Система дошкольного и среднего образования современной Германии. Апиш Ф.Н - 57 стр.

UptoLike

Составители: 

57
Vollendung des 3. Lebensjahres, körperbehinderte Kinder nach Vollendung des
2.Lebensjahres, in Sonderkindergärten aufgenommen werden. Diese
Einrichtungen, die in einigen Ländern auch als Schulkindergärten oder
Förderkindergärten bezeichnet werden, sind hinsichtlich der verschiedenen
Behinderungsarten spezialisiert (für blinde, sehbehinderte, gehörlose,
schwerhörige, geistigbehinderte, körperbehinderte, sprachbehinderte und
verhaltensgestörte Kinder). Die Kinder werden in kleinen Gruppen gefördert, die
von Erzieherinnen geführt und ergänzend von Sonderschullehrern betreut werden.
der Sonderkindergarten =, -gärten - %&    ,
$-( )# 
die Behinderung =, en - , (, #
aufnehmen (a,o) - 
gehörlos - ( , 1& (
blind - , 1& 
die Sonderschule =, -n % ,  
körperbehinderte - )# %& #
die Gruppe =, n - 
der Grund -(e)s, Gründe - , #
das Einverständnis -ses, -se - 
betreuen - 
I     ,     
 .
II    ,   .
III        , !
    .
IV  ,    ! -
! " " .
V   .
1) Welche Kinder können in Sonderkindergärten aufgenommen werden?
2) Wie werden Sonderkindergärten in einigen Ländern bezeichnet?
3) r welche Kinder sind diese Sonderkindergärten spezialisiert?
4) Wie werden die Kinder gefördert?
Text ,4
Die Schulen
In Deutschland wurden 1996 an 52418 Schulen 12,6 Millionen Schüler von
rund 779800 hauptberuflichen Lehrern unterrichtet. Das Grundgesetz gibt
jedermann das Recht, seine Persönlichkeit frei zu entfalten und Schule,
Ausbildungsstätte wie Beruf nach den jeweiligen Neigungen und Fähigkeiten frei
zu wählen. Die Bildungspolitik verfolgt dabei das Ziel, jedem einzelnen eine
optimale Förderung und eine qualifizierte, seinen Interessen und Fähigkeiten
entsprechende Ausbildung zu ermöglichen. Jedem soll sein Leben lang die Chance
offengehalten werden, sich persönlich, beruflich oder politisch zu bilden. Zu den
Leitlinien der Bildungspolitik gehört die Erziehung der jungen Menschen zu
Vollendung des 3. Lebensjahres, körperbehinderte Kinder nach Vollendung des
2.Lebensjahres, in Sonderkindergärten aufgenommen werden. Diese
Einrichtungen, die in einigen Ländern auch als Schulkindergärten oder
Förderkindergärten bezeichnet werden, sind hinsichtlich der verschiedenen
Behinderungsarten spezialisiert (für blinde, sehbehinderte, gehörlose,
schwerhörige, geistigbehinderte, körperbehinderte, sprachbehinderte und
verhaltensgestörte Kinder). Die Kinder werden in kleinen Gruppen gefördert, die
von Erzieherinnen geführt und ergänzend von Sonderschullehrern betreut werden.
     der Sonderkindergarten =, -gärten - ����������� ������� ��� ��� �����,
                                             ������� ���������� ����������
     die Behinderung =, en - �����������, ������, �����������
     aufnehmen (a,o) - ���������
     gehörlos - ������ , �������� �����
     blind - ������, �������� ������
     die Sonderschule =, -n ����������� �����, ��������������� �����
     körperbehinderte - ��������� ������������� �������
     die Gruppe =, n - ������
     der Grund -(e)s, Gründe - ���������, �������
     das Einverständnis -ses, -se - ��������
     betreuen - ����������
I ���������� �������� ������ � �������, � ��� ����� ���� ���� �
������ ������.
II ���������� ����� � ����������� �������, ���������� � ���.
III ���������� ������� ��������������� �� ������ � �������, �����
����� �������� � �� �������.
IV ����������� ��������������, ������� ������������ ������� ��� ���-
�������� ���������� �������� �����.
V �������� �� �������.
    1) Welche Kinder können in Sonderkindergärten aufgenommen werden?
    2) Wie werden Sonderkindergärten in einigen Ländern bezeichnet?
    3) Für welche Kinder sind diese Sonderkindergärten spezialisiert?
    4) Wie werden die Kinder gefördert?

                                    Text �4
                                 Die Schulen
     In Deutschland wurden 1996 an 52418 Schulen 12,6 Millionen Schüler von
rund 779800 hauptberuflichen Lehrern unterrichtet. Das Grundgesetz gibt
jedermann das Recht, seine Persönlichkeit frei zu entfalten und Schule,
Ausbildungsstätte wie Beruf nach den jeweiligen Neigungen und Fähigkeiten frei
zu wählen. Die Bildungspolitik verfolgt dabei das Ziel, jedem einzelnen eine
optimale Förderung und eine qualifizierte, seinen Interessen und Fähigkeiten
entsprechende Ausbildung zu ermöglichen. Jedem soll sein Leben lang die Chance
offengehalten werden, sich persönlich, beruflich oder politisch zu bilden. Zu den
Leitlinien der Bildungspolitik gehört die Erziehung der jungen Menschen zu
                                                                              57