ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
ɡɚɪɟɝɢɫɬɪɢɪɭɣɫɹ ɢ ɩɨɥɭɱɢ ɩɨɥɧɵɣ ɞɨɫɬɭɩ ɤ ɪɟɫɭɪɫɚɦ www.altgtu.ru
20
Alex: Wo kann ich nach Beendigung des Studiums arbeiten ?
Max: Danach kannst du eine Fach- oder Führungsaufgabe in den Betrieben
übernehmen, die sich auf die Gussrohrtechnik, Spezialguss, Eisenguss oder
Feinguss spezialisieren. Da die Gießereiindustrie dringend gut ausgebildete
Ingenieure benötigt, ist dir ein Job doch immer garantiert. In jedem großen
Maschinenbaubetrieb gibt es doch auch immer eine Gießerei!
Alex: Du hast noch die zweite Möglichkeit erwähnt...
Max: Die zweite Möglichkeit gibt sehr gute Entwicklungschancen. Du
kannst dein Studium an der Bergakademie Freiberg fortsetzen. Du kannst es
bis zum Magister- oder Doktorgrad bringen. Alle akademischen
Bildungswege stehen dir also offen.
Alex: Welche Lehrfächer studiert man beim Grundstudium?
Max: Das sind ebenso wie bei uns mathematisch-naturwissenschaftliche
Grundlagen - Mathematik, Informatik, Physik, Chemie. Dazu kommen noch
ingenieurtechnische Grundlagen - Mechanik, Konstruktion, Elektrotechnik,
Messtechnik, Thermodynamik, Strömungstechnik. Willst du auch weiter
hören?
Alex: Aber natürlich. Mich interessiert doch alles.
Max: Hinzu kommen noch die Werkstoffkunde, Betriebswirtschaftslehre,
das Recht, einige Praktika und das, was es an den russischen Unis nicht
gibt: Baccalaureus-Vorprüfung und Vordiplom. Erst danach beginnt das
berufsqualifizierende Fachstudium.
Alex: Und was studiert man beim berufsqualifizierenden Studium?
Max: So genau kann ich dir noch nicht sagen. Ich stehe eben im
4.Semester. Jedenfalls sind da viele Lehrfächer, die mit unserem
zukünftigen Beruf verbunden sind: Formstoffe und Formtechnik,
Gießereimodellbau, Gießtechnik, Gießereiprozessgestaltung,
Automatisierungstechnik, Werkstoffprüfung u.a.m. Die Baccalaureusarbeit
wird im 7. Semester gemacht. Nach dem Abschluss des Studiums
bekommst du den Baccalaureusgrad. Nach der Magisterprüfung wirst du
zum Magister.
Alex: Besten Dank für die Informationen, Max.
Max: Gern geschehen, Alex. Wenn es bei dir ernst ist, stehe ich dir immer
mit Rat und Tat zur Verfügung.
Texterläuterungen
DAAD, der (Deutscher Akademischer Ƚɟɪɦɚɧɫɤɚɹ ɋɥɭɠɛɚ
Austauschdienst) Ⱥɤɚɞɟɦɢɱɟɫɤɢɯ Ɉɛɦɟɧɨɜ
im 4. Semester stehen ɭɱɢɬɶɫɹ ɧɚ 2-ɦɤɭɪɫɟ
(ɜ ɱɟɬɜɟɪɬɨɦ ɫɟɦɟɫɬɪɟ)
Alex: Wo kann ich nach Beendigung des Studiums arbeiten ? Max: Danach kannst du eine Fach- oder Führungsaufgabe in den Betrieben übernehmen, die sich auf die Gussrohrtechnik, Spezialguss, Eisenguss oder Feinguss spezialisieren. Da die Gießereiindustrie dringend gut ausgebildete Ingenieure benötigt, ist dir ein Job doch immer garantiert. In jedem großen Maschinenbaubetrieb gibt es doch auch immer eine Gießerei! Alex: Du hast noch die zweite Möglichkeit erwähnt... Max: Die zweite Möglichkeit gibt sehr gute Entwicklungschancen. Du kannst dein Studium an der Bergakademie Freiberg fortsetzen. Du kannst es bis zum Magister- oder Doktorgrad bringen. Alle akademischen Bildungswege stehen dir also offen. Alex: Welche Lehrfächer studiert man beim Grundstudium? Max: Das sind ebenso wie bei uns mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen - Mathematik, Informatik, Physik, Chemie. Dazu kommen noch ingenieurtechnische Grundlagen - Mechanik, Konstruktion, Elektrotechnik, Messtechnik, Thermodynamik, Strömungstechnik. Willst du auch weiter hören? Alex: Aber natürlich. Mich interessiert doch alles. Max: Hinzu kommen noch die Werkstoffkunde, Betriebswirtschaftslehre, das Recht, einige Praktika und das, was es an den russischen Unis nicht gibt: Baccalaureus-Vorprüfung und Vordiplom. Erst danach beginnt das berufsqualifizierende Fachstudium. Alex: Und was studiert man beim berufsqualifizierenden Studium? Max: So genau kann ich dir noch nicht sagen. Ich stehe eben im 4.Semester. Jedenfalls sind da viele Lehrfächer, die mit unserem zukünftigen Beruf verbunden sind: Formstoffe und Formtechnik, Gießereimodellbau, Gießtechnik, Gießereiprozessgestaltung, Automatisierungstechnik, Werkstoffprüfung u.a.m. Die Baccalaureusarbeit wird im 7. Semester gemacht. Nach dem Abschluss des Studiums bekommst du den Baccalaureusgrad. Nach der Magisterprüfung wirst du zum Magister. Alex: Besten Dank für die Informationen, Max. Max: Gern geschehen, Alex. Wenn es bei dir ernst ist, stehe ich dir immer mit Rat und Tat zur Verfügung. Texterläuterungen DAAD, der (Deutscher Akademischer ���������� ������ Austauschdienst) ������������� ������� im 4. Semester stehen ������� �� 2-� ����� (� ��������� ��������) 20 ��������������� � ������ ������ ������ � �������� www.altgtu.ru
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- …
- следующая ›
- последняя »