Система дошкольного и среднего образования современной Германии. Апиш Ф.Н - 55 стр.

UptoLike

Составители: 

55
Text ,2
Elementarbereich
Zum Elementarbereich zählen alle Einrichtungen, die Kinder nach der
Vollendung des dritten Lebensjahres bis zum Schulbeginn aufnehmen. In
Deutschland hat die vorschulische Erziehung eine lange Tradition. Die
vorschulische Erziehung liegt zeitlich vor Beginn der Schulpflicht und ist nicht
Bestandteil des öffentlichen Schulsystems.
Kindergarten. Der Kindergarten ist die traditionelle Form der vorschulischen
Erziehung für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren. Der Besuch des Kindergartens ist
freiwillig. Kindergärten werden in den Ländern der Bundesrepublik von den
Verbänden und den Gemeinden unterhalten. In Kindergärten soll die Entwicklung
des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen
Persönlichkeit gefördert werden. Der Kindergarten hat die Aufgabe, die familiäre
Erziehung zu unterstützen und zu ergänzen sowie Entwicklungsmängel
auszugleichen, um den Kindern beste Entwicklungs- und Bildungschancen zu
vermitteln. Die Kinder werden zur Entfaltung ihrer körperlichen und geistigen
Fähigkeiten durch Spiel und andere kindgemäße Beschäftigung und Behandlung
angeregt. Sie werden an das Leben in der Gemeinschaft und der
Kindergartengruppe sowie an einen geregelten Tagesablauf und die Grundregeln
der Hygiene gewöhnt. Der Kindergarten hat darüber hinaus die Aufgabe, den
Kindern den Zugang in den Primarbereich zu erleichtem.
Vorklassen. Für die Fünfjährigen, die noch nicht im schulpflichtigen Alter
sind, deren Eltern aber eine besondere Förderung und Vorbereitung ihrer Kinder
auf die Grundschule wünschen, gibt es in einigen Ländern Vorklassen bzw.
Vorschulklassen (Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein). Der
Besuch dieser Vorklassen an den Grundschulen ist für die Fünfjährigen freiwillig.
In der Vorklasse sollen die Kinder in Formen spielerischen Lernens gefördert
werden, ohne den Unterricht der l. Jahrgangsstufe in der Grundschule
vorwegzunehmen.
Schulkindergarten. Für schulpflichtige, aber nicht schulreife Kinder bestehen
Einrichtungen, die in den Ländern als Schulkindergarten oder
Vorklasse/Vorschulklasse/Vorbereitungsklasse/Förderklasse bezeichnet werden.
Ziel der Arbeit dieser Einrichtungen ist es, die Voraussetzungen für eine gesunde
Entwicklung der Verstandes-, Gefühls- und Willenskräfte der Kinder zu schaffen
und zu verbessern. Sie entwickeln durch eine individuelle Förderung der
Eindrucks- und Ausdrucksfähigkeit, durch Bewegungserziehung und
Beschäftigung mit Material die willkürliche Aufmerksamkeit der Kinder.
die Fähigkeit =,-en - 
der Bestandteil -(e)s, -e -  #
die Förderung =, en -= , 
der Mangel -s, Mängel - 
die Persöhnlichkeit =, -en - #
                                   Text �2
                               Elementarbereich
     Zum Elementarbereich zählen alle Einrichtungen, die Kinder nach der
Vollendung des dritten Lebensjahres bis zum Schulbeginn aufnehmen. In
Deutschland hat die vorschulische Erziehung eine lange Tradition. Die
vorschulische Erziehung liegt zeitlich vor Beginn der Schulpflicht und ist nicht
Bestandteil des öffentlichen Schulsystems.
     Kindergarten. Der Kindergarten ist die traditionelle Form der vorschulischen
Erziehung für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren. Der Besuch des Kindergartens ist
freiwillig. Kindergärten werden in den Ländern der Bundesrepublik von den
Verbänden und den Gemeinden unterhalten. In Kindergärten soll die Entwicklung
des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen
Persönlichkeit gefördert werden. Der Kindergarten hat die Aufgabe, die familiäre
Erziehung zu unterstützen und zu ergänzen sowie Entwicklungsmängel
auszugleichen, um den Kindern beste Entwicklungs- und Bildungschancen zu
vermitteln. Die Kinder werden zur Entfaltung ihrer körperlichen und geistigen
Fähigkeiten durch Spiel und andere kindgemäße Beschäftigung und Behandlung
angeregt. Sie werden an das Leben in der Gemeinschaft und der
Kindergartengruppe sowie an einen geregelten Tagesablauf und die Grundregeln
der Hygiene gewöhnt. Der Kindergarten hat darüber hinaus die Aufgabe, den
Kindern den Zugang in den Primarbereich zu erleichtem.
     Vorklassen. Für die Fünfjährigen, die noch nicht im schulpflichtigen Alter
sind, deren Eltern aber eine besondere Förderung und Vorbereitung ihrer Kinder
auf die Grundschule wünschen, gibt es in einigen Ländern Vorklassen bzw.
Vorschulklassen (Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein). Der
Besuch dieser Vorklassen an den Grundschulen ist für die Fünfjährigen freiwillig.
In der Vorklasse sollen die Kinder in Formen spielerischen Lernens gefördert
werden, ohne den Unterricht der l. Jahrgangsstufe in der Grundschule
vorwegzunehmen.
     Schulkindergarten. Für schulpflichtige, aber nicht schulreife Kinder bestehen
Einrichtungen, die in den             Ländern     als    Schulkindergarten    oder
Vorklasse/Vorschulklasse/Vorbereitungsklasse/Förderklasse bezeichnet werden.
Ziel der Arbeit dieser Einrichtungen ist es, die Voraussetzungen für eine gesunde
Entwicklung der Verstandes-, Gefühls- und Willenskräfte der Kinder zu schaffen
und zu verbessern. Sie entwickeln durch eine individuelle Förderung der
Eindrucks- und Ausdrucksfähigkeit, durch Bewegungserziehung und
Beschäftigung mit Material die willkürliche Aufmerksamkeit der Kinder.
    die Fähigkeit =,-en - �����������
    der Bestandteil -(e)s, -e - ��������� �����
    die Förderung =, en -= ��������, ����������
    der Mangel -s, Mängel - ����������
    die Persöhnlichkeit =, -en - ��������
                                                                               55