Синтаксис немецкого языка. Syntax der deutschen Sprache: Theorie, Ubungen und Textbeispiele. Снегирева Н.С - 73 стр.

UptoLike

Составители: 

145
Prinzip der Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten eines Staates
ist ein wichtiges Prinzip des Völkerrechts.
Nachdem die Konferenz eröffnet und der Präsident gewählt worden ist,
beginnt die eigentliche Arbeit der Konferenz. Sind die Plenartagungen die
Tagungen, auf denen alle Delegierten anwesend sind, so kommen in Komi-
tees und Ausschüssen einzelne Gruppen zusammen. Während auf der ersten
Sitzung die Ziele der Konferenz festgelegt, die Regeln angenommen und
Ausschüsse gebildet werden, ziehen die Delegierten auf der Schlusssitzung
Bilanz über die geleistete Arbeit.
Obwohl Staatsoberhäupter und Außenminister gewöhnlich keine Einladung
haben, dürfen sie an solchen Konferenzen teilnehmen, da sie ihren Staat
immer international vertreten müssen.
In dem folgenden Text „Auf dem Schulweg“ haben wir jeweils drei Wör-
ter als mögliche Satzverknüpfung angegeben. Wählen Sie das richtige
Wort.
Auf dem Schulweg
Sie stand auf. (wenn, da, als) sie sich im Bad waschen wollte, merkte sie,
(ob, dass, nachdem) das Wetter kalt war. Der Wind, (der, die, wo) durch das
alte Fenster drang, machte eigenartige Geräusche. Ihre Mutter war eine
Stunde vorher zur Arbeit gegangen. (nachdem, bevor, als) ihr Vater vor
einem Jahr starb, nahm ihre Mutter ihr einziges Kind Gülcin zu sich nach
Deutschland. Gülcin hatte sich zuerst sehr gefreut, (dann, aber, trotzdem)
nach einiger Zeit merkte sie, (dass, die, wie) es in Deutschland doch nicht
so schön war, (wie, wenn, obwohl) die Leute in der Türkei erzählten. Sie
sah auch, (da, damit, dass) ihre Mutter und viele andere Familien wie sie
sehr viel arbeiten mussten.
Gülcin ging in das kleine Zimmer, (in dem, dort, da) ihre Mutter und sie
aßen und schliefen. Hier war es sehr warm. Ihre Mutter hatte den Ofen an-
gemacht und das Essen vorbereitet, (nachdem, als, bevor) sie abeiten ging.
Gülcin konnte nichts essen, sie hatte überhaupt keinen Hunger. Sie musste
immer daran denken, (das, wo, was) gestern geschehen war. (weil, wenn,
als) sie auf dem Spielplatz schaukelte, waren deutsche Jungen gekommen,
(wo, die, deren) vier, fünf Jahre älter waren als sie. Sie hatten Gülcin eine
Zeitlang angeschaut, miteinander geredet und gelacht. Gülcin hatte Angst,
146
sie wollte nach Hause, (aber wenn, da wenn, also wenn) sie jetzt gehen
würde, könnten sie merken, dass sie Angst hatte und könnten ihr was tun.
(dort, dann, zuvor) kam einer von den Jungen zu ihr und fing an, die Schau-
kel, (auf der, auf die, wohin) sie saß, hin und her zu schubsen. Er schubste
sie so hoch, (damit, danach, dass) sie anfing zu weinen und zu schreien.
(weil, als, da) die Jungen das sahen, lachten sie und gingen weg.
(wie, wenn, als) sie noch einmal zur Uhr schaute, sah sie, (wie, während,
dass) es spät geworden war. (nachdem, weil, wonach) sie schnell ihren
Mantel angezogen hatte, schloss sie die Tür hinter sich und ging hinaus,
(um, damit, dann) zur Haltestelle zu gehen. Auf einmal hörte sie lachende
Stimmen hinter sich.
(wo, da, als) sie sich umdrehte, sah sie, (dass, das, wie) es die Jungen von
gestern waren, (wo, die, welchen) sie auf dem Spielplatz getroffen hatte.
(dass, weil, ob) sie sie auch gesehen hatten? Sie fing an, vor Angst zu zit-
tern, verschnellerte ihre Schritte und lief zur Haltestelle. Sie kam auf die
Straße, (mit der, auf der, vor der) sie jeden Morgen beim Hinübergehen
Angst hatte. Dieses Mal achtete sie gar nicht auf die Autos und lief hinüber.
In diesem Augenblick hörte sie ein Auto laut bremsen, (denn, und, da) sie
sah die Menschen, (diejenigen, die, danach) sich um sie sammelten und
schrien. (damit, während, danach) versank sie in einen dunklen und langen
Schlaf.
Prinzip der Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten eines Staates       sie wollte nach Hause, (aber wenn, da wenn, also wenn) sie jetzt gehen
