Типология художественных текстов. Быкова О.И. - 34 стр.

UptoLike

Составители: 

Die Straße, wodurch die Kinder zum Tor hinausgegangen, hieß noch in der
Mitte des XVIII. Jahrhunderts (wohl noch heute) die bunge-lose (trommel-,
tonlose, stille), weil kein Tanz darin geschehen noch Saitenspiel durfte gerührt
werden. Ja, wenn eine Braut mit Musik zur Kirche gebracht ward, mußten die
Spielleute über die Gasse hin stillschweigen. Der Berg bei Hameln, wo die
Kinder verschwanden, heißt Poppenberg, wo links und rechts zwei Steine in
Kreuzform sind aufgerichtet worden.
Einige sagen, die Kinder wären in eine Höhle geführt worden und in
Siebenbürgen wieder herausgekommen.
Die Bürger von Hameln haben die Begebenheit in ihr Stadtbuch
einzeichnen lassen und pflegten in ihren Ausschreiben nach dem Verlust ihrer
Kinder Jahr und Tag zu zählen. Nach Seyfried ist der 22. statt des 26. Juni in
Stadtbuch angegeben. An dem Rathaus standen folgende Zeilen:
Im Jahr 1284 na christi gebort
To Hamel worden uthgevort
Hundert und dreißig Kinder dasülvest geborn
Dorch einen Piper under den Koppen verlorn.
Text 7
Johann Wolfgang von Goethe
Der König in Thule
Es war ein König in Thule
gar treu bis an das Grab,
dem sterbend seine Buhle
einen goldenen Becher gab
Es ging ihm nichts darüber,
er leert ihn jeden Schmaus;
die Augen gingen ihm über,
so oft er trank daraus.
Und als er kam zu sterben,
zählt' er seine Städt' im Reich,
gönnt' alles seinen Erben,
den Becher nicht zugleich.
Er saß beim Konigsmahle,
die Ritter um ihn her,
auf hohem Vätersaale
dort auf dem Schloß am Meer.
Dort stand der alte Zecher,
trank letzte Lebensglut
34
     Die Straße, wodurch die Kinder zum Tor hinausgegangen, hieß noch in der
Mitte des XVIII. Jahrhunderts (wohl noch heute) die bunge-lose (trommel-,
tonlose, stille), weil kein Tanz darin geschehen noch Saitenspiel durfte gerührt
werden. Ja, wenn eine Braut mit Musik zur Kirche gebracht ward, mußten die
Spielleute über die Gasse hin stillschweigen. Der Berg bei Hameln, wo die
Kinder verschwanden, heißt Poppenberg, wo links und rechts zwei Steine in
Kreuzform sind aufgerichtet worden.
     Einige sagen, die Kinder wären in eine Höhle geführt worden und in
Siebenbürgen wieder herausgekommen.
     Die Bürger von Hameln haben die Begebenheit in ihr Stadtbuch
einzeichnen lassen und pflegten in ihren Ausschreiben nach dem Verlust ihrer
Kinder Jahr und Tag zu zählen. Nach Seyfried ist der 22. statt des 26. Juni in
Stadtbuch angegeben. An dem Rathaus standen folgende Zeilen:
                     Im Jahr 1284 na christi gebort
                     To Hamel worden uthgevort
                     Hundert und dreißig Kinder dasülvest geborn
                     Dorch einen Piper under den Koppen verlorn.

     Text 7
                                                    Johann Wolfgang von Goethe
                      Der König in Thule
                      Es war ein König in Thule
                      gar treu bis an das Grab,
                      dem sterbend seine Buhle
                      einen goldenen Becher gab

                      Es ging ihm nichts darüber,
                      er leert ihn jeden Schmaus;
                      die Augen gingen ihm über,
                      so oft er trank daraus.

                      Und als er kam zu sterben,
                      zählt' er seine Städt' im Reich,
                      gönnt' alles seinen Erben,
                      den Becher nicht zugleich.

                      Er saß beim Konigsmahle,
                      die Ritter um ihn her,
                      auf hohem Vätersaale
                      dort auf dem Schloß am Meer.

                      Dort stand der alte Zecher,
                      trank letzte Lebensglut
                                       34