Психология как часть культуры. Дементий Л.И - 3 стр.

UptoLike

Составители: 

5
Teil I
An der Schwelle Schule – Universität
Text I. Was wissen die Abiturienten von der Psychologie?
1. Die Antworten:
- Lehre von der Seele des Menschen.
- Psychologie ist eine Geisteswissenschaft.
- Wissenschaft von Verhalten des Menschen und seiner Verhaltens-
muster.
- Psychologie befaßt sich mit Verrücktheit und Abnormalität.
- Psychologie beschäftigt sich mit dem Denken und Handeln des
Menschen.
- Zu ihren Methoden gehören auch Experimente.
- Individuum und Umwelt.
- Der Mensch wird durch Werte und Normen seines Umfeldes
geprägt.
- Gruppenverhalten, der einzelne und die Gruppe, Sozialpsychologie,
Indiwidualpsychologie.
- Gewissen, Gewalt, Kommunikation, Umgang mit Menschen, Angst,
Frustration.
- Psychoanalyse nach Freud: Es, Ich, Über-Ich.
2. Woher stammt das Wissen?
- aus Religionsunterricht
- im Zusammenhang mit der Unterrichtung in Werten und Normen
- Psychologie-, aber auch Philosophiekurs
- Sozialkunde
- Fernsehen
- Printmedien (zum Beispiel Psychologie Heute)
3. Welche Psychologinnen/Psychologen oder psychologischen Bücher
kennst du / kennen Sie?
- Freud (mit Abstand am häufigsten)
- Milgram (deutlich seltener)
- je einmal: u.a. Jung, Pawlow, Rogers, Sacks, Lorenz, Sherif, Allport
6
4. Hast du dich / Haben Sie sich für ein Psychologie-Studium entschie-
den?
Wunsch zum Studium noch bis vor kurzem, mich mit menschlichem
Denken und Handeln zu befassen, aber aufgegeben wegen Zulassungs-
beschränkung
- Gründe gegen Studium: viel Literatur auf Englisch; zu viel Mathe-
matik
- Gründe für Studium: Interesse beruht auf eigenen Erfahrungen
Die erfragten Berufsziele/-wünsche streuen wie bei anderen sozialen
Gruppen breit und werden hier nicht wiedergegeben.
5. Welche Eigenschaften soll der Psychologe haben?
- Neugierig sein auf andere Menschen und deren Lebenswelt.
- Zweifeln können daran, daß ganze Psychologie nur eine Möglichkeit
ist, menschliches Verchalten zu verstehen und zu erklären. Zugleich
(heimlich) auch Soziologe, Biologe oder Historiker sein wollen und
sich fragen, ob Psychologie notwendig zum Verständnis mensch-
lichen Verhaltens gehört.
- Kritisieren können: die historische Gebundenheit psychologischer
Theorien begreifen wollen, aber nicht alles glauben.
- Reflektieren können über das eigene Verhalten im Verhältnis zu an-
deren; nach den Gründen von menschlichem Verhalten fragen.
- Irrtum als Methode: Irrtum bei sich und anderen als Ausgangspunkt
für neue Erklärungsmöglichkeiten begreifen.
- Sprache als “Kulturfräger” verstehen.
- Menschen in ihren Lebenszusammenhängen sehen, die sie selbst
geschaften haben und verändern können.
- Vertrauen darauf, dass möglicherweise aus den formalsten Theorien
der Psychologie Brauchbares herauskommt, um Menschen helfen zu
können.
- Entscheiden können zwischen eigenen und theoretischen Erklärun-
gen und Standpunkten; zuweilen eigene Standpunkte aufgeben und
andere annehmen.
- Geduldig sein, weder sich noch andere vorschnell klassifizieren wol-
len; auf Antworten lange warten können.
- Gucken\beobachten\ sich einlassen können auf psychische Phänome-
ne.
                                Teil I                                   4. Hast du dich / Haben Sie sich für ein Psychologie-Studium entschie-
         An der Schwelle Schule – Universität                            den?
                                                                         Wunsch zum Studium noch bis vor kurzem, mich mit menschlichem
                                                                         Denken und Handeln zu befassen, aber aufgegeben wegen Zulassungs-
Text I. Was wissen die Abiturienten von der Psychologie?                 beschränkung
1. Die Antworten:                                                        - Gründe gegen Studium: viel Literatur auf Englisch; zu viel Mathe-
