ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
93
So beginnt das Abendessen beim berühmten Professor Preobraschenskij, dem
Helden in Michail Bulgakows Novelle «Hundeherz». Und eine andere Figur
Bulgakows erinnert sich mit verständlicher Sehnsucht an jene Zeiten, als man in
Moskauer Restaurants «Sterlet, Sterlet im silberschimmernden Fäßchen, Sterlet in
Stücken, garniert mit Krebsschwänzen und frischem Kaviar» servierte.
Kaviar kam zur Zeit der Gelage im 17. Jahrhundert auf den russischen Tisch.
Die Gelage begannen mit Sülze, Kaviar und anderen kalten Vorspeisen. An-
schließend wurden heiße Suppen gereicht, danach dann Braten und zuletzt
Süßigkeiten. Im großen und ganzen hat sich diese Reihenfolge bis heute bei Fest-
mählern erhalten.
Immer standen verschiedenerlei Fischgerichte hoch im Kurs. Besonders
geschätzt wurde Wolgafisch, der sogar teurer war als Wild. Man glaubte, daß die
Gäste umso höher geachtet würden, je mehr Fisch auf den Tisch kam und je größer
er war.
Es gibt keine köstlichere, nahrhaftere und teurere Delikatesse als den
schwarzen Kaviar vom Stör und den roten Kaviar vom Lachs. Hauptlieferant ist
Russland. Der Störkaviar (vom europäischen Hausen, vom gemeinen Stör oder vom
Sternstör) gilt als umso besser und wird umso teurer bezahlt, je größer und heller
das Korn ist. Der weiße Kaviar von Stör-Albinos wurde früher nur an den
Zarenpalast geliefert. Silbergrauer, hellbrauner und goldbrauner Kaviar ist selten
und dementsprechend teuer. Etwas öfter kann man schwarzen Kaviar bekommen.
Störe werden im Kaspischen, im Schwarzen und im Asowschen Meer und in
den sibirischen Flüssen gefangen. Sie können mehrere Meter lang werden. Jährlich
werden für 500 Tonnen Kaviar 250.000 Fische gefangen. Das ist eine ziemliche
Menge für eine Fischart, die so selten ist wie die Störe. Deswegen sind am
Kaspischen Meer besondere Störzucht-Farmen aufgebaut worden.
Lachse (Keta-, Buckel- und Blaurückenlachs) werden hauptsächlich an den
Mündungen der fernöstlichen Flüsse gefangen, wo sie zum Laichen hinwandern. Das
sind die Pazifik-Lachse. In Deutschland kennt man eher einen anderen Lachstyp,
den atlantischen.
Kaviar isst man mit Bliny oder Kartoffelfladen oder mit Weißbrot und Butter.
Kenner essen diese Delikatesse mit besonderen Perlmutt-, Schildpatt- oder
Hornlöffeln direkt aus kleinen Fäßchen, die mit Eis ausgelegt sind.
Übung 5: Übersetzen Sie diese Texte in Passiv:
1. Die „Regeln für den Gebrauch des bestimmten, des unbestimmten und des
Nullartikels“ sind in drei Kapitel unterteilt. Jedes dieser drei Kapitel folgt einem für
das gesamte Regelwerk einheitlichen Gliederungsprinzip: Jeweils im ersten Abschnitt
werden solche Artikelverwendungen dargestellt, die sich aus außersprachlichen
Zusammenhängen ergeben. Hier spielen sowohl die außersprachliche Realität als auch
die konkreten (ortlieben, zeitlichen, sozialen u.a.) Umstände, unter denen
kommuniziert wird, die ausschlaggebende Rolle. Im zweiten Abschnitt folgen
diejenigen Artikelverwendungen, die sich aus dem größeren Textzusammenhang bzw.
aus der Sorte von Texten ergeben, in die eine bestimmte Äußerung eingebettet ist. Im
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- …
- следующая ›
- последняя »