Немецкий язык. Большова Н.И. - 51 стр.

UptoLike

Составители: 

ɡɚɪɟɝɢɫɬɪɢɪɭɣɫɹ ɢ ɩɨɥɭɱɢ ɩɨɥɧɵɣ ɞɨɫɬɭɩ ɤ ɪɟɫɭɪɫɚɦ www.altgtu.ru
51
Schwindmaß, das ɜɟɥɢɱɢɧɚ ɭɫɚɞɤɢ
Einfüllöffnung, die ɩɢɬɚɬɟɥɶɧɨɟ ɨɬɜɟɪɫɬɢɟ
Steigeöffnung, die ɨɬɜɟɪɫɬɢɟ ɜɵɩɨɪɚ
anbringen ɭɫɬɚɧɚɜɥɢɜɚɬɶ
Steiger, der ɜɵɩɨɪ
Fragen zum Text
1. Welche Teile werden in verlorene Formen gegossen?
2. Warum heißen diese Formen so?
3. Aus welchem Werkstoff können die Formen hergestellt werden?
4. Welche Sande werden bei der Herstellung des Abdrucks benutzt?
5. Mit welchen Werkzeugen arbeitet der Handformer?
6. Welche Stoffe dienen als Binder?
7. Auf welche Weise müssen tongebundene Formen verdichtet werden?
8. Welche Arten der Modellformerei kennen Sie?
9. Wo stellt der Former den Abdruck im einfachsten Fall her?
10. Wo stellt man große Modelle her?
11. Für welche Teile kann die Form mit einer Schablone hergestellt
werden?
12. Welche Vorrichtung benutzt man für die meisten Gussformen?
13. Wie wird der Hohlraum im Formkasten hergestellt?
14. Warum muss der Formstoff bildsam sein?
15. Welche Eigenschaften muss er noch besitzen?
ÜBUNGEN
1. Stellen Sie Fragen zu den fettgedruckten Wörtern und Wortgruppen:
ɉɨɫɬɚɜɶɬɟ ɜɨɩɪɨɫɵ ɤ ɜɵɞɟɥɟɧɧɵɦ ɫɥɨɜɚɦ ɢ ɝɪɭɩɩɚɦ ɫɥɨɜ:
1. Große Gussteile gießt man in verlorene Formen.
2. Für das Gussstück wird vorerst ein Modell angefertigt.
3. Die Binder für die Formsande können anorganischer und organischer
Natur sein.
4. Beim Handformen arbeitet der Former mit einfachen Werkzeugen.
5. Der Formstoff soll bildsam und hitzebeständig sein.
6. Auch die Durchlässigkeit des Formstoffes spielt beim Gießen eine
große Rolle.
7. Der Formstoff besteht aus dem Quarzsand und demTon.
8. Auf den höchsten Teilen der Gussstücke sitzen sogenannte Steiger.
Schwindmaß, das                                  �������� ������
Einfüllöffnung, die                              ����������� ���������
Steigeöffnung, die                               ��������� ������
anbringen                                        �������������
Steiger, der                                     �����

                                  Fragen zum Text

1. Welche Teile werden in verlorene Formen gegossen?
2. Warum heißen diese Formen so?
3. Aus welchem Werkstoff können die Formen hergestellt werden?
4. Welche Sande werden bei der Herstellung des Abdrucks benutzt?
5. Mit welchen Werkzeugen arbeitet der Handformer?
6. Welche Stoffe dienen als Binder?
7. Auf welche Weise müssen tongebundene Formen verdichtet werden?
8. Welche Arten der Modellformerei kennen Sie?
9. Wo stellt der Former den Abdruck im einfachsten Fall her?
10. Wo stellt man große Modelle her?
11. Für welche Teile kann die Form mit einer Schablone hergestellt
werden?
12. Welche Vorrichtung benutzt man für die meisten Gussformen?
13. Wie wird der Hohlraum im Formkasten hergestellt?
14. Warum muss der Formstoff bildsam sein?
15. Welche Eigenschaften muss er noch besitzen?

                                     ÜBUNGEN

  1. Stellen Sie Fragen zu den fettgedruckten Wörtern und Wortgruppen:
��������� ������� � ���������� ������ � ������� ����:

1. Große Gussteile gießt man in verlorene Formen.
2. Für das Gussstück wird vorerst ein Modell angefertigt.
3. Die Binder für die Formsande können anorganischer und organischer
Natur sein.
4. Beim Handformen arbeitet der Former mit einfachen Werkzeugen.
5. Der Formstoff soll bildsam und hitzebeständig sein.
6. Auch die Durchlässigkeit des Formstoffes spielt beim Gießen eine
große Rolle.
7. Der Formstoff besteht aus dem Quarzsand und demTon.
8. Auf den höchsten Teilen der Gussstücke sitzen sogenannte Steiger.


                                            51




               ��������������� � ������ ������ ������ � �������� www.altgtu.ru