Hauslekture. Ситникова О.А - 47 стр.

UptoLike

47
Bedingung
Ja nein
Anweisung Anweisung
Anweisungsfolge Alternative
Wiederholung Wiederholung
Bedingung Anweisung (en)
Anweisung (en) Bedingung
Die Alternative ermöglicht uns, Verzweigungen in den starren Ablauf der Anwei-
sungsfolge einzubauen. Das auf der Spitze stehende Dreieck nimmt die Bedingung
auf, die zur Entscheidung führen soll. Aus unserem Geldwechselbeispiel auf Seite 18
wissen wir noch ... ist dieser Wert vorhanden, arbeite damit, wenn nicht nimm den
nächstkleineren... Hier gibt es zwei Möglichkeiten für das Weiterarbeiten, entweder
ist der Wert vorhanden oder er ist nicht vorhanden. Nach der Aufteilung wird aber
dann an einer gemeinsamen Stelle im Ablauf weitergemacht.
Links und rechts unterhalb des Bedingungs-Dreiecks werden die beiden
möglichen Ergebnisse der Entscheidung eingetragen. Im einfachsten Fall ist dies Ja
oder Nein, denkbar sind aber auch andere Begriffe. Einen Sonderfall stellt die
Alternative mit einem leeren Zweig dar. Man spricht dann auch von einer bedingten
Anweisung. Um deutlich zu machen, daß man den zweiten Zweig nicht aus Versehen
leer gelassen hat, wird dieser dann mit einem Prozentzeichen (%) markiert.
Durch die Wiederholung wird eine Anweisungsfolge mehrfach durchgeführt.
Man unterscheidet zwei Arten von Wiederholungen, zum einen die kopfgesteuerte
Schleife, zum anderen die fußgesteuerte Schleife. Der kleine, aber feine Unterschied
liegt im Detailablauf. Die kopfgesteuerte Schleife (auf Seite 21 links unten) prüft
gleich zu Anfang, ob die Bedingung für die Ausführung des Schleifenkörpers erfüllt
ist. Wenn ja, wird der Schleifenkörper solange durchgeführt, bis die Bedingung nicht
mehr gültig ist. Es kann also durchaus passieren, daß die Bedingung schon von
Beginn an nicht erfüllt ist und der Schleifenkörper niemals durchgeführt wird. Man
nennt diese Schleifenart daher auch abweisende Schleife.
Anweisung 1
Anweisung 2
Anweisung 3