Введение в анализ литературного текста. Евтугова Н.Н. - 7 стр.

UptoLike

Составители: 

13
h) Eines Morgens saß ein älterer Rabe, durch tagelange Stürme
aus den Voralpen zum Teutoburger Wald verschlagen, auf dem
knorrigen Ast einer Eiche und sah dem unerbittlichen
Jagdtreiben im Talgrunde zu. Als man am Abend das erlegte
Wild zusammentrug, zählte die Strecke der getöteten Tiere
Hunderte von Rehen, Hasen, Wildschweinen und Fasanen.
(Ernst Kreuder: Was der Kolkrabe den Tieren riet)
i) Anfangs ging es noch; aber als Vater dann auch wieder
arbeitslos wurde, da war es aus. Es gab Zank; Frieda sagte,
Vater wäre zu unbegabt, um Arbeit zu finden. (Wolfdietrich
Schnurre: Der Brötchenclou)
j) Es war im Sommer, ein heißer Tag. Ich kam auf dem
Nachhauseweg mit meiner Schwester an einem Hoftor vorüber.
(Franz Kafka: Der Schlag ans Hoftor)
2. Setzen Sie die Nacherzählung des Märchens “Das Rotkäppchen” fort.
Gebrauchen Sie dabei die Struktur der Progression und die unten
gegebenen Stichwörter.
Es war einmal ein kleines Mädchen.
Und dieses Mädchen hatte
eine rote Kappe
.
Rorkäppchen – Großmutter – Wald – Lebensmittelgeschäft – Wein
und Kuchen – Korb – Hand – Hund – Wolf – Wald – Oma –
Blumen – Haus – Großmutter – Bauch – Tür – Wolf – Jäger.
3. Erzählen Sie “Das Rotkäppchen” in Form der Thema – Konstanz
nach.
4. Erzählen Sie das Märchen “Hänsel und Gretel” nach. Gebrauchen Sie
dabei alle Formen der Zeitdarstellung (Zeitdeckung, Zeitraffung,
Zeitdehnung und Zeitauslassung).
14
VORLESUNG 3
DIE PERSPEKTIVE
Die Perspektive (aus lat. perspicere – mit dem Blick durchdringen)
ist der Standpunkt, von welchem aus das fiktive Geschehen gesehen,
betrachtet, dargestellt wird.
In der Filmkunst verwendet man auch diesen Begriff. Und das ist der
Standpunkt, von welchem aus aufgenommen wird. Man unterscheidet:
- Halbnahaufnahme – Personen mit der Umgebung;
- Nahaufnahme – Personen und wichtige Dinge;
- Detailaufnahme – kleine Dinge, die wichtig sind.
In der Literatur unterscheidet man verschiedene Arten der Perspektive:
a) räumliche Perspektive (oben, unten, innen, draußen);
b) zeitliche Perspektive (aus der Perspektive der Zukunft,
Gegenwart, Vergangenheit);
c) Erzählperspektiven nach Franz Stanzel:
1. Auktoriales Erzählen (Erzählsituation, Perspektive)
Das ist die Perspektive (lat. auctor - Berichterstatter) der
allwissenden Überschau. Erzähler befindet sich außerhalb der
dargestellten Welt. Er weiß alles im Voraus, wie das Geschehen
verlaufen wird und warum die Gestalten so und nicht anders handeln.
Der Erzähler distanziert sich immer vom Geschehen. Der Erzähler kann
sich in diese Welt anschalten, z.B. er kann auf Zukünftiges
vorausweisen. Er kann Gegenwärtiges oder Vergangenes
kommentieren. Er kann eigene Meinung, eigene Gedanken zum
Geschehen äußern.
2. Ich – Erzählen
Der Erzähler ist hier selbst der Teil der dargestellten Welt. Er erlebt
das Geschehen mit. Seine Perspektive ist auf Erlebnisse,
Beobachtungen und Gedanken einer einzelnen Personen beschränkt.
Diese Werke sind in der Ich – Form geschrieben, das Ich bezeichnet
aber auf keinen Fall den Autor selbst sondern seinen Helden.
3. Personales Erzählen
Das ist die Perspektive einer Person, die aus beschränktem
Blickwinkel eine Handlung betrachtet. Der Erzähler als Vermittler
   h) Eines Morgens saß ein älterer Rabe, durch tagelange Stürme                                 VORLESUNG 3
      aus den Voralpen zum Teutoburger Wald verschlagen, auf dem                               DIE PERSPEKTIVE
      knorrigen Ast einer Eiche und sah dem unerbittlichen
      Jagdtreiben im Talgrunde zu. Als man am Abend das erlegte            Die Perspektive (aus lat. perspicere – mit dem Blick durchdringen)
      Wild zusammentrug, zählte die Strecke der getöteten Tiere        ist der Standpunkt, von welchem aus das fiktive Geschehen gesehen,
