- und
Zwischensyntagmen der Sätze vor.
Die interrogative Intonation bedeutet eine Frage und kommt in der Regel in
Entscheidungsfragen (d.h. in den Fragesätzen ohne Fragewort), in Wiederholungs-,
Ergänzungs- und Nachfragen und im ersten Teil der Doppelfragen vor.
Bei der deutschen terminalen Intonation
ist die Tonführung im Vorlauf in
der Regel relativ eben, im Volllauf auf der Schwerpunktsilbe rapide fallend oder
steigend-fallend und im Nachlauf weiterhin fallend bis zur Lösungstiefe, vgl.:
Bei der russischen terminalen Intonation ist die Tonführung im Vorlauf in
der Regel zickzackartig, im Volllauf auf der Schwerpunktsilbe schleppend fallend
und im Nachlauf weiterhin fallend, aber nicht bis zur Lösungstiefe.
Unter dem Vorlauf
versteht man die Vorlaufsilben im Satz bis zur ersten
hervorgehobenen Silbe, mit der der Volllauf
beginnt und auf der Schwerpunktsilbe
endet. Man nennt den Volllauf anders den rhythmischen Körper, den Zwischenlauf
oder den Binnenlauf. Die Silben, die nach der Schwerpunktsilbe stehen, bilden den
Nachlauf
. Bei der graphischen Bezeichnung der Intonation bezeichnet man
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- …
- следующая ›
- последняя »