Высшее и профессионально-техническое образование современной Германии. Апиш Ф.Н - 54 стр.

UptoLike

Составители: 

54
Text 56
Berufsbildung im dualen System
Im dualen System arbeiten zwei voneinander unabhängige Ausbildungsträger
die Berufsschule und der Betrieb mit dem gemeinsamen Ziel der beruflichen
Qualifizierung von Jugendlichen.
Die Ausbildung im Betrieb erfolgt auf der Grundlage eines
Ausbildungsvertrages, den der Auszubildende (Azubi) mit seinem Betrieb
abschließt. Ausgebildet wird in etwa 375 staatlich anerkannten
Ausbildungsberufen, für jeden gibt es eine verbindliche Ausbildungsordnung, in
der die Ausbildungsdauer, die für den Beruf notwendigen Kenntnisse und
Fertigkeiten, ein Rahmenplan zur sachlichen und zeitlichen Gliederung der
Ausbildung sowie die Anforderungen der Abschlussprüfungen festgelegt sind. Der
Ausbildungsbetrieb muss fachlich und pädagogisch geeignete Ausbilder haben und
in der Lage sein, die Ausbildungsvorschriften zu erfüllen. Als Aufsichts-,
Beratungs- und Prüfungsinstitution dienen die regionalen Industrie- und
Handelskammern. In der Berufsschule bekommen die Jugendlichen ergänzend zur
betrieblichen Ausbildung fachtheoretischen und allgemein bildenden Unterricht.
Der Besuch der Berufsschule ist nach den-Schulpflichtgesetzen der Bundesländer
bis zum Alter von 18 Jahren Pflicht. Der Unterricht findet entweder an ein bis zwei
Tagen pro Woche oder zu mehrwöchigem Blockunterricht zusammengefasst im
Wechsel mit der betrieblichen Ausbildung statt.
die Anforderungen (nur Pl) - $
das Abschlusszeugnis -ses, -se - & ()  
( &$
der/die Auszubildende -n, n - -$, -$$
der Beruf -(e), s, -e - $
die Ausbildung = - , &(, 
die Berufsschule =, n - ($) $  (&$ &-
,  %-$ --
 )
anbieten (o,o) - &(
erwerben (a, o ) - 
sichern - (
vertreten (a, e) - &$
beruflich - , +
die Qualifizierung = - '$
dual - &
I     ,   
  .
1) Zwei voneinander unabhängige Ausbildungsträger
54
                                      Text �6
                           Berufsbildung im dualen System

     Im dualen System arbeiten zwei voneinander unabhängige Ausbildungsträger
— die Berufsschule und der Betrieb — mit dem gemeinsamen Ziel der beruflichen
Qualifizierung von Jugendlichen.
     Die Ausbildung im Betrieb erfolgt auf der Grundlage eines
Ausbildungsvertrages, den der Auszubildende (Azubi) mit seinem Betrieb
abschließt. Ausgebildet wird in etwa 375 staatlich anerkannten
Ausbildungsberufen, für jeden gibt es eine verbindliche Ausbildungsordnung, in
der die Ausbildungsdauer, die für den Beruf notwendigen Kenntnisse und
Fertigkeiten, ein Rahmenplan zur sachlichen und zeitlichen Gliederung der
Ausbildung sowie die Anforderungen der Abschlussprüfungen festgelegt sind. Der
Ausbildungsbetrieb muss fachlich und pädagogisch geeignete Ausbilder haben und
in der Lage sein, die Ausbildungsvorschriften zu erfüllen. Als Aufsichts-,
Beratungs- und Prüfungsinstitution dienen die regionalen Industrie- und
Handelskammern. In der Berufsschule bekommen die Jugendlichen ergänzend zur
betrieblichen Ausbildung fachtheoretischen und allgemein bildenden Unterricht.
Der Besuch der Berufsschule ist nach den-Schulpflichtgesetzen der Bundesländer
bis zum Alter von 18 Jahren Pflicht. Der Unterricht findet entweder an ein bis zwei
Tagen pro Woche oder zu mehrwöchigem Blockunterricht zusammengefasst im
Wechsel mit der betrieblichen Ausbildung statt.
     die Anforderungen (nur Pl) - ����������
     das Abschlusszeugnis -ses, -se - ������������� (��������) �� ���������
                                          �������� ���������
     der/die Auszubildende -n, n - ��������, ��������
     der Beruf -(e), s, -e - ���������
     die Ausbildung = - ��������, ����������, �����������
     die Berufsschule =, n - (������������) ���������������� ����� (��� ���-
                                   �������, �� ����������� � ������������-
                                   ������� �����)
     anbieten (o,o) - ����������
     erwerben (a, o ) - �����������
     sichern - �������������
     vertreten (a, e) - ������������
     beruflich - ����������������, ���������
     die Qualifizierung = - ������������
     dual - ��������

    I ���������� ���� ������ � �������, ���������� �� ������ ��
�������� ���������� ������.
   1) Zwei voneinander unabhängige Ausbildungsträger