ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
76
Текст 5.
Die Hafenstadt
Wer mit dem Schiff in die Bundesrepublik kommt, wird wahrscheinlich als
erste Stadt Hamburg kennenlernen. Das Schiff fährt aus der Nordsee in die
Mündung der Elbe ein, bis nach über 100 km Fahrt die Silhouette der Stadt
auftaucht: vor allem der schlanke Turm der Michaeliskirche, der «Michel». Er ist
zum Wahrzeichen Hamburgs geworden, denn er ist bei der Ankunft das erste und
bei der Abfahrt das letzte Bauwerk der Stadt, das die Seeleute und die Reisenden
erkennen können.
Hamburg - das bedeutet Hafen, Seefahrt, Fischerei, Handel. Stolz nennt sich
die größte deutsche Hafenstadt «Tor zur Welt». Hamburg ist aber nicht nur eine
Stadt, sondern zugleich ein Staat. Als Bundesland gehört es zu den kleinsten (nur
Bremen ist noch kleiner), aber als Stadt ist Hamburg mit mehr als l
1
/
2
Millionen
Einwohnern die zweitgrößte auf dem Gebiet der Bundesrepublik. Das Parlament
heißt hier Bürgerschaft, die Minister heißen Senatoren. Regierungssitz ist das
Rathaus.
Die günstige Lage der Stadt führte zur Ansiedlung verschiedener
Industriezweige: neben dem Schiffsbau finden sich z. B. Elektrotechnische,
chemische, Nahrungs- und Genußmittelindustrien. Schifffahrt, Handel und
Industrie bestimmen das wirtschaftliche Leben der Stadt. Die Hamburger sind
tüchtig, weltoffen.
Nicht nur für einen Ausländer, sondern auch für einen Süddeutschen ist es
manchmal schwer, die Hamburger zu verstehen, denn besonders unter Seeleuten
und Fischern wird viel «Platt» gesprochen.
1. Was ist zum Wahrzeichen Hamburgs geworden?
2. Was bestimmt das wirtschaftliche Leben der Stadt?
3. Ist es leicht, die Hamburger zu verstehen?
4. Wie groß ist die Einwohnerzahl der Stadt?
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- …
- следующая ›
- последняя »