Flugapparate. Симутова О.П. - 39 стр.

UptoLike

Составители: 

Ein kleiner Mitteldecker
Das Schleppziel KT-04 selbst ist ein 4,9 m langer, 1,2 m hoher und 110 kg
schwerer Mitteldecker in Ganzmetallbauweise, dessen an den Enden nach unten
gebogene Tragflügel eine Spannweite von 5,3 m aufweisen. Die Tragflügelfläche
beträgt ganze 3 m.
Zusammen mit dem stählernen Fahrgestell hat das Schleppziel eine Masse
von 230 kg. Allgemein üblich ist eineFlughöhe der L-39V mit KT-04 von 500 bis
2500 m. Dabei darf die Geschwindigkeit bis zu 600km/h betragen.
Die austauschbaren Flügel des KT-04 sind mit zwei senkrechten Zapfen am
Rumpf befestigt. Die nach unten geneigten Randbögen der Tragflügel (beide
Baugruppen sind miteinander verschraubt) sollen das Fluggerät bei der Landung
vor Beschädigungen schützen. An den Tragflügelhinterkanten gibt es kleine
Blechflächen, die zum Trimmen dienen. Dazu werden sie vor dem Start in eine
entsprechende Stellung gebogen.Das gesamte – im Inneren durch einen starren
Polyurethanschaum stabilisierte – Gerät ist mit einer sechs Millimeter dicken
Aluminiumhaut überzogen.
Der zigarreförmige Rumpf ist als Schalenkonstruktion ausgelegt. Seine drei
Hauptbestandteile sind leicht zu trennen und nach Beschädigungen auszuwechseln.
Im Vorderteil sind außer dem Schleppmechanismus ein gepackter Fallschirm,
der Mechanismus zum Öffnen von Haupt- und Notfallschirm, der Akkumulator
sowie die elektrischen Bedienelemente untergebracht. Im Mittelstück befinden sich
ein aufblasbarer Behälter (er dämpft bei der Landung den Aufprall) und die
Einhängevorrichtungen für das nach dem Start abzuwerfende Fahrgestell. In
diesem Teil liegen auch die Preßluftflaschen sowie die übrigen pneumatischen
Anlagen zum Aufblasen der Aufschlagbremse.
Start und Landung
Verfolgt man das Starten und Landen eines aus Schlepper und Schleppziel
bestehendenVerbandes, so wird klar, daß der Flugzeugführer der L-39V schon
über umfangreiche Erfahrungen verfügen muß, um hierbei alle Anforderungen zu
meistern. Nach dem Rollen der L-39V auf die Start- und Landebahn wird das auf
etwa 120 m Länge herausgezogene Seil gespannt. Ist das eingeklinkte Ziel auf die
Achse des Schleppflugzeuges ausgerichtet, kann gestartet werden. Bei einer
Geschwindigkeit von 210 km/h hebt die L-39V ab, dabei liegt das KT-04 noch
immer auf dem mit seinen drei kleinen Gummirädern über den Beton rasenden
Fahrgestell. Das Ziel löst sich erst vom Boden, wenn das Schleppflugzeug etwa 80
m Höhe erreicht hat.
Das Fahrwerk trennt sich jetzt vom Luftziel, rollt am Boden in Flugrichtung
weiter und wird von dem sich nun öffnenden Bremsschirm gestoppt. Nach 150 m
bleibt das Fahrwerk stehen, wobei es höchstens um 1,5 m von der Fahrtrichtung
abweicht. Der sich in der Luft befindliche Schleppverband fliegt noch nicht sofort
in gleicher Höhe, vielmehr hängt der Zielkörper etwa 60 m unter der L-39V und
beginnt nach beiden Seiten zu schlingern. Erfahrene Schlepp-Piloten wissen: Das
nur einen geringen aerodynamischen Widerstand besitzende KT-04 kommt sehr
leicht ins Pendeln. Wird die Geschwindigkeit des Schleppflugzeuges durch
41
                                                         Ein kleiner Mitteldecker
     Das Schleppziel KT-04 selbst ist ein 4,9 m langer, 1,2 m hoher und 110 kg
schwerer Mitteldecker in Ganzmetallbauweise, dessen an den Enden nach unten
gebogene Tragflügel eine Spannweite von 5,3 m aufweisen. Die Tragflügelfläche
beträgt ganze 3 m.
     Zusammen mit dem stählernen Fahrgestell hat das Schleppziel eine Masse
von 230 kg. Allgemein üblich ist eineFlughöhe der L-39V mit KT-04 von 500 bis
2500 m. Dabei darf die Geschwindigkeit bis zu 600km/h betragen.
     Die austauschbaren Flügel des KT-04 sind mit zwei senkrechten Zapfen am
Rumpf befestigt. Die nach unten geneigten Randbögen der Tragflügel (beide
Baugruppen sind miteinander verschraubt) sollen das Fluggerät bei der Landung
vor Beschädigungen schützen. An den Tragflügelhinterkanten gibt es kleine
Blechflächen, die zum Trimmen dienen. Dazu werden sie vor dem Start in eine
entsprechende Stellung gebogen.Das gesamte – im Inneren durch einen starren
Polyurethanschaum stabilisierte – Gerät ist mit einer sechs Millimeter dicken
Aluminiumhaut überzogen.
     Der zigarreförmige Rumpf ist als Schalenkonstruktion ausgelegt. Seine drei
Hauptbestandteile sind leicht zu trennen und nach Beschädigungen auszuwechseln.
     Im Vorderteil sind außer dem Schleppmechanismus ein gepackter Fallschirm,
der Mechanismus zum Öffnen von Haupt- und Notfallschirm, der Akkumulator
sowie die elektrischen Bedienelemente untergebracht. Im Mittelstück befinden sich
ein aufblasbarer Behälter (er dämpft bei der Landung den Aufprall) und die
Einhängevorrichtungen für das nach dem Start abzuwerfende Fahrgestell. In
diesem Teil liegen auch die Preßluftflaschen sowie die übrigen pneumatischen
Anlagen zum Aufblasen der Aufschlagbremse.

