Введение в анализ литературного текста. Евтугова Н.Н. - 8 стр.

UptoLike

Составители: 

15
zwischen Leser und Autor fehlt. Der Leser hat Illusion, er befände sich
auf dem Spielplatz des Geschehens oder er betrachte die Welt mit den
Augen einer Figur.
Der Eindruck der Unmittelbarkeit wird erweckt durch:
a) die direkte Rede;
b) die erlebte Rede (Gedanken);
c) die teilierte Beschreibung eines Ortes, einer Person.
Der Leser stellt sich ganz genau die Helden und die Umgebung vor, er
hört ihr Spechen, er blickt in das Innere der Helden.
Diese drei Erzählperspektiven treten in einem Prosawerk kaum
unvermischt auf, sondern können in verschiedene Kombinationen
eingehen.
PRAKTISCHE AUFGABEN:
1. Bestimmen Sie die Abarten der Erzählperspektive an folgenden
Beispielen der Texte und machen Sie die literarische Übersetzung.
a) Von Onkel Jodok weiß ich gar nichts, außer dass er der Onkel
des Großvaters war. Ich weiß nicht, wie er aussah, ich weiß nicht,
wo er wohnte und was er arbeitete.
Ich kenne nur seinen Namen: Jodok.
Und ich kenne sonst niemanden, der so heißt. (Peter Bichsel:
Jodok lässt grüßen)
b) Der Ausgang der Wolfshöhle war so klein, dass immer nur ein
Wölflein auf einmal hinauskonnte, und da die anderen
nachdrängten, konnten die vordersten auch nicht mehr zurück, als
sie erkannt hatten, wer draußen stand. Nur das letzte und
schwächste Wölflein, hinter dem niemand mehr drängte, konnte
sich noch rechtzeitig in Sicherheit bringen, ehe die Geiß es sehen
hatte. Die Geiß aber, die immer schlecht im Rechnen gewesen
war, glaubte schon, alle sieben Wölflein in die Tannenäste
hinaufgeschleudert zu haben, und zog tiefbefriedigt ab.
Wenn ihr mich fragen würdet, warum die Geiß überhaupt so böse
auf die kleinen Wölfe war, so könnte ich nur sagen, dass sie den
Wölfen das freie, ungezwungene Waldleben mißgönnte und –
genau wie ihre Besitzer, deren Haltung sie mit der Zeit
16
angenommen hatte – allem, was von der bürgerlichen
Lebensweise abwich, mit neidischem Hass begegnete. (Iring
Fetscher: Die Geiß und die sieben Wölflein)
c) Kurz nachdem Onkel Titus aus Brasilien zurückgekommen und
Oberingenieur im Braunkohlenwerk Schwarza geworden war,
hatte er einen neuen, sehr großen Bagger erfunden. Henriette, die
mit dem Baggerführer Potschka gut befreundet war, liebte es sehr,
bei ihm in der Kabine zu sitzen und zuzusehen, wie die riesigen
Eimer an der Kette tief hinabgriffen und die Kohle, schneller als
man mit den Augen folgen konnte, in die bereitstehenden
Waggons schaufelten. (Peter Hacks: Die Geschichte vom König
Laurin)
2. Finden Sie selbstständig Beispiele für jede Abart der
Erzählperspektive in den literarischen Texten.
VORLESUNG 4
DIE ARTEN DER REDEDARSTELLUNG
In einem erzählenden (epischen) Werk unterscheidet man die
Autorensprache und die Figurensprache.
1. Bei der direkten Rede kommt der Urheber selbst zu Wort. Direkte
Rede äußert sich im Monolog oder Dialog. Sie wird durch einleitende
Verben (sagen, fragen usw.) eingeleitet.
Die uneingeleitete Rede in einem Dialog heißt Blankdialog.
Unausgesprochene Worte, Gedanken, Gefühle werden zu der
direkten Rede durch die Verben: denken, träumen, sich überlegen usw.
eingeleitet.
2. Die inderekte Rede ist die Form der mittelbaren Redewiedergabe.
Im Text erfüllt sie die kompositorische Funktion der Abwechslung: sie
trägt zum Charakterisieren einer Person bei.
zwischen Leser und Autor fehlt. Der Leser hat Illusion, er befände sich          angenommen hatte – allem, was von der bürgerlichen
auf dem Spielplatz des Geschehens oder er betrachte die Welt mit den             Lebensweise abwich, mit neidischem Hass begegnete. (Iring
Augen einer Figur.                                                               Fetscher: Die Geiß und die sieben Wölflein)
Der Eindruck der Unmittelbarkeit wird erweckt durch:
    a) die direkte Rede;                                                       c) Kurz nachdem Onkel Titus aus Brasilien zurückgekommen und
    b) die erlebte Rede (Gedanken);                                              Oberingenieur im Braunkohlenwerk Schwarza geworden war,
    c) die teilierte Beschreibung eines Ortes, einer Person.                     hatte er einen neuen, sehr großen Bagger erfunden. Henriette, die
Der Leser stellt sich ganz genau die Helden und die Umgebung vor, er             mit dem Baggerführer Potschka gut befreundet war, liebte es sehr,
hört ihr Spechen, er blickt in das Innere der Helden.                            bei ihm in der Kabine zu sitzen und zuzusehen, wie die riesigen
Diese drei Erzählperspektiven treten in einem Prosawerk kaum                     Eimer an der Kette tief hinabgriffen und die Kohle, schneller als
unvermischt auf, sondern können in verschiedene Kombinationen                    man mit den Augen folgen konnte, in die bereitstehenden
eingehen.                                                                        Waggons schaufelten. (Peter Hacks: Die Geschichte vom König
                                                                                 Laurin)
PRAKTISCHE AUFGABEN:
1. Bestimmen Sie die Abarten der Erzählperspektive an folgenden            2. Finden Sie selbstständig Beispiele für jede Abart der
Beispielen der Texte und machen Sie die literarische Übersetzung.          Erzählperspektive in den literarischen Texten.

