Введение в анализ литературного текста. Евтугова Н.Н. - 4 стр.

UptoLike

Составители: 

7
ter Satz: Satzreihe, Satzgefüge, Satzperiode); syndethische, a-
syndethische und polysyndethische Satzverbindung;
b) Kommunikative Satztypek (Aussage, Aufforderung, Frage);
c) Ellipse und unvollendete Sätze.
d) Textzusammenhang (Kohäsion):
1) Einheit des Themas;
2) Thematische Wiederholung, einfache und modifizierte;
3) Konjunktionen;
4) Adverbien und Pronominaladverbien;
5) Pronomen als Wiederholungsmittel, anaphorisch und kataphorisch;
6) Einheit der Zeit;
7) Wechsel vom unbestimmten Artikel zum bestimmten;
8) Mittel der Kompression und Kondensierung der Information (Pro-
nomina).
VI. Schlussfolgerung, persönliche Einstellung zum Problem.
Die Stufen der Arbeit an der Inhaltswiedergabe:
1) den Text durchlesen und herausfinden, worauf es ankommt;
2) die Einleitung anfertigen (Autor, Genre, Benennung des Textes,
Hauptpersonen, Thema oder Hauptgedanke);
3) den Text abschnittsweise verkürzen;
4) den Hauptteil der Inhaltsangabe endgültig zusammenstellen;
5) den Schluss schreiben.
Praktische Aufgaben:
1. Schreiben Sie die kurze Inhaltswiedergabe vom Märchen “Der
Rattenfänger von Hameln” nach Jakob und Wilhelm Grimm.
2. Versuchen Sie in einem Satz den Autor, die Benennung des Tex-
tes, das Genre, die Hauptpersonen zu nennen und das Thema zu formu-
lieren.
3. Schreiben Sie die biographischen Angaben vom Autor in 5 Sät-
zen. Suchen sie die Informationen heraus, die Ihrer Ansicht nach am
wichtigsten sind (Lebenslauf, Werke, Gedanken, Stil des Autors).
8
4. Welche Probleme, Themen hebt der Autor hervor? Durch welche
Mittel hat er das ausgedrückt?
VORLESUNG 2
AUFBAU UND KOMPOSITION
Der Aufbau ist die Zusammenfügung jedes Wortes zu einem einheit-
lichen, in sich geschlossenen Ganzen; die Abfolge, Zusammenhang und
Gliederung der Geschehnisse in ihrer Welt. Man unterscheidet den
äußeren und den inhaltlichen inneren Aufbau, die im Dichterwerk im
ständigen Zusammenwirken erscheinen.
Der äußere Aufbau (Komposition) ist die Gliederung eines literari-
schen Textes in Vorwort, Kapitel, Nachwort (Epik); in Strophen, Vers-
zeilen, Zyklen (Lyrik); Akte, Szenen (Dramatik).
Ein literarisches Werk kann nach dem tektonischen und atektoni-
schen Prinzip gebaut werden.
Tektonik (griech. Tekton – Zimmermann) ist ein geschlossener
symmetrischer Aufbau eines Kunstwerkes als Zeichen eines strengen
Formwillens. Das zeigt sich in der Dichtung, z.B. im kunstvollen Auf-
bau der Akte in Drama, der Kapitel in der Epik, der erfüllten Strophen-
form usw. Dem tektonischen Aufbau steht atektonische, offene Form,
d.h. ein Werk ohne fest geschlossenen Aufbau gegenüber.
Der innere Aufbau (Komposition).
Der innere Aufbau ist Komposition des Werkes (lat. composition –
Zusammensetzung). Die Komposition ist Organisierheit, Zusammenset-
zung dreier Komponente: Zeit, Raum, Figur.
Der Raum hat immer eine Grenze, die ihn in zwei oder mehrere Teil-
räume gliedert, z.B. im „Rotkäppchen“.Diese Grenze ist unüberstreit-
bar. Fast alle Personen bewegen sich im Rahmen ihrer Welt (Raumes).
       ter Satz: Satzreihe, Satzgefüge, Satzperiode); syndethische, a-     4. Welche Probleme, Themen hebt der Autor hervor? Durch welche
       syndethische und polysyndethische Satzverbindung;                 Mittel hat er das ausgedrückt?
    b) Kommunikative Satztypek (Aussage, Aufforderung, Frage);
    c) Ellipse und unvollendete Sätze.                                                        VORLESUNG 2
                                                                                         AUFBAU UND KOMPOSITION
