Составители:
Рубрика:
15
7. Charakterisieren Sie sprachlich - stilistische Besonderheiten der beiden Arten der
Erzählperspektive!
Тренировочные задания
1. Machen Sie eine komplexe Stilanalyse der Autorrede anhand des Auszuges aus
der Novelle von G.Hauptmann “Bahnwärter Thiel”.
ЛИНГВОСТИЛИСТИЧЕСКИЙ КОММЕНТАРИЙ
In der folgenden Textprobe hält der Erzähler Distanz, er berichtet aus dem
Abstand der scheinbar unbeteiligten Objektivität und nimmt den Platz eines
Zuschauers ein (“die stumme Bildlichkeit”). Im mikroskopischen Aufbau der
Erzählweise erkennen wir den Psychologismis dieser Novelle: durch die Tatsachen
und Bilder spricht der innere Zustand Thiels.Dem Naturalismus der Aufnahme
entspricht die Haltung des Erzählers.
Er hatte seine Arbeit beendet und lehnte jetzt wartend an der schwarzweißen
Sperrstange.
Die Strecke schnitt rechts und links gradlinig in den unabsehbaren, grünen Forst
hinein; zu ihren beiden Seiten stauten die Nadelmassen gleichsam zurück, zwischen
sich eine Gasse freilassend, die der rötlichbraune, kiesbestreute Bahndamm ausfüllte.
Die schwarzen, parallellaufenden Geleise darauf glichen in ihrer Gesamtheit einer
ungeheuren, eisernen Netzmasche, deren schmale Strähnen sich im äußersten Süden
und Norden in einem Punkte des Horizontes zusammenzogen.
Der Wind hatte sich erhoben und trieb leise Wellen den Waldrand hinunter und in
die Ferne hinein. Aus den Telegraphenstangen, die die Strecke begleiteten, tönten
summende Akkorde. Auf den Drähten, die sich wie das Gewebe einer Riesenspinne
von Stange zu Stange fortrankten, klebten in dichten Reihen Scharen zwitschernder
Vögel. Ein Specht flog lachend über Thiels Kopf weg, ohne daß er eines Blickes
gewürdigt wurde.
Die Sonne, welche soeben unter dem Rande mächtiger Wolken herabhing, um in
das schwarzgrüne Wipfelmeer zu versinken, goß Ströme von Purpur über den Forst.
Die Säulenarkaden der Kiefernstämme jenseits des Dammes entzündeten sich
gleichsam von innen heraus und glühten wie Eisen.
2. Analysieren Sie den untenangeführten Textauszug aus dem Werk von M. von der
Grün “Irrlicht und Feuer” aus der Sicht der Ich - Erzählweise als Baugesetz der
inneren Struktur des Textes und Stilprinzip der Sprachgestaltung.
ЛИНГВОСТИЛИСТИЧЕСКИЙ КОММЕНТАРИЙ
In der folgenden Textprobe berichtet der Ich - Erzähler, was er beobachtet und
erlebt. Die führenden Darstellungsarten. die seine Beobachtung und Erlebnisse
gestalten, sind die dynamische Beschreibung und die Betrachtung. Die Persönlichkeit
7. Charakterisieren Sie sprachlich - stilistische Besonderheiten der beiden Arten der Erzählperspektive! Тренировочные задания 1. Machen Sie eine komplexe Stilanalyse der Autorrede anhand des Auszuges aus der Novelle von G.Hauptmann Bahnwärter Thiel. ЛИНГВОСТИЛИСТИЧЕСКИЙ КОММЕНТАРИЙ In der folgenden Textprobe hält der Erzähler Distanz, er berichtet aus dem Abstand der scheinbar unbeteiligten Objektivität und nimmt den Platz eines Zuschauers ein (die stumme Bildlichkeit). Im mikroskopischen Aufbau der Erzählweise erkennen wir den Psychologismis dieser Novelle: durch die Tatsachen und Bilder spricht der innere Zustand Thiels.Dem Naturalismus der Aufnahme entspricht die Haltung des Erzählers. Er hatte seine Arbeit beendet und lehnte jetzt wartend an der schwarzweißen Sperrstange. Die Strecke schnitt rechts und links gradlinig in den unabsehbaren, grünen Forst hinein; zu ihren beiden Seiten stauten die Nadelmassen gleichsam zurück, zwischen sich eine Gasse freilassend, die der rötlichbraune, kiesbestreute Bahndamm ausfüllte. Die schwarzen, parallellaufenden Geleise darauf glichen in ihrer Gesamtheit einer ungeheuren, eisernen Netzmasche, deren schmale Strähnen sich im äußersten Süden und Norden in einem Punkte des Horizontes zusammenzogen. Der Wind hatte sich erhoben und trieb leise Wellen den Waldrand hinunter und in die Ferne hinein. Aus den Telegraphenstangen, die die Strecke begleiteten, tönten summende Akkorde. Auf den Drähten, die sich wie das Gewebe einer Riesenspinne von Stange zu Stange fortrankten, klebten in dichten Reihen Scharen zwitschernder Vögel. Ein Specht flog lachend über Thiels Kopf weg, ohne daß er eines Blickes gewürdigt wurde. Die Sonne, welche soeben unter dem Rande mächtiger Wolken herabhing, um in das schwarzgrüne Wipfelmeer zu versinken, goß Ströme von Purpur über den Forst. Die Säulenarkaden der Kiefernstämme jenseits des Dammes entzündeten sich gleichsam von innen heraus und glühten wie Eisen. 2. Analysieren Sie den untenangeführten Textauszug aus dem Werk von M. von der Grün Irrlicht und Feuer aus der Sicht der Ich - Erzählweise als Baugesetz der inneren Struktur des Textes und Stilprinzip der Sprachgestaltung. ЛИНГВОСТИЛИСТИЧЕСКИЙ КОММЕНТАРИЙ In der folgenden Textprobe berichtet der Ich - Erzähler, was er beobachtet und erlebt. Die führenden Darstellungsarten. die seine Beobachtung und Erlebnisse gestalten, sind die dynamische Beschreibung und die Betrachtung. Die Persönlichkeit 15