ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
17 
Die durchschnittlichen Kosten für das Einzelstück (Stück-kosten) fallen mit der 
Zunahme der Ausbringungsmenge. 
Die hier getroffenen Festtellungen hat Bücher im Gesetz der 
Massenproduktion formelhaft verkürzt dargestellt: 
     К f 
k=-----  +kv 
     m 
Ein praktisches Beispiel mag das aufgezeigte Phänomen verdeutlichen: Die 
Herstellung eines Buches verursache fixe Kosten für den Satz im Umfang von DM 
10 000, - und variable Kosten für Papier. Durck und Einband von DM 5, - 
proStück. Bei einer Auflage von 500 Stück betrügen dann die Stückkosten DM 
25,-, bei einer Auflage von 1000 Stück DM 15, - und bei einer Auflage von 10000 
Stück schließ lich noch DM 6,- 
Voraussetzung für die Haltbarkeit des Gesetzes der Massenproduktion ist 
allerdings, daß  die variablen Kosten je Stück gleichbleiben. Dies kann jedoch nicht 
immer unterstellt werden. So zum Beispiel, wenn bei Ausdehnung der Produktion 
über ein bestimmtes Maß  die Kosten für die weitere Beschaffung von 
Rohmaterialien steigen, der Verschleiß  an den Maschinen verstärkt zunimmt oder 
Ü berstunden höhere Lohnkosten verursachen. 
Sicherlich ist Büchers Feststellung als Tendenzaussage zutreffend, daß  
nämlich Güter in Massenfertigung kostengünstiger produziert werden können als 
in kleineren Produktionsauflagen. Die in jüngster Zeit rapid gefallenen Preise für 
Videogeräte, Heimcomputer, Compact-Displays geben dafür beredtes Beispiel. 
Grammatik 
Konjunktionsloser  Bedingungssatz 
Modalkonstruktion: sich lassen +  
                                 Infinitiv 
Das erweiterte Attribut 
teils …  teils (Doppelkonjunktion) 
Attributsatz (dessen, deren) 
Präsens Passiv 
Redewendungen,Rektion 
1.  stoß en auf etw. (A) 
2.  wie folgt sich fassen lassen 
3.  etw. (N) lässt sich wie folgt 
fassen…  
4.  etw. (N) gilt als etw. (N), gelten (a, 
o) 
5.  etw. (A) D zurechnen 
PDF created with FinePrint pdfFactory Pro trial version http://www.fineprint.com
                                                        17
              Die durchschnittlichen Kosten für das Einzelstück (Stück-kosten) fallen mit der
              Zunahme der Ausbringungsmenge.
                      Die   hier   getroffenen   Festtellungen       hat   Bücher     im   Gesetz    der
              Massenproduktion formelhaft verkürzt dargestellt:
                 Кf
              k=----- +kv
                 m
                      Ein praktisches Beispiel mag das aufgezeigte Phänomen verdeutlichen: Die
              Herstellung eines Buches verursache fixe Kosten für den Satz im Umfang von DM
              10 000, - und variable Kosten für Papier. Durck und Einband von DM 5, -
              proStück. Bei einer Auflage von 500 Stück betrügen dann die Stückkosten DM
              25,-, bei einer Auflage von 1000 Stück DM 15, - und bei einer Auflage von 10000
              Stück schließlich noch DM 6,-
                      Voraussetzung für die Haltbarkeit des Gesetzes der Massenproduktion ist
              allerdings, daß die variablen Kosten je Stück gleichbleiben. Dies kann jedoch nicht
              immer unterstellt werden. So zum Beispiel, wenn bei Ausdehnung der Produktion
              über ein bestimmtes Maß die Kosten für die weitere Beschaffung von
              Rohmaterialien steigen, der Verschleiß an den Maschinen verstärkt zunimmt oder
              Überstunden höhere Lohnkosten verursachen.
                      Sicherlich ist Büchers Feststellung als Tendenzaussage zutreffend, daß
              nämlich Güter in Massenfertigung kostengünstiger produziert werden können als
              in kleineren Produktionsauflagen. Die in jüngster Zeit rapid gefallenen Preise für
              Videogeräte, Heimcomputer, Compact-Displays geben dafür beredtes Beispiel.
                      Grammatik                                      Redewendungen,Rektion
               Konjunktionsloser Bedingungssatz              1.   stoßen auf etw. (A)
               Modalkonstruktion: sich lassen +              2.   wie folgt sich fassen lassen
                                    Infinitiv                3.   etw. (N) lässt sich wie folgt
               Das erweiterte Attribut                            fassen…
               teils … teils (Doppelkonjunktion)             4.   etw. (N) gilt als etw. (N), gelten (a,
               Attributsatz (dessen, deren)                       o)
               Präsens Passiv                                5.   etw. (A) D zurechnen
PDF created with FinePrint pdfFactory Pro trial version http://www.fineprint.com
