Введение в анализ литературного текста. Евтугова Н.Н. - 6 стр.

UptoLike

Составители: 

11
Der Fortgang kann – 1) Progression; 2) Thema – Konstanz sein. Das
Thema ist die alte Information, das Rhema ist die neue Information.
Neue Information ist am Ende des Satzes.
Die Progression ist die Entwicklung der Handlung, wobei das Rhe-
ma (das Neue) des einen Satzes zum Thema des zweiten Satzes wird,
z.B.
Ein Skiläufer wird von einer Lawine verschüttet
. Der Unfall ist von
Spaziergängern beobachtet worden. Sie eilen zur Unfallstelle.
Die Thema – Konstanz. Das Thema des ersten Satzes wird auch als
Thema des zweiten Satzes genommen, z.B. Beschreibung von etwas.
Der Schluss kann erwartet und unerwartet, vorbereitet und unvorbe-
reitet sein. Der vorbereitete und unerwartete Schluss heißt die Pointe. In
ihm realisiert sich die konzentrierte Spannung und Erwartung des Le-
sers (z.B. Anekdote).
PRAKTISCHE AUFGABEN:
1. Bestimmen Sie die Abarten der untengegebenen Anfänge der Texte
und füllen Sie das Raster aus.
Präsentierender
Textanfang
Überraschender
Textanfang
Themaloser
Textanfang
a) Es war einmal eine glückliche und zufriedene Wolfsfamilie:
Vater Wolf, Mutter Wolf und sieben kleine Wolfskinder, die als
Siebenlinge zur Welt gekommen waren und noch nicht allein in
den Wald gehen durften. (Iring Fetscher: Die Geiß und die
sieben Wölflein)
12
b) Ein Zug kam an in der großen Stadt in Südafrika. Der Zug hatte
zweierlei Wagen: Wagen für Menschen mit weißer Haut und
Wagen für Menschen mit anderer Haut, schwarzer, brauner
oder gelber. (Ursula Wölfel: Nur für Weiße!)
c) Niemand mochte ihn leiden. Er hatte ein spitzes, blasses
Gesicht, war kleiner als wir, hatte schwarze Locken, lange
Koteletten, dicke Brauen und Beine, die aussahen wie
Häkelhaken, so dünn waren sie. (Wolfdietrich Schnurre: Veitel
und seine Gäste)
d) Ich will von einem alten Mann erzählen, von einem Mann, der
kein Wort mehr sagt, ein müdes Gesicht hat, zu müd zum
Lächeln und zu müd, um böse zu sein. Er wohnt in einer
kleinen Stadt, am Ende der Straße oder nahe der Kreuzung. Es
lohnt sich fast nicht, ihn zu beschreiben, kaum etwas
unterscheidet ihn von andern. (Peter Bichsel: Ein Tisch ist ein
Tisch)
e) Vor seinem Löwengarten,
Das Kampfspiel zu erwarten,
Saß König Franz.
Und um ihn die Großen der Krone,
Und rings auf hohem Balkone
Die Damen in schönem Kranz. (Friedrich Schiller: Der
Handschuh)
f) Seht den Felsenquell
Freudehell,
Wie ein Sternenblick!
Über Wolken
Nährten seine Jugend
Gute Geister
Zwischen Klippen im Gebüsch. (Johann Wolfgang Goethe:
Mahomets - Gesang)
g) Der Bär schwankte durch den Wald, es war übrigens Winter; er
ging zum Maskenfest. Er war von der besten Laune. Er hat
schon ein paar Kübel Bärenschnaps getrunken; den mischt man
aus Honig, Wodka und vielen schwierigen Gewürzen. (Peter
Hacks: Der Bär auf dem Försterball)
    Der Fortgang kann – 1) Progression; 2) Thema – Konstanz sein. Das        b) Ein Zug kam an in der großen Stadt in Südafrika. Der Zug hatte
Thema ist die alte Information, das Rhema ist die neue Information.             zweierlei Wagen: Wagen für Menschen mit weißer Haut und
Neue Information ist am Ende des Satzes.                                        Wagen für Menschen mit anderer Haut, schwarzer, brauner
    Die Progression ist die Entwicklung der Handlung, wobei das Rhe-            oder gelber. (Ursula Wölfel: Nur für Weiße!)
ma (das Neue) des einen Satzes zum Thema des zweiten Satzes wird,            c) Niemand mochte ihn leiden. Er hatte ein spitzes, blasses
z.B.                                                                            Gesicht, war kleiner als wir, hatte schwarze Locken, lange
    Ein Skiläufer wird von einer Lawine verschüttet. Der Unfall ist von         Koteletten, dicke Brauen und Beine, die aussahen wie
Spaziergängern beobachtet worden. Sie eilen zur Unfallstelle.                   Häkelhaken, so dünn waren sie. (Wolfdietrich Schnurre: Veitel
    Die Thema – Konstanz. Das Thema des ersten Satzes wird auch als             und seine Gäste)
Thema des zweiten Satzes genommen, z.B. Beschreibung von etwas.              d) Ich will von einem alten Mann erzählen, von einem Mann, der
    Der Schluss kann erwartet und unerwartet, vorbereitet und unvorbe-          kein Wort mehr sagt, ein müdes Gesicht hat, zu müd zum
reitet sein. Der vorbereitete und unerwartete Schluss heißt die Pointe. In      Lächeln und zu müd, um böse zu sein. Er wohnt in einer
ihm realisiert sich die konzentrierte Spannung und Erwartung des Le-            kleinen Stadt, am Ende der Straße oder nahe der Kreuzung. Es
sers (z.B. Anekdote).                                                           lohnt sich fast nicht, ihn zu beschreiben, kaum etwas
                                                                                unterscheidet ihn von andern. (Peter Bichsel: Ein Tisch ist ein
PRAKTISCHE AUFGABEN:                                                            Tisch)
1. Bestimmen Sie die Abarten der untengegebenen Anfänge der Texte            e) Vor seinem Löwengarten,
und füllen Sie das Raster aus.                                                  Das Kampfspiel zu erwarten,
  Präsentierender          Überraschender            Themaloser
                                                                                Saß König Franz.
  Textanfang               Textanfang                Textanfang                 Und um ihn die Großen der Krone,
                                                                                Und rings auf hohem Balkone
                                                                                Die Damen in schönem Kranz. (Friedrich Schiller: Der
                                                                                Handschuh)
                                                                             f) Seht den Felsenquell
                                                                                Freudehell,
                                                                                Wie ein Sternenblick!
                                                                                Über Wolken
                                                                                Nährten seine Jugend
                                                                                Gute Geister
                                                                                Zwischen Klippen im Gebüsch. (Johann Wolfgang Goethe:
                                                                                Mahomets - Gesang)
    a) Es war einmal eine glückliche und zufriedene Wolfsfamilie:            g) Der Bär schwankte durch den Wald, es war übrigens Winter; er
       Vater Wolf, Mutter Wolf und sieben kleine Wolfskinder, die als           ging zum Maskenfest. Er war von der besten Laune. Er hat
       Siebenlinge zur Welt gekommen waren und noch nicht allein in             schon ein paar Kübel Bärenschnaps getrunken; den mischt man
       den Wald gehen durften. (Iring Fetscher: Die Geiß und die                aus Honig, Wodka und vielen schwierigen Gewürzen. (Peter
       sieben Wölflein)                                                         Hacks: Der Bär auf dem Försterball)


                                    11                                                                     12