Металлургия: свойства металлов и основные процессы: Немецкий язык. Ситникова О.А - 90 стр.

UptoLike

Рубрика: 

90
Bekanntlich läßt sich
ein Werkstoff unter Druck-
spannung besser umformen
als mit Umformverfahren,
bei denen eine oder meh-
rere Zugspannungskompo-
nenten wirken. Die For-
nderung beim Strang-
pressen kann daher sehr
hoch sein (ε
max
99%). Die
äußere Form der gepreßten
Strangs entspricht der
Matrizeffnung (Abb.
24-1). Hohlprofile lassen
sich mii einem Dorn pres-
sen, wobei dessen Profil
den Innenquerschnitt des
gepreßten Hohlstrangs be-
stimmt.
Beim direkten
Strangpressen entspricht
die Bewegungsrichtung
des Preßstrangs der des
Preßstempels.
Beim indirekten Strang-
pressen ist die Bewegungs-
richtung des Preßstrangs
der des Preßstempels ent-
gegengesetzt. Der
Preßstrang wird durch eine
Bohrung im Preßstempel
ausgedrückt.
Verschiedene NE-Metalle, wie Kupfer und Kupferlegierungen, werden
teilweise „mit Schale" gepreßt. Durch einen Durchmesserunterschied zwischen
Rezipient, angestauchtem Preßblock und -Stempel bleibt die mit Oberflächenfeh-
lern, Oxydationsprodukten und Schmiermittel behaftete Preßblockoberfläche als
Resthülle zurück.
Hohlprofile können mit ungelochtem oder gelochtem Preßblock gepreßt
werden (Abb. 24-2). Ersteren kann man einsetzen, wenn der Werkstoff bei den
betreffenden Umformbedingungen eine geringe Umformfestigkeit besitzt. Unge-
lochte Blöcke werden auch beim Strangpressen von Stahlrohren auf mechani-
schen Pressen bzw. beim Strangpressen von Hohlprofilen aus NE-Metallen mittels
Brückenwerkzeug verwendet. Bei Werkstoffen, die eine hohe Umformfestigkeit
besitzen und bei denen beim Strangpressen Schmierungsprobleme auftreten, müs-
Matrize Rezipient Block Preβscheibe Lochdorn
Abb. 24-2. Arbeitsgänge beim
Strangpressen eines
Rohrs
Abb. 24-1.
Strangpreβprofile
aus Stahl