ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
92
Übung 3: übersetzen Sie:
Schwarze Katze und leerer Eimer
Die Russen sind ganz schön abergläubisch, auch wenn sie es nicht zugeben. Es
gibt eine Reihe von Vorzeichen, aus denen man ablesen kann, was einen in der Zu-
kunft erwartet, und Regeln, wie man sich verhalten muss, um Böses abzuwenden –
oder umgekehrt: um das Glück, wenn es einem lacht, nicht zu verjagen.
So bringt es Unglück oder «nutzlose Scherereien», wenn man auf der Straße
einer Frau mit einem leeren Eimer begegnet. Einen Spiegel zerbrechen bedeutet den
Tod eines Verwandten oder anderen nahestehenden Menschen. Salz verschütten bringt
Streit.
Für den Dreizehnten nimmt man sich lieber nichts Ernsthaftes vor, noch dazu
wenn er ein Freitag ist; es kommt bestimmt nichts Gutes dabei heraus. Wenn eine
schwarze Katze über die Straße läuft, geht man lieber einen anderen Weg. Wenn man
irgendetwas zuhause vergessen hat, sollte man nicht umkehren, denn «Zurückkommen
ist ein schlechtes Vorzeichen», es wird dann «keinen Weg mehr geben».
Um das Unglück von sich abzulenken oder um es «nicht herbeizuhexen», muss
man auf Holz klopfen oder dreimal über die linke Schulter spucken.
Es gibt auch gute Vorzeichen: Eine Spinne zu sehen bedeutet eine gute
Neuigkeit; juckt die rechte Hand, bekommt man Geld (wenn allerdings die linke Hand
juckt, wird man Geld ausgeben müssen); wenn die Nase juckt, werden Sie einer
größeren Dosis Alkohol am Abend diese Tages nicht entgehen. Wenn jemand
während einer Unterhaltung niest, so ist das unmittelbar davor Gesagte wahr.
Wenn ein Unglück vorübergegangen ist und die Angst unbegründet war,
bekreuzigt sich ein Russe und sagt «Gott sei Dank!». Er bekreuzigt sich auch schon,
wenn er nur meint, dass ein Unheil heraufzieht. Manchmal kann (oder will) er die
Gefahr nicht sehen: «Grollt kein Donner, bekreuzigt sich der Mensch nicht». Ein
anderes Sprichwort benennt diesen Charakterzug, nicht vorauszudenken,
folgendermaßen: «Besonders schlau ist der Russe immer hinterher.»
Die Gesten der Russen stimmen vielfach mit den Gesten anderer Völker überein:
Den Finger an der Schläfe drehen, mit dem Zeigefinger drohen, sich am Hinterkopf
kratzen. Es gibt aber auch Gesten, die den Küssen eigentümlich sind: Den Daumen
der zur Faust geballten Hand in die Höhe strecken bedeutet Zustimmung,
Fingerschnalzen am vorgestreckten Hals bedeutet Konsum von Spirituosen. Man kann
einen Ausländer immer daran erkennen, wie er zählt; denn die Russen biegen beim
Zählen die Finger um, und zwar beginnend mit dem kleinen Finger.
Übung 4: Übersetzen Sie:
Auf Tellern mit breitem schwarzen Rand, die mit wunderschönen Blumen
bemalt waren, lag in feine Scheiben geschnittener Lachs und eingelegter Aal. Auf
schwerer Platte ein Stück Käse mit Schwitztränen, und in silbernem Fäßchen,
ausgelegt mit Schnee -Kaviar.
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- …
- следующая ›
- последняя »