ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
ɡɚɪɟɝɢɫɬɪɢɪɭɣɫɹ ɢ ɩɨɥɭɱɢ ɩɨɥɧɵɣ ɞɨɫɬɭɩ ɤ ɪɟɫɭɪɫɚɦ www.altgtu.ru
29
EINHEIT 4
Text
Gießen
Gießen gehört zu den ältesten Formgebungsverfahren. Die Entwicklung
der Gießereitechnik ist seit frühester Zeit eng mit der künstlerischen
Gestaltung metallischer Skulpturen und ihrer Herstellung verbunden.
Bereits 3000 vor Christus nutzten Kunsthandwerker in Vorderasien und
Indien zur Herstellung metallischer Kult- und Kunstgegenstände
Gießverfahren aus. Auch die Babyloner stellten kunstvoll gegossene Reliefs
aus Bronze durch Gießen her. Für Gießen ist eine Gießform nötig . Sie hat
einen Hohlraum. Die Gestalt dieses Hohlraumes ist ein Abbild des
zukünftigen Gussstückes, in dem der eingegossene flüssige Werkstoff beim
Erstarren die gewünschte Form annimmt. Die Form muss ein wenig größer
sein, weil der erkaltete Werkstoff ein kleineres Volumen hat als der
flüssige.
In der modernen Technik ist das Gießen ein wichtiges
Umformverfahren. Man kann kleine Feingussteile (solche wie Teile für
Nähmaschinen und feinmechanische Geräte) gießen. Es gibt auch Gussteile
von 300 t Masse, z.B. Walzenständer für Walzwerke. Gussteile können
komplizierte Formen haben. So werden z.B. Augen für Lager und Flansche,
Bohrungen an Ölwannen, Zylinderblöcken und Getriebekästen gleich
mitgegossen. Oftmals ist die Herstellung der Teile durch Gießen billiger als
durch andere Formgebungsverfahren.
Außerdem sind die Teile viel leichter, was auch eine bedeutende Rolle
für die Selbstkosten der Teile spielt. In diesem Text besprechen wir das
Formmaskenverfahren und das Wachsausschmelzverfahren. Beim
Formmaskensverfahren stellt man aus feinkörnigem Quarzsand und einem
Phenolharz im bestimmten Mischungsverhältnis mit Hilfe eines auf 200q bis
300q erwärmten Metallmodels einen dünnen schalenförmigen Abdruck des
Modells her. Beim Wenden der Vorrichtung fällt der Formstoff auf das
erwärmte Modell. Das durch die Wärme geschmolzene Phenolharz bindet
den Quarzsand. In einem Ofen härtet das Gemisch dann bei etwa 330q in
wenigen Minuten aus. Zwei solche halbe Schalen, die zusammengeklebt
sind, ergeben die fertige Form, in der man sehr saubere Abgüsse herstellen
kann.
Massenteile, besonders wenn sie starkgegliederte Formen haben, formt
man nach dem Wachsausschmelzverfahren (Bild 4.1).
EINHEIT 4 Text Gießen Gießen gehört zu den ältesten Formgebungsverfahren. Die Entwicklung der Gießereitechnik ist seit frühester Zeit eng mit der künstlerischen Gestaltung metallischer Skulpturen und ihrer Herstellung verbunden. Bereits 3000 vor Christus nutzten Kunsthandwerker in Vorderasien und Indien zur Herstellung metallischer Kult- und Kunstgegenstände Gießverfahren aus. Auch die Babyloner stellten kunstvoll gegossene Reliefs aus Bronze durch Gießen her. Für Gießen ist eine Gießform nötig . Sie hat einen Hohlraum. Die Gestalt dieses Hohlraumes ist ein Abbild des zukünftigen Gussstückes, in dem der eingegossene flüssige Werkstoff beim Erstarren die gewünschte Form annimmt. Die Form muss ein wenig größer sein, weil der erkaltete Werkstoff ein kleineres Volumen hat als der flüssige. In der modernen Technik ist das Gießen ein wichtiges Umformverfahren. Man kann kleine Feingussteile (solche wie Teile für Nähmaschinen und feinmechanische Geräte) gießen. Es gibt auch Gussteile von 300 t Masse, z.B. Walzenständer für Walzwerke. Gussteile können komplizierte Formen haben. So werden z.B. Augen für Lager und Flansche, Bohrungen an Ölwannen, Zylinderblöcken und Getriebekästen gleich mitgegossen. Oftmals ist die Herstellung der Teile durch Gießen billiger als durch andere Formgebungsverfahren. Außerdem sind die Teile viel leichter, was auch eine bedeutende Rolle für die Selbstkosten der Teile spielt. In diesem Text besprechen wir das Formmaskenverfahren und das Wachsausschmelzverfahren. Beim Formmaskensverfahren stellt man aus feinkörnigem Quarzsand und einem Phenolharz im bestimmten Mischungsverhältnis mit Hilfe eines auf 200� bis 300� erwärmten Metallmodels einen dünnen schalenförmigen Abdruck des Modells her. Beim Wenden der Vorrichtung fällt der Formstoff auf das erwärmte Modell. Das durch die Wärme geschmolzene Phenolharz bindet den Quarzsand. In einem Ofen härtet das Gemisch dann bei etwa 330� in wenigen Minuten aus. Zwei solche halbe Schalen, die zusammengeklebt sind, ergeben die fertige Form, in der man sehr saubere Abgüsse herstellen kann. Massenteile, besonders wenn sie starkgegliederte Formen haben, formt man nach dem Wachsausschmelzverfahren (Bild 4.1). 29 ��������������� � ������ ������ ������ � �������� www.altgtu.ru
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- …
- следующая ›
- последняя »