Hauslekture. Ситникова О.А - 10 стр.

UptoLike

10
Deutschland weltweit der drittgrößte Elektronikproduzent, hinter den USA und Japan.
Deutschland hat gute Positionen auf dem Markterkämpft. Insbesondere im
Softwarebereich und im Informationstechnologiesektor (IT-Sektor). Man denke nur an
Produktion von mikroelektronischen Bauelementen, ITAnlagen und -Systemen,
Handys und anderen Kommunikationsgeräten.
2. Seit langem ist Deutschland Europas größter Markt für Computer, Hardware
und Software. Hier haben sich Siemens Nixdorf (SNI), Europas größter PC-Hersteller,
sowie zahlreiche amerikanische und asiatische Firmen angesiedelt:
Hewlett Packard, Acer, Toshiba und andere.
3. Mitte der 90er Jahre entschied sich der amerikanische Chiphersteller Advanced
Micro Devices (AMD) für den Bau einer Chipfabrik in Dresden. sschlaggebend für
den Standart waren die hochqualifizierten Arbeitnehmer. Nun werden heute in der
sächsischen Landeshauptstadt hochleistungsfähige Mikrochips auf der Basis von 300-
Millimeter-Siliziumschei-ben hergestellt. Es sei hinzugefügt, dass daran rund 50
Firmen und Forschungsinstitute beteiligt sind. Man merke sich, dass dieser Superchip
Taktfrequenzen von 1000 MHz erreichen soll. Es gibt in der Welt keine andere
Anlage für die Massenproduktion von Chips dieser Technologie.
4. In Karlsruhe hat sich die Fa. Schneider & Koch auf Datensysteme und
Hochleistungsnetzwerke für Personalcomputer spezialisiert. In Jena, wo die ersten
Computer Osteuropas gebaut wurden, sind die Schwerpunkte Messtechnik, Optik,
Optoelektronik, Bildverarbeitung, Mikrosystemtechnik, Softwareentwicklung oder
auch Präzisionsmechanik. In München sitzt die Zentrale des Elektronikriesen
Siemens. An der Grenze zu Österreich liegt das "Techno Z", ein grenzüberschrei-
tendes Technologiezentrum, dessen Branchenrichtung die Computer und
Kommunikationstechnik ist.
5. Die ganze Produktion von deutschen Chips wurde in den 90er Jahren auf
ASICs (anwenderspezifisch integrierte Schaltkreise) umgestellt. Hypermoderne Chip
Fabriken gibt es heute unter anderem in Landshut, Augsburg und Heilbronn,
aber nur Dresden kann auf 2 verweisen — eine von Siemens und eine der
amerikanischen Firma AMD.
6. Von vielen Softwarehäusern Deutschlands sei SAP hervorgehoben. SAP
bedeutet Systeme, Anwendungen, Produkte in der Datenverarbeitung. Diese Firma
aus der Provinz ist das fünftgrößte Softwarehaus in der Welt und die Nummer l in
Europa. 1972 gegründet, beschäftigt SAP 7000 Spezialisten. Zusammen mit dem
amerikanischen Riesen Microsoft will SAP die offene Standardschnittsteüe "Bapsi"
(Business Aplication Programming Interface) entwickeln. Dann kann damit jeder
Internet Nutzer künftig auf die Software anwendungen verschiedener Hersteller
zugreifen.
7. Obwohl die Bundesrepublik auf dem Sektor Computertechnik recht erfolgreich
ist, hat sie doch auch einige Probleme. Man erinnere sich daran, dass Deutschland
Mangel an erfahrenen IT-Fachleuten hat. Darum lockt man kompetente Fachkräfte
sogar ganze Softwarefirmen aus dem Ausland an. In Deutschland modernisieren sie
Computerprogramme von Banken, Versicherungen, Internetanbietern oder
Produktionsanlagen.