Металлургия: свойства металлов и основные процессы: Немецкий язык. Ситникова О.А - 54 стр.

UptoLike

Рубрика: 

54
eine Herstellung von Fertigteilen ohne Nacharbeit anstelle von bisher aus
Halbzeugen spangebend erzeugten Werkstücken möglich wird;
— eine Herstellung von Fertigteilen mit besonderen physikalischen Eigenschaf-
ten und hoher Maßhaltigkeit erforderlich ist (z. B. Kontakt-, Magnetwerkstof-
fe);
— eine Herabsetzung der Herstellungskostender der Werkstücke oder Halbzeuge
in Verbindung mit einem erhöhten Ausbringen, also eine höhere Stückzahl, und
damit eine bessere Materialausnutzung erreicht werden kann.
Eine Einteilung der pulvermetallurgischen Werkstoffe kann nach dem
stofflichen Aufbau und dem Einsatzgebiet erfolgen (Tab. 14-1). Sinterwerkstoffe
überdecken (außer hochfesten und Sonderwerkstoffen) Festigkeitsbereiche bis
600 MPa. Eine weitere Steigerung der Festigkeit kann über eine Erhöhung der
Dichte des Werkstoffs, eine geeignete Wahl der Legierungselemente und durch
eine Vergütungsbehandlung erreicht werden. Entwicklungsschwerpunkte sind
die weitere Verbesserung der Herstellungsverfahren sowie der Eigenschaften
von Werkstücken und Halbzeugen. So wird der Weiterentwicklung der Stähle, wie
z. B. der phosphorlegierten Sinterstähle, der Mangan- und chromlegierten Sinter-
stähle und der mit Nickel legierten lufthärtbaren Sinterstähle mit Festigkeiten >
600 N/mm
2
, besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Auch korrosionsbeständige
Sinterstähle mit Kupferzusätzen (σ
B
= 700 N/mm
2
) oder Stellit-Legierungen,
Reibwerkstoffe, Hartmetalle, Verbundwerkstoffe u. a., sind bzw. werden ent-
wickelt.
Tabelle 14-1
Ausgewählte pulvermetallurgische Erzeugnisse und ihre Einsatzgebiete
Erzeugnis Einsatzgebiet
Eisenpulver Umhüllungsmasse für Schweißelektroden,
Zusatzstoff beim Brennschneiden
Aluminiumpulver Farbpulver, Gasbeton, Schädlingsbekämpfung,
Reduktionsmittel
Sintereisen, -stahl Fertigteile, selbstschmierende Gleitlager,
Weicheisenteile der Gleichstromtechnik,
hochfeste Maschinenteile (Zahnräder, Pleuel-
stangen), korrosionsfeste Bauteile
Sinterwerkstoffe mit definierter Porigkeit auf
Eisen-, Nickel- und Buntmetallbasis
Metallfilter, Flammensperren (in Chemieanla-
gen und Gasleitungen gegen Flammenrück-
schlag)
Sinteraluminium (Aluminium-Silizium-
Legierung)
Leichtmetalle mit hoher Warmfestigkeit, Moto-
ren- und Flugzeugbau
Magnetwerkstoffe auf Eisen-Nickel-Aluminium-
Basis (weich- und hartmagnetisch, weich- und
hartmagnetische Ferrite)
Meßgeräte, Kleindynamos, Kleinmotoren
Reibwerkstoffe {Friktionswerkstoffe) aus metal-
lischen und nichtmetallischen Komponenten
(SiO
2
, AI
2
O
3
, SiC)
Bremsbeläge, Kupplungsbeläge
Gleitwerkstoffe (Antifriktionswerkstoffe) mit
Graphitzusatz
Gleitlager, Führungen, Gleitsteine
Reinstwerkstoffe physikalische Sonderwerkstoffe,Vakuumtechnik