Высшее и профессионально-техническое образование современной Германии. Апиш Ф.Н - 52 стр.

UptoLike

Составители: 

52
die Gestaltung, =,-en — ('$
der Studiengang, -(e)s, ¨en — 
I   .
II    .
1) Sind die Hochschulen Einrichtungen der Länder?
2) Was ist für Zukunftaufgaben geschaffen worden?
3) Welches Recht hat die Hochschule?
4) Wer wird die Hochschule geleitet?
5) Welches Prinzip gibt es in der Selbstverwaltung
6) Verwaltet die Studentenschaft ihre Angelegenheiten selbst?
Text 55
Hochschularten
Die qualitativ bedeutendste Säule des Hochschulwesens sind die Universitäten
und ihnen gleichgestellte Hochschulen. Das Studium an diesen Hochschulen wird
mit einer Diplom-, Magister- oder Staatsprüfung abgeschlossen; seit 1998 können
auch Bachelor- und Master-Studiengänge eingerichtet werden. Anschließend ist
eine weitere Qualifizierung bis zur Doktorprüfung (Promotion) oder bis zum
Abschluß eines Graduiertenstudiums möglich. Einige Studiengänge haben nur die
Magister- oder Doktorprüfung als Abschluß. Die Habilitation kann sich
anschließen.
Die Fachhochschulen als zunehmend attraktiver Hochschultyp vermitteln vor
allem in den Bereichen Ingenieurwesen, Informatik, Wirtschaft, Sozialwesen,
Design, Gesundheit und Therapie eine stark praxisbezogene Ausbildung, die
herkömmlich mit einer Diplomprüfung abschließt; seit 1998 können auch
Bachelor- und Master-Studiengänge eingerichtet werden. Fast jeder dritte
Studienanfänger hlt heute diesen Hochschultyp, dessen Regelstudienzeit kürzer
ist als die der Universitäten.
In zwei Ländern, neben Hessen vorrangig in Nordrhein-Westfalen, gibt es seit
den siebziger Jahren Gesamthochschulen. Sie vereinigen verschiedene
Hochschularten unter einem Dach und bieten entsprechend mehrere Möglichkeiten
von Studiengängen und abschlüssen an. Als Gesamthochschule des Landes
Nordrhein-Westfalen wurde 1974 auch die Fernuniversität Hagen gegründet. Sie ist
die einzige Fernuniversität im deutschsprachigen Raum und der größte Anbieter
universitären Studiums in Deutschland. Sie hatte im Wintersemester 1997/98 rund
55 000 Studierende, die in regionalen Studienzentren - einige davon auch im
deutschsprachigen Ausland sowie in den mittel- und osteuropäischen Staaten -
betreut werden. Neben der Fernuniversität Hagen bieten private Fern-
Fachhochschulen bundesweit Angebote im Fernstudium an. Auch die
Präsenzhochschulen engagieren sich zunehmend im Fernstudium.
Rechnervernetzung und Multimedia eröffnen dem Fernstudium heute vielfältige
neue Möglichkeiten zur Gestaltung moderner und bedarfsgerechter
52
     die Gestaltung, =,-en — �����������
     der Studiengang, -(e)s, ¨en — ����
I ���������� � ���������� �����.
II �������� �� ������� � ������.
   1) Sind die Hochschulen Einrichtungen der Länder?
   2) Was ist für Zukunftaufgaben geschaffen worden?
   3) Welches Recht hat die Hochschule?
   4) Wer wird die Hochschule geleitet?
   5) Welches Prinzip gibt es in der Selbstverwaltung
   6) Verwaltet die Studentenschaft ihre Angelegenheiten selbst?

                                     Text �5
                                   Hochschularten
      Die qualitativ bedeutendste Säule des Hochschulwesens sind die Universitäten
und ihnen gleichgestellte Hochschulen. Das Studium an diesen Hochschulen wird
mit einer Diplom-, Magister- oder Staatsprüfung abgeschlossen; seit 1998 können
auch Bachelor- und Master-Studiengänge eingerichtet werden. Anschließend ist
eine weitere Qualifizierung bis zur Doktorprüfung (Promotion) oder bis zum
Abschluß eines Graduiertenstudiums möglich. Einige Studiengänge haben nur die
Magister- oder Doktorprüfung als Abschluß. Die Habilitation kann sich
anschließen.
      Die Fachhochschulen als zunehmend attraktiver Hochschultyp vermitteln vor
allem in den Bereichen Ingenieurwesen, Informatik, Wirtschaft, Sozialwesen,
Design, Gesundheit und Therapie eine stark praxisbezogene Ausbildung, die
herkömmlich mit einer Diplomprüfung abschließt; seit 1998 können auch
Bachelor- und Master-Studiengänge eingerichtet werden. Fast jeder dritte
Studienanfänger wählt heute diesen Hochschultyp, dessen Regelstudienzeit kürzer
ist als die der Universitäten.
      In zwei Ländern, neben Hessen vorrangig in Nordrhein-Westfalen, gibt es seit
den siebziger Jahren Gesamthochschulen. Sie vereinigen verschiedene
Hochschularten unter einem Dach und bieten entsprechend mehrere Möglichkeiten
von Studiengängen und abschlüssen an. Als Gesamthochschule des Landes
Nordrhein-Westfalen wurde 1974 auch die Fernuniversität Hagen gegründet. Sie ist
die einzige Fernuniversität im deutschsprachigen Raum und der größte Anbieter
universitären Studiums in Deutschland. Sie hatte im Wintersemester 1997/98 rund
55 000 Studierende, die in regionalen Studienzentren - einige davon auch im
deutschsprachigen Ausland sowie in den mittel- und osteuropäischen Staaten -
betreut werden. Neben der Fernuniversität Hagen bieten private Fern-
Fachhochschulen bundesweit Angebote im Fernstudium an. Auch die
Präsenzhochschulen        engagieren    sich   zunehmend      im     Fernstudium.
Rechnervernetzung und Multimedia eröffnen dem Fernstudium heute vielfältige
neue Möglichkeiten zur Gestaltung moderner und bedarfsgerechter