Учебное пособие по лексикологии немецкого языка для студентов-германистов специальности 022600 - "Теория и методика преподавания иностранных языков и культур". Быкова О.И - 7 стр.

UptoLike

Рубрика: 

7
A) setzen: Gesetzt wie du bist, nimm einen Ansatz, ü bersetze sitzend jeden
Satz mit Vorsatz und geistigem Einsatz, dann wirds ein Aufsatz; sei nicht besessen, damit
der Setzer jeden Satz ohne Untersatz setzt und nicht brummend kritisiert: Kaffeesatz!
Vermeide jeden Nachsatz, bedenke den Absatz, dann hast du auch Umsatz.
B) kunft: Jeder soll nach seiner Ankunft ü ber seine Herkunft und Abkunft, ferner
nach freier Ü bereinkunft ohne amtliche Dazwischenkunft bei seiner Zusammenkunft mit
anderen ü ber seine Einkunft Auskunft geben, sonst erhält er in Zukunft keine Unterkunft.
(Scherzhaftes Plakat fü r die Bahnhofshalle).
C) kommen: Es kann vorkommen, dass Nachkommen von gutem Herkommen mit ihrem
Einkommen nicht auskommen und soweit herunterkommen, dass sie auf den Hund kommen
und nicht hochkommen.
Thema II: Der Bedeutungswandel
I. Informieren Sie sich ü ber folgende Problematik.
1. Wortschatzerweiterung durch semantische Derivation bzw. Bedeutungswandel.
2. Die Ursachen des Bedeutungswandels:
a) extralinguistische Ursachen;
b) intralinguistische Ursachen.
3. Die Arten des Bedeutungswandels. Die logische Klassifikation des
Bedeutungswandels:
a) Bedeutungserweiterung (Generalisierung der Bedeutung);
b) Bedeutungsverengung (Spezialisierung der Bedeutung);
c) Bedeutungsü bertragung (Metapher, ihre Sonderarten; Metonymie, ihre
Sonderart Synekdoche; Hyperbel, Litotes, Euphemismus);
d) Wertsteigerung / Wertminderung.
Primä rliteratur
1. Ольшанский И .Г . Лексикология: Современный немецкий язык / И .Г .
Ольшанский , А.Е . Гусева.- М .: Академия, 2005. С . 151 - 176
2. Степанова М .Д . Лексикология современного немецкого языка: Учеб . пособие
для студ. высш . учеб . заведений / М .Д . Степанова, И .И . Чернышева. - M.:
Академия, 2003. С . 36 - 47
3. Iskos, A. Lesestoffe zur deutschen Lexikologie / A- Iskos, A.Lenkova. - M., 1985. -
S. 56-57; 62-66
4. Schippan, Th. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache / Th. Schippan. -
Leipzig, 1984. - S. 262-275
Sekundä rliteratur
5. Schippan, Th. Einfü hrung in die Semasiologie / Th. Schippan. Leipzig, 1972. - S.
156-212
6. Kronasser, H. Handbuch der Semasiologie / H. Kronasser. - Heidelberg, 1951. - S.
82-84; 105-113
7. Kluge, F. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache / F. Kluge. Berlin,
New York: Walter de Gruyer, 1975. 917 S.
                                             7
A) setzen:          Gesetzt wie du bist, nimm einen Ansatz, ü bersetze sitzend jeden
Satz mit Vorsatz und geistigem Einsatz, dann wird’s ein Aufsatz; sei nicht besessen, damit
der Setzer jeden Satz ohne Untersatz setzt und nicht brummend kritisiert: Kaffeesatz!
Vermeide jeden Nachsatz, bedenke den Absatz, dann hast du auch Umsatz.
B) –kunft:          Jeder soll nach seiner Ankunft ü ber seine Herkunft und Abkunft, ferner
nach freier Ü bereinkunft ohne amtliche Dazwischenkunft bei seiner Zusammenkunft mit
anderen ü ber seine Einkunft Auskunft geben, sonst erhält er in Zukunft keine Unterkunft.
(Scherzhaftes Plakat fü r die Bahnhofshalle).
C) kommen: Es kann vorkommen, dass Nachkommen von gutem Herkommen mit ihrem
Einkommen nicht auskommen und soweit herunterkommen, dass sie auf den Hund kommen
und nicht hochkommen.




Thema II:    Der Bedeutungswandel

I. Informieren Sie sich ü ber folgende Problematik.
    1. Wortschatzerweiterung durch semantische Derivation bzw. Bedeutungswandel.
    2. Die Ursachen des Bedeutungswandels:
           a) extralinguistische Ursachen;
           b) intralinguistische Ursachen.
    3. Die Arten des Bedeutungswandels. Die logische Klassifikation des
        Bedeutungswandels:
           a) Bedeutungserweiterung (Generalisierung der Bedeutung);
           b) Bedeutungsverengung (Spezialisierung der Bedeutung);
           c) Bedeutungsü bertragung (Metapher, ihre Sonderarten; Metonymie, ihre
              Sonderart Synekdoche; Hyperbel, Litotes, Euphemismus);
           d) Wertsteigerung / Wertminderung.



Primä rliteratur
   1. О льш анс к ий И .Г . Л ек с ик ология: С овременны й немец к ий язы к / И .Г .
      О льш анс к ий , А.Е . Г ус ева.- М .: Ак адемия, 2005. – С . 151 - 176
   2. С теп анова М .Д . Л ек с ик ология с овременного немец к ого язы к а: У чеб. п ос обие
      для с туд. вы с ш . учеб. заведений / М .Д . С теп анова, И .И . Черны ш ева. - M.:
      Ак адемия, 2003. – С . 36 - 47
   3. Iskos, A. Lesestoffe zur deutschen Lexikologie / A- Iskos, A.Lenkova. - M., 1985. -
      S. 56-57; 62-66
   4. Schippan, Th. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache / Th. Schippan. -
      Leipzig, 1984. - S. 262-275
Sekundä rliteratur
   5. Schippan, Th. Einfü hrung in die Semasiologie / Th. Schippan. – Leipzig, 1972. - S.
      156-212
   6. Kronasser, H. Handbuch der Semasiologie / H. Kronasser. - Heidelberg, 1951. - S.
      82-84; 105-113
   7. Kluge, F. Etymologisches Wö rterbuch der deutschen Sprache / F. Kluge. – Berlin,
      New York: Walter de Gruyer, 1975. – 917 S.