Высшее и профессионально-техническое образование современной Германии. Апиш Ф.Н - 56 стр.

UptoLike

Составители: 

56
Auszubildenden zum Besuch der Berufsschule ergibt sich aus den Schulgesetzen
der Länder.
Über 500000 Betriebe aus allen Wirtschaftszweigen sowie die Praxen der
Freien Berufe und der öffentliche Dienst bilden Lehrlinge aus. Diese Berufe
werden allerdings innerhalb des Beschäftigungssystems ganz unterschiedlich in
Anspruch genommen. In zehn bevorzugten Berufen konzentrieren sich fast 42
Prozent der männlichen Auszubildenden, bei den weiblichen sind es rund 55
Prozent. Die Jungen entscheiden sich am häufigsten für die Ausbildung zum
Kraftfahrzeugmechaniker, Elektoinstallateur, Maurer oder Tischler, während von
den Mädchen Berufe wie Bürokauffrau, Arzthelferin, Zahnarzthelferin und
Kauffrau im Einzelhandel bevorzugt werden.
der Bedarf -(e)s (an D) - , +&,  ( -)
die Zuständigkeit =
die Bedingung =, en - , &
der Betrieb -(e)s, -e - &$, &
der Arbeitsplatz -(e)s, ...plätze -  
übernehmen - , 
der Fachunterricht -(e)s - & () 
sich unterscheiden (von D) - $ -
die Unternehmung =, en - &$, 
die Kenntniss =, -se - , 
bevorzugen - &
I    .
II   .
a) Wie lange dauert die Ausbildung im dualen System?
b) Wer finanziert das duale System?
c) Wovon unterscheidet sich das duale System von der rein schulischen
Ausbildung?
d) Welche Aufgabe hat die Berufsschule?
e) Welche Berufe wählen die Jungend?
Text 58
Berufsbildung an beruflichen Vollzeitschulen
Berufsfachschule. Berufsfachschulen sind Vollzeitschulen, die der
Vorbereitung auf eine Berufstätigkeit oder der Berufsausbildung dienen und
gleichzeitig die Allgemeinbildung fördern. Es gibt Berufsfachschulen für
handwerkliche Berufe, r kauf-männische Berufe, für hauswirtschaftliche und
sozialpflegerische Berufe, r künstlerische Berufe und Berufe des
Gesundheitswesens, für Fremdsprachenberufe.
Zugangsvoraussetzung ist das Abschlusszeugnis der Hauptschule oder das
Abschlusszeugnis der Realschule bzw. ein vergleichbarer Mittlerer Schulabschluss.
56
Auszubildenden zum Besuch der Berufsschule ergibt sich aus den Schulgesetzen
der Länder.
     Über 500000 Betriebe aus allen Wirtschaftszweigen sowie die Praxen der
Freien Berufe und der öffentliche Dienst bilden Lehrlinge aus. Diese Berufe
werden allerdings innerhalb des Beschäftigungssystems ganz unterschiedlich in
Anspruch genommen. In zehn bevorzugten Berufen konzentrieren sich fast 42
Prozent der männlichen Auszubildenden, bei den weiblichen sind es rund 55
Prozent. Die Jungen entscheiden sich am häufigsten für die Ausbildung zum
Kraftfahrzeugmechaniker, Elektoinstallateur, Maurer oder Tischler, während von
den Mädchen Berufe wie Bürokauffrau, Arzthelferin, Zahnarzthelferin und
Kauffrau im Einzelhandel bevorzugt werden.
    der Bedarf -(e)s (an D) - �����������, �����, ����� (�� ���-����)
    die Zuständigkeit =��������������
    die Bedingung =, en - �������, �����������
    der Betrieb -(e)s, -e - �����������, ������������
    der Arbeitsplatz -(e)s, ...plätze - ������� �����
    übernehmen - ��������, ���������
    der Fachunterricht -(e)s - ���������� (����������������) ��������
    sich unterscheiden (von D) - ����������� ���-����
    die Unternehmung =, en - �����������, �����
    die Kenntniss =, -se - ������, ��������
    bevorzugen - ������������
I ���������� ����� � ���������� ���.
II �������� �� �������.
    a) Wie lange dauert die Ausbildung im dualen System?
    b) Wer finanziert das duale System?
    c) Wovon unterscheidet sich das duale System von der rein schulischen
Ausbildung?
    d) Welche Aufgabe hat die Berufsschule?
    e) Welche Berufe wählen die Jungend?

                                     Text �8
                    Berufsbildung an beruflichen Vollzeitschulen

     Berufsfachschule. Berufsfachschulen sind Vollzeitschulen, die der
Vorbereitung auf eine Berufstätigkeit oder der Berufsausbildung dienen und
gleichzeitig die Allgemeinbildung fördern. Es gibt Berufsfachschulen für
handwerkliche Berufe, für kauf-männische Berufe, für hauswirtschaftliche und
sozialpflegerische Berufe, für künstlerische Berufe und Berufe des
Gesundheitswesens, für Fremdsprachenberufe.
     Zugangsvoraussetzung ist das Abschlusszeugnis der Hauptschule oder das
Abschlusszeugnis der Realschule bzw. ein vergleichbarer Mittlerer Schulabschluss.