Okonomische Grundbegriffe und Grundtatbestande. Борисова Л.М - 15 стр.

UptoLike

Составители: 

15
Präpositionen mit Akk.
Konjuktionsloser Konditionalsatz
Infinitiv mit zu
Finale Infinitivkonstruktion um zu +
Infinitiv
trennbare Verben im konjunktionslosen
Bedingungssatz
Konjuktiv II
Präposition: mittels + D
Präsens Passiv
7. etw. (A) einsetzen
8. sich (D) etw. (A) verschaffen
9. auf dem Umweg über + A
10. etw. (A) voraussetzen
1.1.5.2 Kombination und Substitution der Produktionsfaktoren
Die Transformation der Produktionsfaktoren in Güter uterliegt dem
ökonomischen Prinzip. In seiner Verfolgung wird der Unternehmer versuchen, die
Produktionsfaktoren so zu kombinieren und zu substituieren, daß sich ein
mö glichst groß er, den Aufwand übersteigender Ertrag ergibt, das heiß t, daß die
positive Differenz zwischen Output (Wert der Ausbringung) und Input (Wert des
Faktoreinsatzes) ein Maximum erreicht. Ob und in welchem Umfang solche
Substitutionen möglich sind, hängt davon ab, ob das Verhä ltnis der
Produktionsfaktoren durch technisch-verfahrensmäßige Bedingungen festliegt
wir sprechen in diesem Zusammenhang von limitationalen Produktionsfaktoren
oder ob unterschiedliche Mengenrelationen der einzelnen Faktoren möglich, das
heiß t dieselben untereinander mehr oder weniger begrenzt austauschbar, sprich:
substituierbar, sind, - So können beispielsweise Maschinen menschliche
Arbeitskraft ersetzen, das heiß t Kapital Arbeit substituieren. Wird Arbeit völlig
gegen Kapital ausgetauscht, wie dies bei der Automatisierung von
Arbeitsprozessen der Fall ist, liegt alternative Substitution vor.
Der Unternehmer wird in der Regel diejenige Faktorkombination anstreben,
die die von ihm beabsichtigte Ausbringung bei gegebenem Qualitätsstandard zu
den geringsten Kosten ermöglicht. Solange er durch Variation der
Faktoreinsatzverhältnisse insgesamt Kosten einsparen kann, hat er noch nicht die
PDF created with FinePrint pdfFactory Pro trial version http://www.fineprint.com
                                                              15


               Präpositionen mit Akk.                              7. etw. (A) einsetzen
               Konjuktionsloser Konditionalsatz                    8. sich (D) etw. (A) verschaffen
               Infinitiv mit zu                                    9. auf dem Umweg über + A
               Finale Infinitivkonstruktion um… zu +               10. etw. (A) voraussetzen
               Infinitiv
               trennbare Verben im konjunktionslosen
               Bedingungssatz
               Konjuktiv II
               Präposition: mittels + D
               Präsens Passiv



              1.1.5.2 Kombination und Substitution der Produktionsfaktoren
                      Die Transformation der Produktionsfaktoren in Güter uterliegt dem
              ökonomischen Prinzip. In seiner Verfolgung wird der Unternehmer versuchen, die
              Produktionsfaktoren so zu kombinieren und zu substituieren, daß sich ein
              möglichst großer, den Aufwand übersteigender Ertrag ergibt, das heißt, daß die
              positive Differenz zwischen Output (Wert der Ausbringung) und Input (Wert des
              Faktoreinsatzes) ein Maximum erreicht. Ob und in welchem Umfang solche
              Substitutionen       möglich    sind,   hängt        davon   ab, ob das Verhältnis der
              Produktionsfaktoren durch technisch-verfahrensmäßige Bedingungen festliegt –
              wir sprechen in diesem Zusammenhang von limitationalen Produktionsfaktoren –
              oder ob unterschiedliche Mengenrelationen der einzelnen Faktoren möglich, das
              heißt dieselben untereinander mehr oder weniger begrenzt austauschbar, sprich:
              substituierbar, sind, - So können beispielsweise Maschinen menschliche
              Arbeitskraft ersetzen, das heißt Kapital Arbeit substituieren. Wird Arbeit völlig
              gegen     Kapital     ausgetauscht,     wie     dies      bei   der   Automatisierung     von
              Arbeitsprozessen der Fall ist, liegt alternative Substitution vor.
                      Der Unternehmer wird in der Regel diejenige Faktorkombination anstreben,
              die die von ihm beabsichtigte Ausbringung bei gegebenem Qualitätsstandard zu
              den     geringsten     Kosten     ermöglicht.         Solange   er    durch   Variation   der
              Faktoreinsatzverhältnisse insgesamt Kosten einsparen kann, hat er noch nicht die




PDF created with FinePrint pdfFactory Pro trial version http://www.fineprint.com