Немецкий язык. Солодилова И.А. - 40 стр.

UptoLike

Составители: 

Lesen Sie folgende Wörter und Sätze. Beachten Sie dabei die Aussprache der
Konsonanten [ç] und [x].
a) acht, wach, ich, wichtig, nichts, recht, Teppich (m), Technik (f), Sprache (f),
stach, nach, zwanzig, dreißig, fertig, ktäftig, achten, Stauch (m), Sträucher (pl).
b) Weichen, reichen, leuchten, gebrauchen, Schlauch (m), gebräuchlich, Märchen
(n), Mädchen (n), Städtchen (n), Lerche (f), Köchin (f), Koch (m), Kuchen (m),
Küche (f).
c) Lustig, schriftlich, hoffentlich, ich, mich, dich, sich, nicht, krichen, dichten,
heucheln, hauchen, scheuchen, Scheuche (f), Törtchen (n , Töchter (pl), Tochter
(f).
d) Töchter möchten vierzig Törtchen ohne Schmerzen in den Bäuchen.
Doch die Törtchen rächen an Töchtern und sie kriechen auf den Bäuchen.
Hauchlaut
Die Charakteristik und Artikulation
[h] – ein stimmloser Engereibelaut Rachenkehlkopflaut
Die Lippen und die Zunge haben die Form des nachfolgenden Vokals. Die
Zungenwurzel und die Rachenwand bilden eine Ende. Die Luft strömt durch die
Enge.
Schriftliche Bezeichnung
[h] – h: haben
erheben (vor dem Vokal)
Johann
Sprechen Sie nach!
Haar(n) hier erheben
Hase(m) hiesig erholen
haben hielt aufheben
halb hilft abhängen
hacken Himmel(m) zuhören
halten hinter hüllen
Haus(n) hoch hüten
Haut(f) hob Herr(m)
Haushalt(m) holen Hummer(m)
heizen hoffen hängen
heilig horchen Hund(m)
heißen holzern Herbst(m)
heben Hut(m) Hundert(m)
Herd(m) husten Hedwig
haben – hatte – gehabt
40
Lesen Sie folgende Wörter und Sätze. Beachten Sie dabei die Aussprache der
Konsonanten [ç] und [x].
a) acht, wach, ich, wichtig, nichts, recht, Teppich (m), Technik (f), Sprache (f),
   stach, nach, zwanzig, dreißig, fertig, ktäftig, achten, Stauch (m), Sträucher (pl).
b) Weichen, reichen, leuchten, gebrauchen, Schlauch (m), gebräuchlich, Märchen
   (n), Mädchen (n), Städtchen (n), Lerche (f), Köchin (f), Koch (m), Kuchen (m),
   Küche (f).
c) Lustig, schriftlich, hoffentlich, ich, mich, dich, sich, nicht, krichen, dichten,
   heucheln, hauchen, scheuchen, Scheuche (f), Törtchen (n , Töchter (pl), Tochter
   (f).
d) Töchter möchten vierzig Törtchen ohne Schmerzen in den Bäuchen.
   Doch die Törtchen rächen an Töchtern und sie kriechen auf den Bäuchen.

Hauchlaut
Die Charakteristik und Artikulation
[h] – ein stimmloser Engereibelaut Rachenkehlkopflaut
Die Lippen und die Zunge haben die Form des nachfolgenden Vokals. Die
Zungenwurzel und die Rachenwand bilden eine Ende. Die Luft strömt durch die
Enge.

Schriftliche Bezeichnung
[h] – h:                haben
                      erheben    (vor dem Vokal)
                      Johann

Sprechen Sie nach!
Haar(n)           hier               erheben
Hase(m)           hiesig             erholen
haben             hielt              aufheben
halb              hilft              abhängen
hacken            Himmel(m)          zuhören
halten            hinter             hüllen
Haus(n)           hoch               hüten
Haut(f)           hob                Herr(m)
Haushalt(m)       holen              Hummer(m)
heizen            hoffen             hängen
heilig            horchen            Hund(m)
heißen            holzern            Herbst(m)
heben             Hut(m)             Hundert(m)
Herd(m)           husten             Hedwig
                         haben – hatte – gehabt




                                                                                         40