Немецкий язык. Солодилова И.А. - 15 стр.

UptoLike

Составители: 

estnisch der Krebs werden
Gerhard der Kreme wert
Sprechen Sie nach!
er der sehen Tee (m)
erst sehr stehen See (m,t)
erstens mehr wehen Schnee (m)
Erde (f) leer gehen steh
eben den nehmen geh
Esel (m) dem treten weh
edel wem Feder (f)
Ehe (f) wen werden
Ehre (f) Weg (m) Meter(n)
[e:] - [ε:] - [ε]
Esel - ähnlich essen
Feder Väter Vetter
nehmen nähen nennen
reden Räder retten
Mehl Mädchen März
wer während Wärme
Beeren Bären Bett
mehr Märchen Messer
fehlen fährt fern
Lesen Sie; beachten Sie die richtige Aussprache der Vokale [e:], [ε:], [ε].
a) Tee (m), Weg (m), neben, nehmen, Herbst (m), her, Hemd (n), Hände (Pl), Meer
(n), Erde (f), Herd (m), Keks (m), werden, Herr (m), jeder, kennen, wecken; Gemälde
(n);
b) Gespräch (n), sprechen, Regen (m), regnen, hell, Teller (m), schläft, leben, lesen,
legen, erst, Beschwerde (f), Lärm (m), nähen, Bär (m), Ärzte (Pl), Krebs (m), letzt,
Rätsel (n);
c) nämlich, den, jeder, chef (m), Pferd (n), treten, erzählen, Mädchen (n),
Städtchen(n);
d) Esel essen Nesseln nicht, Nesseln essen Esel nicht.
Besser gehe zu Peter und erkläre ihm es.
Das lange geschlossene [i:]
Die Charakteristik und Artikulation
[i:] – ist ein langer geschlossener nichtlabialisierter Vokal der vorderen Reihe, der
hohen Zungenhebung.
Die Lippen sind breitgezogen und von den Zähnen abgehoben.
Die Zungenspitze ist gegen die unteren Vorderzähne gepresst.
Die Vorderzunge ist zum harten Gaumen stark gehoben
15
   estnisch                    der Krebs                werden
   Gerhard                     der Kreme                wert

Sprechen Sie nach!
er                       der                      sehen              Tee (m)
erst                     sehr                     stehen             See (m,t)
erstens                  mehr                     wehen              Schnee (m)
Erde (f)                 leer                     gehen              steh
eben                     den                      nehmen             geh
Esel (m)                 dem                      treten             weh
edel                     wem                      Feder (f)
Ehe (f)                  wen                      werden
Ehre (f)                 Weg (m)                  Meter(n)

[e:] -                         [ε:] -                         [ε]
Esel -                      ähnlich                           essen
Feder                       Väter                             Vetter
nehmen                      nähen                             nennen
reden                        Räder                            retten
Mehl                        Mädchen                           März
wer                         während                           Wärme
Beeren                      Bären                             Bett
mehr                        Märchen                            Messer
fehlen                      fährt                              fern

Lesen Sie; beachten Sie die richtige Aussprache der Vokale [e:], [ε:], [ε].
a) Tee (m), Weg (m), neben, nehmen, Herbst (m), her, Hemd (n), Hände (Pl), Meer
(n), Erde (f), Herd (m), Keks (m), werden, Herr (m), jeder, kennen, wecken; Gemälde
(n);
b) Gespräch (n), sprechen, Regen (m), regnen, hell, Teller (m), schläft, leben, lesen,
legen, erst, Beschwerde (f), Lärm (m), nähen, Bär (m), Ärzte (Pl), Krebs (m), letzt,
Rätsel (n);
c) nämlich, den, jeder, chef (m), Pferd (n), treten, erzählen, Mädchen (n),
Städtchen(n);
d) Esel essen Nesseln nicht, Nesseln essen Esel nicht.
Besser gehe zu Peter und erkläre ihm es.

Das lange geschlossene [i:]
 Die Charakteristik und Artikulation
[i:] – ist ein langer geschlossener nichtlabialisierter Vokal der vorderen Reihe, der
hohen Zungenhebung.
Die Lippen sind breitgezogen und von den Zähnen abgehoben.
Die Zungenspitze ist gegen die unteren Vorderzähne gepresst.
Die Vorderzunge ist zum harten Gaumen stark gehoben

                                                                                   15