- Lehre von der Seele des Menschen.                                         matik
- Psychologie ist eine Geisteswissenschaft.                              - Gründe für Studium: Interesse beruht auf eigenen Erfahrungen
- Wissenschaft von Verhalten des Menschen und seiner Verhaltens-         Die erfragten Berufsziele/-wünsche streuen wie bei anderen sozialen
   muster.                                                               Gruppen breit und werden hier nicht wiedergegeben.
- Psychologie befaßt sich mit Verrücktheit und Abnormalität.             5. Welche Eigenschaften soll der Psychologe haben?
- Psychologie beschäftigt sich mit dem Denken und Handeln des            - Neugierig sein auf andere Menschen und deren Lebenswelt.
   Menschen.                                                             - Zweifeln können daran, daß ganze Psychologie nur eine Möglichkeit
- Zu ihren Methoden gehören auch Experimente.                               ist, menschliches Verchalten zu verstehen und zu erklären. Zugleich
- Individuum und Umwelt.                                                    (heimlich) auch Soziologe, Biologe oder Historiker sein wollen und
- Der Mensch wird durch Werte und Normen seines Umfeldes                    sich fragen, ob Psychologie notwendig zum Verständnis mensch-
   geprägt.                                                                 lichen Verhaltens gehört.
- Gruppenverhalten, der einzelne und die Gruppe, Sozialpsychologie,      - Kritisieren können: die historische Gebundenheit psychologischer
   Indiwidualpsychologie.                                                   Theorien begreifen wollen, aber nicht alles glauben.
- Gewissen, Gewalt, Kommunikation, Umgang mit Menschen, Angst,           - Reflektieren können über das eigene Verhalten im Verhältnis zu an-
   Frustration.                                                             deren; nach den Gründen von menschlichem Verhalten fragen.
- Psychoanalyse nach Freud: Es, Ich, Über-Ich.                           - Irrtum als Methode: Irrtum bei sich und anderen als Ausgangspunkt
2. Woher stammt das Wissen?                                                 für neue Erklärungsmöglichkeiten begreifen.
- aus Religionsunterricht                                                - Sprache als “Kulturfräger” verstehen.
- im Zusammenhang mit der Unterrichtung in Werten und Normen             - Menschen in ihren Lebenszusammenhängen sehen, die sie selbst
- Psychologie-, aber auch Philosophiekurs                                   geschaften haben und verändern können.
- Sozialkunde                                                            - Vertrauen darauf, dass möglicherweise aus den formalsten Theorien
- Fernsehen                                                                 der Psychologie Brauchbares herauskommt, um Menschen helfen zu
- Printmedien (zum Beispiel Psychologie Heute)                              können.
3. Welche Psychologinnen/Psychologen oder psychologischen Bücher         - Entscheiden können zwischen eigenen und theoretischen Erklärun-
kennst du / kennen Sie?                                                     gen und Standpunkten; zuweilen eigene Standpunkte aufgeben und
- Freud (mit Abstand am häufigsten)                                         andere annehmen.
- Milgram (deutlich seltener)                                            - Geduldig sein, weder sich noch andere vorschnell klassifizieren wol-
- je einmal: u.a. Jung, Pawlow, Rogers, Sacks, Lorenz, Sherif, Allport      len; auf Antworten lange warten können.
                                                                         - Gucken\beobachten\ sich einlassen können auf psychische Phänome-
                                                                            ne.


                                  5                                                                        6