ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
50
6) Warum brechen manche Studenten das Studium ab?
7) Gibt es eine Studiengebühr an den deutschen Hochschulen?
8) Wie viel Studenten kommen auf einen Lehrer?
III
1) ein mehrwöchiger Streik
2) die Situation an den deutschen Hochschulen
3) die schlechten Rahmenbedingungen für die Studenten
4) keine einfache Lösung für die Probleme der deutschen Hochschulen.
Text 53
Hochschulreform
1998 wurde mit der vierten Novelle des Hochschulrahmengesetzes eine
grundlegende Reform des Hochschulwesens mit dem Ziel eingeleitet, durch
Deregulierung, Leistungsorientierung und Schaffung von Leistungsanreizen
Wettbewerb und Differenzierung zu ermöglichen und die internationale
Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Hochschulen für das 21. Jahrhundert zu
sichern. Wesentliche Bestandteile dieser Reform bilden die Einführung einer
leistungsorientierten Hochschulfinanzierung, einer Beurteilung von Forschung und
Lehre, eines Leistungspunktsystems zur Sammlung und zum Transfer von Studien-
und Prüfungsleistungen sowie die Verstärkung der Studienberatungspflicht der
Hochschulen.
Mit dem neuen Hochschulrahmengesetz werden somit wichtige
Voraussetzungen für eine stärkere internationale Profilierung der deutschen
Hochschulen geschaffen. Sie können nun Studienleistungen nach dem international
immer stärker anerkannten Credit Point System bewerten und neue Studiengänge
mit den Abschlüssen Bachelor und Master einführen. Die deutschen Hochschulen
können damit künftig Zeugnisse und akademische Grade anbieten, die international
üblichen Studienstrukturen angepasst und weltweit anerkannt sind. Viele deutsche
Hochschulen nutzen die neuen Abschlüsse bereits bei der Entwicklung neuer
internationaler Studienangebote. Die jüngst an 14 Universitäten und sechs
Fachhochschulen aus Bundesmitteln neu geschaffenen international ausgerichteten
Studiengänge wenden sich an ausländische und deutsche Bewerber. Als
Unterrichtssprache ist auch eine Fremdsprache, meist Englisch, vorgesehen.
unterschidlich -
die Einführung =, en - &, &
die Deregulierung =, en - &('$
die Profilierung =,
der Transfer =, u-s - , &
die Reform =, en-
einleiten - , &$
50 6) Warum brechen manche Studenten das Studium ab? 7) Gibt es eine Studiengebühr an den deutschen Hochschulen? 8) Wie viel Studenten kommen auf einen Lehrer? III ���������� ����� � ����������� �������� ������ ������������� ������ ����� 1) ein mehrwöchiger Streik 2) die Situation an den deutschen Hochschulen 3) die schlechten Rahmenbedingungen für die Studenten 4) keine einfache Lösung für die Probleme der deutschen Hochschulen. Text �3 Hochschulreform 1998 wurde mit der vierten Novelle des Hochschulrahmengesetzes eine grundlegende Reform des Hochschulwesens mit dem Ziel eingeleitet, durch Deregulierung, Leistungsorientierung und Schaffung von Leistungsanreizen Wettbewerb und Differenzierung zu ermöglichen und die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Hochschulen für das 21. Jahrhundert zu sichern. Wesentliche Bestandteile dieser Reform bilden die Einführung einer leistungsorientierten Hochschulfinanzierung, einer Beurteilung von Forschung und Lehre, eines Leistungspunktsystems zur Sammlung und zum Transfer von Studien- und Prüfungsleistungen sowie die Verstärkung der Studienberatungspflicht der Hochschulen. Mit dem neuen Hochschulrahmengesetz werden somit wichtige Voraussetzungen für eine stärkere internationale Profilierung der deutschen Hochschulen geschaffen. Sie können nun Studienleistungen nach dem international immer stärker anerkannten Credit Point System bewerten und neue Studiengänge mit den Abschlüssen Bachelor und Master einführen. Die deutschen Hochschulen können damit künftig Zeugnisse und akademische Grade anbieten, die international üblichen Studienstrukturen angepasst und weltweit anerkannt sind. Viele deutsche Hochschulen nutzen die neuen Abschlüsse bereits bei der Entwicklung neuer internationaler Studienangebote. Die jüngst an 14 Universitäten und sechs Fachhochschulen aus Bundesmitteln neu geschaffenen international ausgerichteten Studiengänge wenden sich an ausländische und deutsche Bewerber. Als Unterrichtssprache ist auch eine Fremdsprache, meist Englisch, vorgesehen. unterschidlich - ��������� die Einführung =, en - ��������, ��������� die Deregulierung =, en - ��������������� die Profilierung =,�������������� der Transfer =, u-s - ���������, ������� die Reform =, en- ������� einleiten - ��������, ����������
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- …
- следующая ›
- последняя »