Учебное пособие по лексикологии немецкого языка для студентов-германистов специальности 022600 - "Теория и методика преподавания иностранных языков и культур". Быкова О.И - 8 стр.

UptoLike

Рубрика: 

8
8. Paul, H. Deutsches Wörterbuch / H. Paul. 7. Aufl., Halle (Saale), 1960. -
Aufgabe I. Was ist der Bedeutungswandel? Stellen Sie die richtige Definition dafü r fest.
1. ... die gesellschaftliche Entwicklung mit all ihren vielseitigen Aspekten, die
fortwährend neue Begriffe entstehen lässt;
2. ... ein Bereich der Sprachwissenschaft, der sich mit der Erforschung des
Wortschatzes befasst;
3. ... die Bedeutungsveränderung der Wörter, die sich im Laufe der Zeit bei diesen
sprachlichen Zeichen einstellt, bedingt durch Wesen und Charakter der Sprache als
gesellschaftliches Phänomen;
4. ... ein gesellschaftlich determiniertes, interindividuelles Abbild der Merkmalsstruktur
einer Erscheinung der objektiven Realität;
5. ... die Fähigkeit eines Wortes mehrere miteinander verbundene Bedeutungen zu
haben.
Aufgabe II. Ausgehend von der kritischen Sichtung der einschlägigen Literatur
verallgemeinern und systematisieren Sie die Ursachen des Bedeutungswandels, die in der
traditionellen und gegenwärtigen Semasiologie gegeben werden.
Aufgabe III. Ordnen Sie die gegebenen Lexeme und Lexemgruppen nach folgenden den
Bedeutungswandel bestimmenden Parametern an:
1. Veränderungen in der gesellschaftlichen Praxis;
2. Denotatsveränderungen und Beibehaltung der Bezeichnung;
3. Fortschreiten der menschlichen Erkenntnis als Ursache des Bedeutungswandels;
4. Einfluss der sozialen Beziehungen auf die Wortbedeutungen;
5. Normen der kommunikativen Tätigkeit und ihre Auswirkungen auf das
Bedeutungssystem;
6. Sprachgebrauch bedeutender Persö nlichkeiten als Ursache des Bedeutungswandels.
Parameter Lexeme und Lexemgruppen
Die Arbeit 1. ahd. ar(a)beit = Mü he, Plage, Schmerz;
2. heute: zielgerichtete, Nutzen bringende Tätigkeit.
der Bleistift 1. das Schreibzeug mit dem Stift aus Blei;
2. das Schreibzeug mit einer Patrone gefü llt, nicht mehr
aus Blei.
das Zimmer 1. ahd. zimbar = Bauholz;
2. später: Holzgebäude;
3. im 15. Jh.: Wohnraum (nicht unbedingt aus Holz).
die
Mondfähre
луноход
das
Raumschiff
космический корабль
der Engel 1. religiö se Gestalt;
2. jetzt auch: hü bscher (guter) Mensch.
die Hexe 1. religiö se Gestalt;
2. jetzt auch: ein hässlicher auch verfü hrerischer Mensch
(vgl. alte Hexe; süße, kleine Hexe);
3. Aufzug fü r Baumaterialien.
                                              8
   8. Paul, H. Deutsches Wö rterbuch / H.             Paul. – 7. Aufl., Halle (Saale), 1960. -

Aufgabe I. Was ist der Bedeutungswandel? Stellen Sie die richtige Definition daf ü r fest.
   1. ... die gesellschaftliche Entwicklung mit all ihren vielseitigen Aspekten, die
      fortwährend neue Begriffe entstehen lässt;
   2. ... ein Bereich der Sprachwissenschaft, der sich mit der Erforschung des
      Wortschatzes befasst;
   3. ... die Bedeutungsveränderung der Wö rter, die sich im Laufe der Zeit bei diesen
      sprachlichen Zeichen einstellt, bedingt durch Wesen und Charakter der Sprache als
      gesellschaftliches Phänomen;
   4. ... ein gesellschaftlich determiniertes, interindividuelles Abbild der Merkmalsstruktur
      einer Erscheinung der objektiven Realit ät;
   5. ... die Fähigkeit eines Wortes mehrere miteinander verbundene Bedeutungen zu
      haben.

Aufgabe II. Ausgehend von der kritischen Sichtung der einschlägigen Literatur
verallgemeinern und systematisieren Sie die Ursachen des Bedeutungswandels, die in der
traditionellen und gegenwärtigen Semasiologie gegeben werden.

Aufgabe III. Ordnen Sie die gegebenen Lexeme und Lexemgruppen nach folgenden den
Bedeutungswandel bestimmenden Parametern an:
   1. Veränderungen in der gesellschaftlichen Praxis;
   2. Denotatsveränderungen und Beibehaltung der Bezeichnung;
   3. Fortschreiten der menschlichen Erkenntnis als Ursache des Bedeutungswandels;
   4. Einfluss der sozialen Beziehungen auf die Wortbedeutungen;
   5. Normen der kommunikativen Tätigkeit und ihre Auswirkungen auf das
      Bedeutungssystem;
   6. Sprachgebrauch bedeutender Persö nlichkeiten als Ursache des Bedeutungswandels.

Parameter                               Lexeme und Lexemgruppen
             Die Arbeit      1.    ahd. ar(a)beit = Mü he, Plage, Schmerz;
                             2.    heute: zielgerichtete, Nutzen bringende Tätigkeit.
             der Bleistift   1.   das Schreibzeug mit dem Stift aus Blei;
                             2.   das Schreibzeug mit einer Patrone gefü llt, nicht mehr
                                  aus Blei.
             das Zimmer      1.   ahd. zimbar = Bauholz;
                             2.   später: Holzgebäude;
                             3.   im 15. Jh.: Wohnraum (nicht unbedingt aus Holz).
                  die
              Mondfähre      луноход
                  das
              Raumschiff     к ос мичес к ий к орабль
               der Engel     1. religiö se Gestalt;
                             2. jetzt auch: hü bscher (guter) Mensch.
             die Hexe        1. religiö se Gestalt;
                             2. jetzt auch: ein hässlicher auch verfü hrerischer Mensch
                                  (vgl. alte Hexe; sü ß e, kleine Hexe);
                             3. Aufzug fü r Baumaterialien.