Немецкий язык. Солодилова И.А. - 39 стр.

UptoLike

Составители: 

Ich-Laut
Die Charakteristik und Artikulation
[ç] ist ein stimmloser Mittelzungenlaut, Engereibelaut.
Die Lippen sind locker geöffnet, die Zungenspitze berührt die unteren Vorderzähne.
Die Mittelzunge und der harte Gaumen bilden eine enge. Die Zungenränder berühren
die seitlichen Oberzähne. Die Luft strömt mit Geräusch durch die Enge.
Schriftliche Bezeichnung
[ç] – ch: 1) nach den Vokalen der Vorderen Reihe: ä, e, i,ü, ö
2) nach den Diphtongen äu,eu,ei
3) nach den sonoren Konsonanten l,r,n
4) in den Suffixen –ig, -chen, -lich
5) im Anlaut vor den Vokalen der Vorderen Reihe: die Chemie, der Chinese
Sprechen Sie nach!
echt ich Sprüche (pl)
ächzen mich flüchtig
recht dich schüchtern
Pech (n) spricht möchten
Technik (f) dicht röcheln
sprechen richtig Löcher (pl)
Dächer (pl) Licht (n) euch
Nächte (pl) Dichter (m) leuchten
Wächter (m) kichern geräuchert
Ach-Laut
Die Charakteristik und Artikulation
[x] ist ein stimmloser Hinterzungenlaut, Engereibelaut.
Die Zungenspitze berührt die unteren Vorderzähne, die Hinterzunge ist gehoben. Der
weiche Gaumen ist gesenkt. Die Hinterzunge und der weiche Gaumen bilden eine
Enge. Die Luft strömt intensiv durch die Enge. Das Zäpfchen ist aktiv.
Schriftliche Bezeichnung
[x] – ch (nach den Vokalen der hinteren Reihe: a, o, u und nach dem Diphtong au):
acht, kochen, der Kuchen, brauchen.
Sprechen Sie nach!
machen Kuchen (m)
Wache (f) suchen
Rache (f) wuchern
kochen Tuch (n)
Woche (f) tauchen
noch rauchen
doch auch
hoch Lauch (m)
39
Ich-Laut
Die Charakteristik und Artikulation
[ç] ist ein stimmloser Mittelzungenlaut, Engereibelaut.
Die Lippen sind locker geöffnet, die Zungenspitze berührt die unteren Vorderzähne.
Die Mittelzunge und der harte Gaumen bilden eine enge. Die Zungenränder berühren
die seitlichen Oberzähne. Die Luft strömt mit Geräusch durch die Enge.

Schriftliche Bezeichnung
[ç] – ch: 1) nach den Vokalen der Vorderen Reihe: ä, e, i,ü, ö
          2) nach den Diphtongen äu,eu,ei
          3) nach den sonoren Konsonanten l,r,n
          4) in den Suffixen –ig, -chen, -lich
          5) im Anlaut vor den Vokalen der Vorderen Reihe: die Chemie, der Chinese

Sprechen Sie nach!
echt               ich                    Sprüche (pl)
ächzen            mich                   flüchtig
recht             dich                   schüchtern
Pech (n)          spricht                möchten
Technik (f)       dicht                  röcheln
sprechen          richtig                Löcher (pl)
Dächer (pl)       Licht (n)              euch
Nächte (pl)       Dichter (m)            leuchten
Wächter (m)       kichern                geräuchert

Ach-Laut
Die Charakteristik und Artikulation
[x] ist ein stimmloser Hinterzungenlaut, Engereibelaut.
Die Zungenspitze berührt die unteren Vorderzähne, die Hinterzunge ist gehoben. Der
weiche Gaumen ist gesenkt. Die Hinterzunge und der weiche Gaumen bilden eine
Enge. Die Luft strömt intensiv durch die Enge. Das Zäpfchen ist aktiv.

Schriftliche Bezeichnung
[x] – ch (nach den Vokalen der hinteren Reihe: a, o, u und nach dem Diphtong au):
      acht, kochen, der Kuchen, brauchen.

Sprechen Sie nach!
machen            Kuchen (m)
Wache (f)         suchen
Rache (f)         wuchern
kochen           Tuch (n)
Woche (f)         tauchen
noch               rauchen
doch               auch
hoch               Lauch (m)
                                                                                    39