    a) Von Onkel Jodok weiß ich gar nichts, außer dass er der Onkel
      des Großvaters war. Ich weiß nicht, wie er aussah, ich weiß nicht,                        VORLESUNG 4
      wo er wohnte und was er arbeitete.                                              DIE ARTEN DER REDEDARSTELLUNG
      Ich kenne nur seinen Namen: Jodok.
      Und ich kenne sonst niemanden, der so heißt. (Peter Bichsel:           In einem erzählenden (epischen) Werk unterscheidet man die
      Jodok lässt grüßen)                                                  Autorensprache und die Figurensprache.
    b) Der Ausgang der Wolfshöhle war so klein, dass immer nur ein            1. Bei der direkten Rede kommt der Urheber selbst zu Wort. Direkte
      Wölflein auf einmal hinauskonnte, und da die anderen                 Rede äußert sich im Monolog oder Dialog. Sie wird durch einleitende
      nachdrängten, konnten die vordersten auch nicht mehr zurück, als     Verben (sagen, fragen usw.) eingeleitet.
      sie erkannt hatten, wer draußen stand. Nur das letzte und               Die uneingeleitete Rede in einem Dialog heißt Blankdialog.
      schwächste Wölflein, hinter dem niemand mehr drängte, konnte            Unausgesprochene Worte, Gedanken, Gefühle werden zu der
      sich noch rechtzeitig in Sicherheit bringen, ehe die Geiß es sehen   direkten Rede durch die Verben: denken, träumen, sich überlegen usw.
      hatte. Die Geiß aber, die immer schlecht im Rechnen gewesen          eingeleitet.
      war, glaubte schon, alle sieben Wölflein in die Tannenäste              2. Die inderekte Rede ist die Form der mittelbaren Redewiedergabe.
      hinaufgeschleudert zu haben, und zog tiefbefriedigt ab.              Im Text erfüllt sie die kompositorische Funktion der Abwechslung: sie
      Wenn ihr mich fragen würdet, warum die Geiß überhaupt so böse        trägt zum Charakterisieren einer Person bei.
      auf die kleinen Wölfe war, so könnte ich nur sagen, dass sie den
      Wölfen das freie, ungezwungene Waldleben mißgönnte und –
      genau wie ihre Besitzer, deren Haltung sie mit der Zeit

                                   15                                                                         16