ist ein wichtiges Prinzip des Völkerrechts.                                     würde, könnten sie merken, dass sie Angst hatte und könnten ihr was tun.
Nachdem die Konferenz eröffnet und der Präsident gewählt worden ist,            (dort, dann, zuvor) kam einer von den Jungen zu ihr und fing an, die Schau-
beginnt die eigentliche Arbeit der Konferenz. Sind die Plenartagungen die       kel, (auf der, auf die, wohin) sie saß, hin und her zu schubsen. Er schubste
Tagungen, auf denen alle Delegierten anwesend sind, so kommen in Komi-          sie so hoch, (damit, danach, dass) sie anfing zu weinen und zu schreien.
tees und Ausschüssen einzelne Gruppen zusammen. Während auf der ersten          (weil, als, da) die Jungen das sahen, lachten sie und gingen weg.
Sitzung die Ziele der Konferenz festgelegt, die Regeln angenommen und           (wie, wenn, als) sie noch einmal zur Uhr schaute, sah sie, (wie, während,
Ausschüsse gebildet werden, ziehen die Delegierten auf der Schlusssitzung       dass) es spät geworden war. (nachdem, weil, wonach) sie schnell ihren
Bilanz über die geleistete Arbeit.                                              Mantel angezogen hatte, schloss sie die Tür hinter sich und ging hinaus,
Obwohl Staatsoberhäupter und Außenminister gewöhnlich keine Einladung           (um, damit, dann) zur Haltestelle zu gehen. Auf einmal hörte sie lachende
haben, dürfen sie an solchen Konferenzen teilnehmen, da sie ihren Staat         Stimmen hinter sich.
immer international vertreten müssen.                                           (wo, da, als) sie sich umdrehte, sah sie, (dass, das, wie) es die Jungen von
                                                                                gestern waren, (wo, die, welchen) sie auf dem Spielplatz getroffen hatte.
In dem folgenden Text „Auf dem Schulweg“ haben wir jeweils drei Wör-            (dass, weil, ob) sie sie auch gesehen hatten? Sie fing an, vor Angst zu zit-
ter als mögliche Satzverknüpfung angegeben. Wählen Sie das richtige             tern, verschnellerte ihre Schritte und lief zur Haltestelle. Sie kam auf die
Wort.                                                                           Straße, (mit der, auf der, vor der) sie jeden Morgen beim Hinübergehen
                              Auf dem Schulweg                                  Angst hatte. Dieses Mal achtete sie gar nicht auf die Autos und lief hinüber.
Sie stand auf. (wenn, da, als) sie sich im Bad waschen wollte, merkte sie,      In diesem Augenblick hörte sie ein Auto laut bremsen, (denn, und, da) sie
(ob, dass, nachdem) das Wetter kalt war. Der Wind, (der, die, wo) durch das     sah die Menschen, (diejenigen, die, danach) sich um sie sammelten und
alte Fenster drang, machte eigenartige Geräusche. Ihre Mutter war eine          schrien. (damit, während, danach) versank sie in einen dunklen und langen
Stunde vorher zur Arbeit gegangen. (nachdem, bevor, als) ihr Vater vor          Schlaf.
einem Jahr starb, nahm ihre Mutter ihr einziges Kind Gülcin zu sich nach
Deutschland. Gülcin hatte sich zuerst sehr gefreut, (dann, aber, trotzdem)
nach einiger Zeit merkte sie, (dass, die, wie) es in Deutschland doch nicht
so schön war, (wie, wenn, obwohl) die Leute in der Türkei erzählten. Sie
sah auch, (da, damit, dass) ihre Mutter und viele andere Familien wie sie
sehr viel arbeiten mussten.
Gülcin ging in das kleine Zimmer, (in dem, dort, da) ihre Mutter und sie
aßen und schliefen. Hier war es sehr warm. Ihre Mutter hatte den Ofen an-
gemacht und das Essen vorbereitet, (nachdem, als, bevor) sie abeiten ging.
Gülcin konnte nichts essen, sie hatte überhaupt keinen Hunger. Sie musste
immer daran denken, (das, wo, was) gestern geschehen war. (weil, wenn,
als) sie auf dem Spielplatz schaukelte, waren deutsche Jungen gekommen,
(wo, die, deren) vier, fünf Jahre älter waren als sie. Sie hatten Gülcin eine
Zeitlang angeschaut, miteinander geredet und gelacht. Gülcin hatte Angst,

                                    145                                                                             146