d) Textzusammenhang (Kohäsion):
  1) Einheit des Themas;                                                     Der Aufbau ist die Zusammenfügung jedes Wortes zu einem einheit-
  2) Thematische Wiederholung, einfache und modifizierte;                lichen, in sich geschlossenen Ganzen; die Abfolge, Zusammenhang und
  3) Konjunktionen;                                                      Gliederung der Geschehnisse in ihrer Welt. Man unterscheidet den
  4) Adverbien und Pronominaladverbien;                                  äußeren und den inhaltlichen inneren Aufbau, die im Dichterwerk im
  5) Pronomen als Wiederholungsmittel, anaphorisch und kataphorisch;     ständigen Zusammenwirken erscheinen.
  6) Einheit der Zeit;
  7) Wechsel vom unbestimmten Artikel zum bestimmten;                       Der äußere Aufbau (Komposition) ist die Gliederung eines literari-
  8) Mittel der Kompression und Kondensierung der Information (Pro-      schen Textes in Vorwort, Kapitel, Nachwort (Epik); in Strophen, Vers-
     nomina).                                                            zeilen, Zyklen (Lyrik); Akte, Szenen (Dramatik).
                                                                            Ein literarisches Werk kann nach dem tektonischen und atektoni-
  VI. Schlussfolgerung, persönliche Einstellung zum Problem.             schen Prinzip gebaut werden.
                                                                            Tektonik (griech. Tekton – Zimmermann) ist ein geschlossener
Die Stufen der Arbeit an der Inhaltswiedergabe:                          symmetrischer Aufbau eines Kunstwerkes als Zeichen eines strengen
 1) den Text durchlesen und herausfinden, worauf es ankommt;             Formwillens. Das zeigt sich in der Dichtung, z.B. im kunstvollen Auf-
 2) die Einleitung anfertigen (Autor, Genre, Benennung des Textes,       bau der Akte in Drama, der Kapitel in der Epik, der erfüllten Strophen-
     Hauptpersonen, Thema oder Hauptgedanke);                            form usw. Dem tektonischen Aufbau steht atektonische, offene Form,
 3) den Text abschnittsweise verkürzen;                                  d.h. ein Werk ohne fest geschlossenen Aufbau gegenüber.
 4) den Hauptteil der Inhaltsangabe endgültig zusammenstellen;
 5) den Schluss schreiben.                                                  Der innere Aufbau (Komposition).

Praktische Aufgaben:                                                        Der innere Aufbau ist Komposition des Werkes (lat. composition –
    1. Schreiben Sie die kurze Inhaltswiedergabe vom Märchen “Der        Zusammensetzung). Die Komposition ist Organisierheit, Zusammenset-
Rattenfänger von Hameln” nach Jakob und Wilhelm Grimm.                   zung dreier Komponente: Zeit, Raum, Figur.
    2. Versuchen Sie in einem Satz den Autor, die Benennung des Tex-        Der Raum hat immer eine Grenze, die ihn in zwei oder mehrere Teil-
tes, das Genre, die Hauptpersonen zu nennen und das Thema zu formu-      räume gliedert, z.B. im „Rotkäppchen“.Diese Grenze ist unüberstreit-
lieren.                                                                  bar. Fast alle Personen bewegen sich im Rahmen ihrer Welt (Raumes).
    3. Schreiben Sie die biographischen Angaben vom Autor in 5 Sät-
zen. Suchen sie die Informationen heraus, die Ihrer Ansicht nach am
wichtigsten sind (Lebenslauf, Werke, Gedanken, Stil des Autors).



                                   7                                                                        8