Составители:
Рубрика:
16
des Erzählers, seine Haltung zu den erzählten Begebenheiten werden Gegenstand der
Erzählung. Das erlebende Ich rückt ganz in die Mitte der Darstellung und enthüllt
seine Innenwelt, d.h. Bewußtseinsabläufe, Gedanken und Stimmungen der Ich - Figur
im Augenblick des Erlebnisses. Dafür wird die Form des inneren Monologs
verwendet.
Durch die Stadt stürmte ich, stadteinwärts, nordwärts. Am Hiltropwall stand ich
mitten auf der Kreuzung; Menschen schrien, Autos hupten, Bremsen quietschten,
Fahrer fluchten und nannten mich einen ausgewachsenen Idioten. Dann lief ich weiter,
durch das Gäßchen zwischen Thierbrauerei und Hövelpforte, und schließlich fand ich
mich auf dem Bahnhof im Wartesaal. Ich bestellte Bier, trank, ich trank schnell, trank
viel. Nach einer guten Stunde schwankten meine Gedanken, und als ich aufstand,
schwankten auch meine Beine. Umnebelt gaukelten die Gegenstände vor meinem
Gesicht, die ein - und austretenden Menschen schwankten ebenfalls, ich fand das
ulkig. An der Post dachte ich flüchtig an die am Montag fällige Rate, an das Geld, das
schöne und sauer verdiente Geld, das diese Rate schluckt. Mir war alles egal, nur weg,
nur fort, irgendwohin. Mir war alles gleich geworden, die Passanten hätte ich ankotzen
mögen, so verdammt kotzig glotzten sie mich an. Nur fort, fliehen, irgendwohin, in
eine Nachtbar. Nein, dafür hatte ich zu wenig Geld. Irgendwohin also. Aber wohin?
Ich war betrunken, ich war stinkbesoffen, und weil ich besoffen war, mußte ich laufen,
irgendwo wird ein Ende sein, man kommt schließlich immer an ein Ende.
СПИСОК ДОПОЛНИТЕЛЬНОЙ ЛИТЕРАТУРЫ
1. Арнольд И.В. Стилистика современного английского языка: Стилистика декоди-
рования / Учеб. пособие для студ. пед. ин-тов. - 3-е изд. - М.: Просвещ., 1990.
2. Балли Ш. Французская стилистика / Пер. с фр. К.А.Долинина. - М.: Изд. иностр.
лит., 1961.
3. Брандес М.П. Практикум по стилистике немецкого языка. - М.: Высш. шк., 1983.
4. Виноградов В.В. О теории художественной речи. - М.: Высш. шк., 1971.
5. Виноградов В.В. Проблемы русской стилистики. - М.: Высш. шк., 1981.
6. Виноградов В.В. Стилистика. Теория поэтической речи. Поэтика. - М.: Изд-во
АН СССР, 1963.
7. Гальперин И.Р. Текст как объект лингвистического исследования. - М.: Наука,
1981.
8. Долинин К.А. Интерпретация текста. - М.: Просвещ., 1985.
9. Жирмунский В.М. Теория литературы. Поэтика. Стилистика: Избр. тр. - Л.: Нау-
ка, 1977.
10. Кожина М.Н. К основаниям функциональной стилистики. - Пермь: Перм. кн.
изд., 1968.
11. Кожина М.Н. Стилистика русского языка. - 3-е изд., перераб. и доп. - М.: Про-
свещ., 1993.
12. Кухаренко В.А. Интерпретация текста. - 2-е изд., перераб. - М.: Просвещ.,1988.
13. Лотман Ю.М. Структура художественного текста. - М.: Искусство, 1970.
14. Новое в зарубежной лингвистике: Сб. статей. Переводы. - Вып. 8. Лингвистика
текста / Сост., общ. ред. и вступ. статья Т.М.Николаевой. - М.: Прогресс, 1978.
des Erzählers, seine Haltung zu den erzählten Begebenheiten werden Gegenstand der Erzählung. Das erlebende Ich rückt ganz in die Mitte der Darstellung und enthüllt seine Innenwelt, d.h. Bewußtseinsabläufe, Gedanken und Stimmungen der Ich - Figur im Augenblick des Erlebnisses. Dafür wird die Form des inneren Monologs verwendet. Durch die Stadt stürmte ich, stadteinwärts, nordwärts. Am Hiltropwall stand ich mitten auf der Kreuzung; Menschen schrien, Autos hupten, Bremsen quietschten, Fahrer fluchten und nannten mich einen ausgewachsenen Idioten. Dann lief ich weiter, durch das Gäßchen zwischen Thierbrauerei und Hövelpforte, und schließlich fand ich mich auf dem Bahnhof im Wartesaal. Ich bestellte Bier, trank, ich trank schnell, trank viel. Nach einer guten Stunde schwankten meine Gedanken, und als ich aufstand, schwankten auch meine Beine. Umnebelt gaukelten die Gegenstände vor meinem Gesicht, die ein - und austretenden Menschen schwankten ebenfalls, ich fand das ulkig. An der Post dachte ich flüchtig an die am Montag fällige Rate, an das Geld, das schöne und sauer verdiente Geld, das diese Rate schluckt. Mir war alles egal, nur weg, nur fort, irgendwohin. Mir war alles gleich geworden, die Passanten hätte ich ankotzen mögen, so verdammt kotzig glotzten sie mich an. Nur fort, fliehen, irgendwohin, in eine Nachtbar. Nein, dafür hatte ich zu wenig Geld. Irgendwohin also. Aber wohin? Ich war betrunken, ich war stinkbesoffen, und weil ich besoffen war, mußte ich laufen, irgendwo wird ein Ende sein, man kommt schließlich immer an ein Ende. СПИСОК ДОПОЛНИТЕЛЬНОЙ ЛИТЕРАТУРЫ 1. Арнольд И.В. Стилистика современного английского языка: Стилистика декоди- рования / Учеб. пособие для студ. пед. ин-тов. - 3-е изд. - М.: Просвещ., 1990. 2. Балли Ш. Французская стилистика / Пер. с фр. К.А.Долинина. - М.: Изд. иностр. лит., 1961. 3. Брандес М.П. Практикум по стилистике немецкого языка. - М.: Высш. шк., 1983. 4. Виноградов В.В. О теории художественной речи. - М.: Высш. шк., 1971. 5. Виноградов В.В. Проблемы русской стилистики. - М.: Высш. шк., 1981. 6. Виноградов В.В. Стилистика. Теория поэтической речи. Поэтика. - М.: Изд-во АН СССР, 1963. 7. Гальперин И.Р. Текст как объект лингвистического исследования. - М.: Наука, 1981. 8. Долинин К.А. Интерпретация текста. - М.: Просвещ., 1985. 9. Жирмунский В.М. Теория литературы. Поэтика. Стилистика: Избр. тр. - Л.: Нау- ка, 1977. 10. Кожина М.Н. К основаниям функциональной стилистики. - Пермь: Перм. кн. изд., 1968. 11. Кожина М.Н. Стилистика русского языка. - 3-е изд., перераб. и доп. - М.: Про- свещ., 1993. 12. Кухаренко В.А. Интерпретация текста. - 2-е изд., перераб. - М.: Просвещ.,1988. 13. Лотман Ю.М. Структура художественного текста. - М.: Искусство, 1970. 14. Новое в зарубежной лингвистике: Сб. статей. Переводы. - Вып. 8. Лингвистика текста / Сост., общ. ред. и вступ. статья Т.М.Николаевой. - М.: Прогресс, 1978. 16