Профессиональный немецкий. Теплякова Е.К - 4 стр.

UptoLike

54
In der Umgangssprache wird oft statt des Wortes «Masse» das Wort «Gewicht» benutzt, und umgekehrt.
Das ist falsch, denn Gewicht und Masse sind zwei verschiedene physikalische Grössen. Sie charakterisieren
zwei verschiedene Eigenschaften eines Körpers.
Jeder Körper wird von der Erde angezogen. Man sagt: Jeder Körper ist schwer. Als Mass für die Schwere
benutzt man die zum Erdmittelpunkt gerichtete Kraft, mit der der Körper auf seine Unterlage drückt. Diese
Kraft nennt man das Gewicht des Körpers. Das Gewicht ist ortsabhängig, weil der Körper an verschiedenen
Orten nicht mit der gleichen Kraft von der Erde angezogen wird.
Da das Gewicht eine Kraft ist, so wird es mit dem Dynamometer gemessen, und als Masseinheit benutzt
man das Newton und das Kilopond.
Ausser seiner Schwere hat jeder Körper noch eine andere Eigenschaft, die Trägheit. Beschleunigt man
einen Körner, so setzt er der Änderung seines Bewegungszustandes einen Widerstand entgegen. Der Körper
will in seinem ursprünglichen Bewegungszustand bleiben. Das Mass für die Trägheit eines Körpers heisst
Masse. Sie ist ortsunabhängige Grösse. Die Messung von Massen ist ein Vergleich einer unbekannten Masse
mit bekannten Stücken eines «Gewichtssatzes». Einen Massenvergleich führt man mit einer Hebelwaage durch.
In eine der beiden Waageschalen wird die unbekannte Masse gelegt. Mit Hilfe einiger Stücke des Gewichtssat-
zes, die man in die andere Waagschale legt, bringt man den Waagebalken ins Gleichgewicht. Steht der Zeiger
der Waage genau über der Nullmarke der Skala, so befinden sich in beiden Waagschalen gleiche Massen, denn
am gleichen Ort haben Körper mit gleichen Massen auch gleiches Gewicht.
ÜBUNGEN
I Beantworten Sie folgende Fragen.
1) Was versteht man unter dem Gewicht eines Körpers? 2) Mit welchen Messinstrumenten misst man das
Gewicht eines Körpers? 3) Welche Eigenschaft hat jeder Körper ausser seiner Schwere? 4) Wie heisst das Mass
für die Trägheit eines Körpers? 5) Wie misst man die Masse eines Körpers?
II Setzen Sie passende Wörter ein.
1) Zwei Körper mit gleicher Masse haben an demselben Ort auch das gleiche ... . 2) Um einen Massenver-
gleich durchzuführen, benutzt man ... . 3) Das Gewicht wird mit einer Dynamometer ... . 4) Gewicht und Masse
sind zwei verschiedene physikalische ... .
III Bilden Sie Sätze aus folgenden Wörtern.
1) Die Grösse, der Körper, von, sein, ortsabhängig, das Gewicht.
2) Der Körper, jeder, die Erde, von, anziehen (Passiv).
3) Die Trägheit, das Mass, für, heissen, (die) Masse, ein Körper.
IV Bilden Sie mit dem Substantiv «Masse» eine Wortfamilie.
DIE TEMPERATUR
Berührt man ein Stück Eis, so empfindet man, dass es kalt ist. Berührt man einen Stein, der längere Zeit in
der Sonne lag, so stellt man fest: Der Stein ist warm. Siedendes Wasser wird als heiss empfunden.
Einen Körper empfindet man als kalt, warm oder heiss. Jeder Körper befindet sich in einem bestimmten
Wärmezustand. Das Mass für diesen Wärmezustand nennt man die Temperatur des Körpers. Zur Temperatur-
messung benutzt man verschiedene physikalische Vorgänge.
Wenn man einen Körper erwärmt oder abkühlt, so ändern sich seine mechanischen, elektrischen und opti-
schen Eigenschaften: z.B. dehnt sich jeder Körper bei Erwärmung aus, und bei Abkühlung zieht er sich zu-
sammen. Auf diesem Vorgang beruht die Temperaturmessung mit dem Quecksilberthermometer.
DAS QUECKSILBERTHERMOMETER
Das Quecksilberthermometer besteht aus einem kleinen kugelförmigen Glasgefäss, das mit einem engen
Glasrohr verbunden ist. Das Glasrohr ist oben geschlossen. Das Gefäss und ein Teil des Glasrohres sind mit
Quecksilber gefüllt. Der andere Teil des Glasrohres ist luftleer. Am Glasrohr ist eine Skala angebracht.