Немецкий язык. Стаценко Т.К. - 43 стр.

UptoLike

Составители: 

Teilbewaffnung anderer Waffengattungen. Die Kampfraketen dienen als
Abwehrwaffen, als konventionelle Artilleriewaffen oder als weitreichende
Angriffswaffe.
Die Kampfraketen können gelenkt und ungelenkt sein. Die gelenkten
Kampfraketen sind mehrstufig und mit Flüssigkeitstriebwerken ausgerüstet.
Nach dem Start- und Zielort werden die Kampfraketen eingeteilt in: I)
Boden-Boden-Raketen, die von Land oder Schiffen aus gegen Land- oder
Seeziele eingesetzt werden; 2) Boden-Luft-Raketen, die von Land- oder
Schiffen aus gegen Luftziele eingesetzt werden; 3) Luft-Luft-Raketen, die von
Flugzeugen und Hubschraubern aus gegen Luftziele eingesetzt werden; 4) Luft-
Boden-Raketen, die von Flugzeugen und Hubschraubern aus gegen Land- oder
Seeziele eingesetzt werden.
Nach der Kriegführung und der Reichweite werden die Kampfraketen
eingeteilt in; I) taktische (bis zu 100 km); 2) operative (zwischen 100 und 1000
km); 3) strategische (über 1000 km). Zu den letzten gehören
Mittelstreckenraketen (bis 4000 km), Interkontinentalraketen (bis 12000 km)
und Globalraketen (über 12000 km).
Zu den strategischen Boden-Boden-Raketen gehören die
Mittelstreckenraketen, die Interkontinental- und Globalraketen. Der Einsatz wird
im wesentlichen von Abschußplattformen oder von unterirdischen Bunkern
(Raketenbasen) erfolgen, Raketen, die von Unterseebooten abgeschossen
werden, gehören als mobile strategische Waffen auch zu dieser Klasse. Die
strategischen Boden-Boden-Raketen können allgemein als nukleare
Sprengköpfe zum Einsatz kommen. Als Antrieb kommen vorwiegend
Flüssigkeits- aber auch Feststofftriebwerke zur Anwendung.
Taktische Boden-Boden-Raketen sind mobil, werden auf Startlafetten
transportiert und kommen in der Kampfzone zum Einsatz. Auch diese Raketen
können sowohl mit konventionellen Sprengköpfen als auch mit
Atomsprengköpfen ausgerüstet werden. Als Antrieb finden im wesentlichen
Feststofftriebwerke Verwendung. Taktische Raketen gehören bei der
Bundeswehr zum Heer und damit zur Artillerie.
Strategische und taktische Luft- Boden-Raketen werden durch schnelle
Flugzeuge über weite Strecken in die Nähe der Ziele gebracht. Die Reichweite
dieser Raketen beträgt nach dem Abschuß noch mehrere Hunderte bis Tausende
Kilometer. Sie fliegen mit hoher Überschallgeschwindigkeit und werden
selbständig oder durch Funkkommandos vom Trägerflugzeug aus in das
Bodenziel gelenkt. Bei strategischen Luft-Boden-Raketen kommen nukleare
oder konventionelle Sprengköpfe zur Anwendung. Die Antriebe sind im
wesentlichen Feststofftriebwerke.
Übersetzen Sie schriftlich den Text.
44
Teilbewaffnung anderer Waffengattungen. Die Kampfraketen dienen als
Abwehrwaffen, als konventionelle Artilleriewaffen oder als weitreichende
Angriffswaffe.
       Die Kampfraketen können gelenkt und ungelenkt sein. Die gelenkten
Kampfraketen sind mehrstufig und mit Flüssigkeitstriebwerken ausgerüstet.
       Nach dem Start- und Zielort werden die Kampfraketen eingeteilt in: I)
Boden-Boden-Raketen, die von Land oder Schiffen aus gegen Land- oder
Seeziele eingesetzt werden; 2) Boden-Luft-Raketen, die von Land- oder
Schiffen aus gegen Luftziele eingesetzt werden; 3) Luft-Luft-Raketen, die von
Flugzeugen und Hubschraubern aus gegen Luftziele eingesetzt werden; 4) Luft-
Boden-Raketen, die von Flugzeugen und Hubschraubern aus gegen Land- oder
Seeziele eingesetzt werden.
       Nach der Kriegführung und der Reichweite werden die Kampfraketen
eingeteilt in; I) taktische (bis zu 100 km); 2) operative (zwischen 100 und 1000
km); 3) strategische (über 1000 km). Zu den letzten gehören
Mittelstreckenraketen (bis 4000 km), Interkontinentalraketen (bis 12000 km)
und Globalraketen (über 12000 km).
       Zu      den      strategischen    Boden-Boden-Raketen       gehören    die
Mittelstreckenraketen, die Interkontinental- und Globalraketen. Der Einsatz wird
im wesentlichen von Abschußplattformen oder von unterirdischen Bunkern
(Raketenbasen) erfolgen, Raketen, die von Unterseebooten abgeschossen
werden, gehören als mobile strategische Waffen auch zu dieser Klasse. Die
strategischen Boden-Boden-Raketen können allgemein als nukleare
Sprengköpfe zum Einsatz kommen. Als Antrieb kommen vorwiegend
Flüssigkeits- aber auch Feststofftriebwerke zur Anwendung.
       Taktische Boden-Boden-Raketen sind mobil, werden auf Startlafetten
transportiert und kommen in der Kampfzone zum Einsatz. Auch diese Raketen
können sowohl mit konventionellen Sprengköpfen als auch mit
Atomsprengköpfen ausgerüstet werden. Als Antrieb finden im wesentlichen
Feststofftriebwerke Verwendung. Taktische Raketen gehören bei der
Bundeswehr zum Heer und damit zur Artillerie.
       Strategische und taktische Luft- Boden-Raketen werden durch schnelle
Flugzeuge über weite Strecken in die Nähe der Ziele gebracht. Die Reichweite
dieser Raketen beträgt nach dem Abschuß noch mehrere Hunderte bis Tausende
Kilometer. Sie fliegen mit hoher Überschallgeschwindigkeit und werden
selbständig oder durch Funkkommandos vom Trägerflugzeug aus in das
Bodenziel gelenkt. Bei strategischen Luft-Boden-Raketen kommen nukleare
oder konventionelle Sprengköpfe zur Anwendung. Die Antriebe sind im
wesentlichen Feststofftriebwerke.

      Übersetzen Sie schriftlich den Text.




                                                                               44