ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
Metallbuchstaben werden Wörter usw. gebildet.)
- Setzen wir einmal den Fall, er kommt nicht - was tun wir dann ? (Nehmen wir
es an, nehmen wir es als Hypothese, was tun wir dann ?)
3. jm et. ~
- Die Hausfrau hat dem Mieter eine Frist von drei Tagen gesetzt. (Er muß bis
dahin bezahlt haben.)
- Mit diesem Gedicht hat der Dichter seinem Freund ein würdiges Denkmal
gesetzt. (Wegen dieses Gedichts wird der Freund nicht vergessen werden.)
4. et. (jn) an einen Ort bringen
- Die Mutter setzt das Kind auf den Stuhl.
- Der König setzte den Becher an den Mund. (Er brachte ihn an die Lippen.)
- Die Köchin setzt den Topf auf das Feuer. (Sie bringt ihn auf den Herd.)
- Der Student setzte eine Wohnungsanzeige in die Zeitung. (Er inserierte, er gab
eine Anzeige auf.)
- Die Kinder setzten die ganze Küche unter Wasser. (Sie machten eine
Überschwemmung.)
- Beim Gehen setzt man einen Fuß vor den anderen.
- Das Wetter war so schlecht, daß ich keinen Fuß vor die Tür gesetzt habe. (Ich
bin nicht aus dem Haus gegangen.)
- In dieses Haus setze ich keinen Fuß mehr! (Ich betrete es nicht mehr.)
- Die Hausfrau hat den Mieter auf die Straße gesetzt. (Sie kündigte ihm die
Wohnung.)
- Der Chef hat dem faulen Arbeiter den Stuhl vor die Tür gesetzt. (Er hat ihm
gekündigt, er hat ihn hinausgeworfen.)
- Lesen Sie den Vertrag genau durch, bevor Sie Ihren Namen darunter setzen!
(Prüfen Sie ihn genau, bevor Sie unterschreiben!)
5. jn. (et.) in eine Lage bringen
- Wie wird diese Maschine in (außer) Betrieb gesetzt ? (Wie schaltet man sie ein
(aus) ?)
- Der Brandstifter hat das Haus in Brand gesetzt. (Er hat es angezündet.)
-Versuchen Sie nicht, mich unter Druck zu setzen! (Versuchen Sie nicht, mich
zwingen zu wollen.)
- Ihr Benehmen setzt (versetzt) mich in Erstaunen. (Es macht mich staunen.)
- Haben Sie Ihren Chef schon von Ihrem Entschluß in Kenntnis gesetzt? (Haben
Sie ihn davon informiert?)
- Das Gesetz wurde außer Kraft gesetzt. (Es gilt jetzt nicht mehr.)
- Eine Erbschaft hat ihn in die Lage gesetzt (versetzt), nicht mehr arbeiten zu
müssen. (Es wurde ihm möglich, nicht mehr arbeiten zu müssen.)
- Er will mich unbedingt ins Unrecht setzen. (Er will, daß alle glauben, ich hätte
Unrecht.)
6. et. auf et. ~
- Ich setze auf dieses Pferd. (Ich wette, es wird gewinnen.)
- Der Kaufmann hat alles auf eine Karte gesetzt. (Er riskiert alles.)
- Um das Kind zu retten, hat der Feuerwehrmann sein Leben aufs Spiel gesetzt.
(Er hat es gewagt, er brachte sich selbst in Gefahr.)
65
Metallbuchstaben werden Wörter usw. gebildet.)
- Setzen wir einmal den Fall, er kommt nicht - was tun wir dann ? (Nehmen wir
es an, nehmen wir es als Hypothese, was tun wir dann ?)
3. jm et. ~
- Die Hausfrau hat dem Mieter eine Frist von drei Tagen gesetzt. (Er muß bis
dahin bezahlt haben.)
- Mit diesem Gedicht hat der Dichter seinem Freund ein würdiges Denkmal
gesetzt. (Wegen dieses Gedichts wird der Freund nicht vergessen werden.)
4. et. (jn) an einen Ort bringen
- Die Mutter setzt das Kind auf den Stuhl.
- Der König setzte den Becher an den Mund. (Er brachte ihn an die Lippen.)
- Die Köchin setzt den Topf auf das Feuer. (Sie bringt ihn auf den Herd.)
- Der Student setzte eine Wohnungsanzeige in die Zeitung. (Er inserierte, er gab
eine Anzeige auf.)
- Die Kinder setzten die ganze Küche unter Wasser. (Sie machten eine
Überschwemmung.)
- Beim Gehen setzt man einen Fuß vor den anderen.
- Das Wetter war so schlecht, daß ich keinen Fuß vor die Tür gesetzt habe. (Ich
bin nicht aus dem Haus gegangen.)
- In dieses Haus setze ich keinen Fuß mehr! (Ich betrete es nicht mehr.)
- Die Hausfrau hat den Mieter auf die Straße gesetzt. (Sie kündigte ihm die
Wohnung.)
- Der Chef hat dem faulen Arbeiter den Stuhl vor die Tür gesetzt. (Er hat ihm
gekündigt, er hat ihn hinausgeworfen.)
- Lesen Sie den Vertrag genau durch, bevor Sie Ihren Namen darunter setzen!
(Prüfen Sie ihn genau, bevor Sie unterschreiben!)
5. jn. (et.) in eine Lage bringen
- Wie wird diese Maschine in (außer) Betrieb gesetzt ? (Wie schaltet man sie ein
(aus) ?)
- Der Brandstifter hat das Haus in Brand gesetzt. (Er hat es angezündet.)
-Versuchen Sie nicht, mich unter Druck zu setzen! (Versuchen Sie nicht, mich
zwingen zu wollen.)
- Ihr Benehmen setzt (versetzt) mich in Erstaunen. (Es macht mich staunen.)
- Haben Sie Ihren Chef schon von Ihrem Entschluß in Kenntnis gesetzt? (Haben
Sie ihn davon informiert?)
- Das Gesetz wurde außer Kraft gesetzt. (Es gilt jetzt nicht mehr.)
- Eine Erbschaft hat ihn in die Lage gesetzt (versetzt), nicht mehr arbeiten zu
müssen. (Es wurde ihm möglich, nicht mehr arbeiten zu müssen.)
- Er will mich unbedingt ins Unrecht setzen. (Er will, daß alle glauben, ich hätte
Unrecht.)
6. et. auf et. ~
- Ich setze auf dieses Pferd. (Ich wette, es wird gewinnen.)
- Der Kaufmann hat alles auf eine Karte gesetzt. (Er riskiert alles.)
- Um das Kind zu retten, hat der Feuerwehrmann sein Leben aufs Spiel gesetzt.
(Er hat es gewagt, er brachte sich selbst in Gefahr.)
65
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- …
- следующая ›
- последняя »
