ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
46
WENN der Wert der Zahl kleiner Null ist, DANN multipliziere sie mit -l, 
SONST lasse den Wert unverändert. 
Hier sehen wir auch gleich eine Besonderheit der Alternative, ein Zweig ist leer 
(1азяе den Wert unverändert bedeutet ja nichts anderes als tue nichts). Das hat aber 
keinen Einfluß auf die universelle Verwendbarkeit der Alternative im Algorithmus. 
Wiederholungen: Auch eine Wiederholung haben wir in unserem Geldwechsel-
Beispiel schon gehabt. Dort stand: ... wiederhole bis kein Rückgabebetrag mehr da ist. 
Die magischen Worte hier sind WIEDERHOLE und BIS. Eine andere beliebte 
Kombination besteht aus SOLANGE und WIE. Aber was kann man wiederholen? 
Nun, einfach alles! Innerhalb einer Wiederholung (dem sogenannten Schleifenkörper) 
sind beliebige (!) Anweisungen erlaubt. Dieser Satz ist leicht dahin geschrieben, aber 
so fundamental, das er später noch näher betrachtet wird. 
Bilder sagen bekanntlich mehr als tausend Worte, und daher haben sich einige 
kluge Köpfe eine graphische Darstellungsart ausgedacht. Gebräuchlich sind 
verschiedene Methoden, uns interessieren hier nur die sogenannten Struktogramme, 
die nach ihren Erfindern auch Nassi-Shneiderman-Diagramme genannt werden. Die 
hier gezeigten Elemente sind nicht vollständig, es fehlen noch einige wenige Spe-
zialfälle, die an der entsprechenden Stelle nachgereicht werden. 
Nun zu den Struktogrammen im allgemeinen und den verschiedenen Elementen 
im besonderen. Jedes Struktogramm setzt sich nur aus einer beliebigen (!) Anordnung 
von Einzelelementen zusammmen. Dabei heißt beliebig,  daß die folgenden Regeln 
eingehalten werden: 
• Jedes Struktogramm hat genau einen Eingang und einen Ausgang. 
• Die Breite eines Struktogrammes bleibt über die gesamte Höhe konstant. 
• Alle Grundelemente sind rechteckig, aber in der Größe variabel. 
• Um die Übersichtlichkeit zu erhöhen, können Teile eines Struktogramms aus-  
gelagert und getrennt weitergeführt werden. 
• Jedes Struktogramm (bzw. Teilstruktogramm) trägt einen eindeutigen Titel. 
• in einem Struktogramm werden nur funktionelle Abläufe dargestellt. 
Nun zu den Elementen im einzelnen. Der einfachste Fall ist die 
Anweisungsfolge. Die Anweisungen werden der Reihe nach von oben nach unten 
abgearbeitet. Keine Anweisung wird mehrfach ausgeführt oder übergangen. In das 
Feld wird mit normaler  deutscher Sprache die Anweisung eingetragen. Fast alle 
Probleme in der EDV lassen sich auf eine Folge von drei Anweisungen (hier besser 
Anweisungsblöcke) zurückführen, der erste Block heißt Eingabe,  der zweite 
Verarbeitung und der dritte Ausgabe. Nach diesem EVA-Prinzip arbeiten (fast) alle 
EDV-Programme. 
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- …
- следующая ›
- последняя »
