Немецкий для бакалавров. Бочкина Л.М - 162 стр.

UptoLike

309308
meistens eine halbe Stunde früher und bekam einen der letzten Sitzplätze.
Alle, die nach mir kamen, saßen dann auf dem Fußboden, in den Gängen,
überall, bis es schließlich so eng im Raum war, dass man sich kaum noch
bewegen konnte.
Doch nach einigen Vorlesungen beschloss der Professor, dass es so
nicht weitergehen könne: Er nahm noch einen zweiten Raum in der Nähe
dazu, mit weiteren 400 Plätzen. Im Hauptraum waren also die meisten
Studenten, der Professor und - eine Kamera. Die filmte die Vorlesung und
übertrug sie sofort live in den Nebenraum, wo die restlichen Studenten
saßen und auf einer Leinwand sehen konnten, was der Professor über
Auslandsschulden und Aktiengesellschaften zu sagen hatte.
Prüfung mit eigenem Tisch
Viel krasser als die wöchentliche Vorlesung war allerdings die Prüfung
am Ende des Semesters. Für die Prüfung sollte narlich jeder Student
einen eigenen Tisch bekommen, damit man nicht abgucken kann. Doch an
unserer Universität gab es nun einmal keine größeren Räume als die beiden,
in denen die normale Vorlesung stattfand
und die waren total voll, wenn
wir alle da waren. Was also machte unser Professor? Er steckte uns alle in
die Sporthalle der Universität, eine riesige Halle, die sich sonst in vier Felder
unterteilen lässt. Das war plötzlich unser gigantischer Prüfungsraum. Das
war zwar riesig, aber reichte noch lange nicht: Weil jeder einen eigenen
großen Tisch hatte und zwischen den Tischen noch genügend Platz war,
damit auch wirklich niemand von der Klausur des Nachbarn abschreiben
konnte, passten in die gigantische Uni-Sporthalle nur 400 Leute. Weitere
1000 waren damit noch nicht untergebracht, für die mietete unser Profes-
sor eine noch viel größere Kongresshalle an. Jeder Student bekam eine
Tischnummer zugewiesen und musste dann in der
Halle seinen Platz finden.
Während der Prüfung gab es dann über Lautsprecher die Anweisungen
("Bitte halten Sie Ihre Ausweispapiere und Studentenausweis für eine
Überprüfung ihrer Identität bereit"
und
"Bitte beenden Sie Ihre Arbeit
jetzt, legen Sie den Stift zur Seite und drehen Sie die
Prüfungsunterlagen um").
Ich kann Euch sagen, an dem Tag, an dem wir diese Klausur in
Rechnungswesen schrieben, war schon eine tolle Stimmung in der Stadt.
Passau ist eine recht kleine Stadt mit nur 50 000 Einwohnern, und 1400
davon schrieben an diesem Tag die schrecklich gefürchtete
Rechnungswesen-Klausur. Das ist jeder 35. Einwohner der Stadt, und ich
fand die Erleichterung am Abend wirklich spürbar.
Erfindungen, die aus der Natur kommen
Die Natur ist eine große "Erfinderwerkstatt", in der schon Millionen
von Erfindungen gemacht wurden. Seit es Leben auf der Erde gibt, erfindet
die Natur immer wieder neue Tricks
Erfindungen, die später vom
Menschen nachgemacht wurden.
Das Segeln von Vögeln in der Luft brachte den Erfinder Otto Lilienthal
auf eine Idee. Er hatte beobachtet, dass die Vögel gegen den Wind starten.
Er baute mit seinem Bruder Gustav einen Flugapparat mit Flügeln, die
einen Meter breit und zwei Meter lang waren. Die Brüder Lilienthal
starteten mit ihrem Flugapparat wie die Vögel, die gegen den Wind fliegen.
Mit Erfolg machten sie 2000 Versuche.
Auch der Computer ist eine Erfindung, für die es in der Natur ein Beispiel
gibt: Er arbeitet wie das menschliche Gehirn. Heute machen Computer
schon viele Arbeiten schneller als der Mensch, aber ein menschliches Gehirn
kann immer noch mehr als ein Computer. Wenn du diesen Text liest und
verstehst, arbeitet und funktioniert dein Gehirn so gut und so schnell, wie
es heute noch kein Computer kann.
Fledermäuse sind Nachttiere, die im Dunkeln jagen, auch wenn sie
nicht gut sehen können. Sie benutzen bei der Jagd einen besonderen Trick:
Im Flug geben sie hohe Töne ab, die wir nichtren können. Wenn die
ne auf einen Gegenstand treffen, kommen sie als Echo wieder zurück.
So finden Fledermäuse im Flug ihre Beutetiere, die sie mit den Augen gar
nicht sehen können.
Auch Flugzeuge und Schiffe finden nachts und bei schlechtem Wetter
ihren Weg, weil ihnen eine Art Fledermaustrick dabei hilft: das Radar. Mit
dem Radar werden Wellen abgegeben, die auf Gegenstände treffen und
wieder zurückkommen.