      Hunderte von Rehen, Hasen, Wildschweinen und Fasanen.            betrachtet, dargestellt wird.
      (Ernst Kreuder: Was der Kolkrabe den Tieren riet)                    In der Filmkunst verwendet man auch diesen Begriff. Und das ist der
   i) Anfangs ging es noch; aber als Vater dann auch wieder            Standpunkt, von welchem aus aufgenommen wird. Man unterscheidet:
      arbeitslos wurde, da war es aus. Es gab Zank; Frieda sagte,           - Halbnahaufnahme – Personen mit der Umgebung;
      Vater wäre zu unbegabt, um Arbeit zu finden. (Wolfdietrich            - Nahaufnahme – Personen und wichtige Dinge;
      Schnurre: Der Brötchenclou)                                           - Detailaufnahme – kleine Dinge, die wichtig sind.
   j) Es war im Sommer, ein heißer Tag. Ich kam auf dem                    In der Literatur unterscheidet man verschiedene Arten der Perspektive:
      Nachhauseweg mit meiner Schwester an einem Hoftor vorüber.            a) räumliche Perspektive (oben, unten, innen, draußen);
      (Franz Kafka: Der Schlag ans Hoftor)                                  b) zeitliche Perspektive (aus der Perspektive der Zukunft,
                                                                               Gegenwart, Vergangenheit);
2. Setzen Sie die Nacherzählung des Märchens “Das Rotkäppchen” fort.        c) Erzählperspektiven nach Franz Stanzel:
Gebrauchen Sie dabei die Struktur der Progression und die unten            1. Auktoriales Erzählen (Erzählsituation, Perspektive)
gegebenen Stichwörter.                                                     Das ist die Perspektive (lat. auctor - Berichterstatter) der
    Es war einmal ein kleines Mädchen. Und dieses Mädchen hatte        allwissenden Überschau. Erzähler befindet sich außerhalb der
    eine rote Kappe.                                                   dargestellten Welt. Er weiß alles im Voraus, wie das Geschehen
    Rorkäppchen – Großmutter – Wald – Lebensmittelgeschäft – Wein      verlaufen wird und warum die Gestalten so und nicht anders handeln.
    und Kuchen – Korb – Hand – Hund – Wolf – Wald – Oma –              Der Erzähler distanziert sich immer vom Geschehen. Der Erzähler kann
    Blumen – Haus – Großmutter – Bauch – Tür – Wolf – Jäger.           sich in diese Welt anschalten, z.B. er kann auf Zukünftiges
                                                                       vorausweisen. Er kann Gegenwärtiges oder Vergangenes
3. Erzählen Sie “Das Rotkäppchen” in Form der Thema – Konstanz         kommentieren. Er kann eigene Meinung, eigene Gedanken zum
nach.                                                                  Geschehen äußern.

4. Erzählen Sie das Märchen “Hänsel und Gretel” nach. Gebrauchen Sie      2. Ich – Erzählen
dabei alle Formen der Zeitdarstellung (Zeitdeckung, Zeitraffung,          Der Erzähler ist hier selbst der Teil der dargestellten Welt. Er erlebt
Zeitdehnung und Zeitauslassung).                                       das Geschehen mit. Seine Perspektive ist auf Erlebnisse,
                                                                       Beobachtungen und Gedanken einer einzelnen Personen beschränkt.
                                                                       Diese Werke sind in der Ich – Form geschrieben, das Ich bezeichnet
                                                                       aber auf keinen Fall den Autor selbst sondern seinen Helden.
                                                                          3. Personales Erzählen
                                                                          Das ist die Perspektive einer Person, die aus beschränktem
                                                                       Blickwinkel eine Handlung betrachtet. Der Erzähler als Vermittler

                                 13                                                                        14