Учебное пособие по лексикологии немецкого языка для студентов-германистов специальности 022600 - "Теория и методика преподавания иностранных языков и культур". Быкова О.И - 9 стр.

UptoLike

Рубрика: 

9
der Beruf 1. frü her: Ruf, Berufung;
2. Amt, Tätigkeit (M. Luther)
der
Mehrwert
прибавочная стоимость (K. Marx, F. Engels)
in anderen
Umständen
sein
= schwanger sein
die Frau 1. ahd. frouwa = Herrin (Femininbildung zum Wort fro
= Herr, der Erste;
2. im Mittelalter: hochgestellte verheiratete Dame, in
der Regel adligen Stammes;
3. heute: jede verheiratete (neuerdings auch
unverheiratete) Person weiblichen Geschlechts.
feiner Herr,
nette Ge-
schichte,
schö ne
Bescherung
= Ironie
die Brille 1. ursprü nglich: aus Beryll (glasklarem Mineral mit
Prismenkristallen) verfertigte Augenlinse;
2. heute: die Linsen nicht mehr aus Beryll, sondern aus
Bergkristall oder Glas hergestellt.
Aufgabe IV. Bestimmen Sie, wo:
1. ein neues Semem den Bedeutungsumfang erweitert (Bedeutungsextension);
2. ein neues Semem zunächst die Bedeutung erweitert und vorhandene Sememe
verdrängt;
3. sich die Qualität eines Semems verändert.
Parameter Lexeme
das Netz 1. S
1
: geknü pftes, maschenfö rmiges Gebilde;
2. S
2
: System aus vielen, sich vielfältig kreuzenden,
miteinander verbundenen Strecken und Linien
(Stromnetz, Eisenbahnnetz).
3. S
3:
Internet
das Maul 1. S
1:
Maul (Mund) der Tiere;
2. S
2:
frü her: Mund (neutral), vgl. dem gemeinen Mann
aufs Maul schauen (M. Luther);
3. S
3:
heute pejorativ: Halts Maul!
gemein 1. S
1:
ursprü nglich: gemeinsam, allgemein; vgl. gemeines
Deutsch; die Gemeinsprache;
2. S
2:
heute: gewö hnlich, ordinär, vgl. sich gemein
verhalten.
der Rü cken Messerrü cken
das Bein Tischbein
der Gefährte 1. S
1:
mhd. geverte = einer, der mitreist;
2. S
2:
einer, der etw. Gemeinsam mitmacht; vgl.
                                          9
            der Beruf      1. frü her: Ruf, Berufung;
                           2. Amt, Tätigkeit (M. Luther)
                 der
             Mehrwert      п рибавочнаяс тоимос ть (K. Marx, F. Engels)
             in anderen
             Umständen     = schwanger sein
                 sein
              die Frau        1. ahd. frouwa = Herrin (Femininbildung zum Wort fro
                                 = Herr, der Erste;
                              2. im Mittelalter: hochgestellte verheiratete Dame, in
                                 der Regel adligen Stammes;
                              3. heute:    jede     verheiratete  (neuerdings   auch
                                 unverheiratete) Person weiblichen Geschlechts.
            feiner Herr,
            nette Ge-
            schichte,      = Ironie
            schö ne
            Bescherung
            die Brille        1. ursprü nglich: aus Beryll (glasklarem Mineral mit
                                 Prismenkristallen) verfertigte Augenlinse;
                              2. heute: die Linsen nicht mehr aus Beryll, sondern aus
                                 Bergkristall oder Glas hergestellt.


Aufgabe IV. Bestimmen Sie, wo:
   1. ein neues Semem den Bedeutungsumfang erweitert (Bedeutungsextension);
   2. ein neues Semem zunächst die Bedeutung erweitert und vorhandene Sememe
      verdrängt;
   3. sich die Qualität eines Semems verändert.

Parameter                                    Lexeme
            das Netz      1. S1: geknü pftes, maschenfö rmiges Gebilde;
                          2. S2: System aus vielen, sich vielfältig kreuzenden,
                             miteinander verbundenen Strecken und Linien
                             (Stromnetz, Eisenbahnnetz).
                          3. S3: Internet
            das Maul      1. S1: Maul (Mund) der Tiere;
                          2. S2: frü her: Mund (neutral), vgl. „dem gemeinen Mann
                             aufs Maul schauen“ (M. Luther);
                          3. S3: heute pejorativ: Halt’s Maul!
            gemein        1. S1: ursprü nglich: gemeinsam, allgemein; vgl. gemeines
                             Deutsch; die Gemeinsprache;
                          2. S2: heute: gewö hnlich, ordinär, vgl. sich gemein
                             verhalten.
            der Rü cken → Messerrü cken
            das Bein     → Tischbein
            der Gefährte 1. S1: mhd. geverte = einer, der mitreist;
                          2. S2: einer, der etw. Gemeinsam mitmacht; vgl.