                                  Start und Landung
     Verfolgt man das Starten und Landen eines aus Schlepper und Schleppziel
bestehendenVerbandes, so wird klar, daß der Flugzeugführer der L-39V schon
über umfangreiche Erfahrungen verfügen muß, um hierbei alle Anforderungen zu
meistern. Nach dem Rollen der L-39V auf die Start- und Landebahn wird das auf
etwa 120 m Länge herausgezogene Seil gespannt. Ist das eingeklinkte Ziel auf die
Achse des Schleppflugzeuges ausgerichtet, kann gestartet werden. Bei einer
Geschwindigkeit von 210 km/h hebt die L-39V ab, dabei liegt das KT-04 noch
immer auf dem mit seinen drei kleinen Gummirädern über den Beton rasenden
Fahrgestell. Das Ziel löst sich erst vom Boden, wenn das Schleppflugzeug etwa 80
m Höhe erreicht hat.
     Das Fahrwerk trennt sich jetzt vom Luftziel, rollt am Boden in Flugrichtung
weiter und wird von dem sich nun öffnenden Bremsschirm gestoppt. Nach 150 m
bleibt das Fahrwerk stehen, wobei es höchstens um 1,5 m von der Fahrtrichtung
abweicht. Der sich in der Luft befindliche Schleppverband fliegt noch nicht sofort
in gleicher Höhe, vielmehr hängt der Zielkörper etwa 60 m unter der L-39V und
beginnt nach beiden Seiten zu schlingern. Erfahrene Schlepp-Piloten wissen: Das
nur einen geringen aerodynamischen Widerstand besitzende KT-04 kommt sehr
leicht ins Pendeln. Wird die Geschwindigkeit des Schleppflugzeuges durch
                                                                               41