Немецкий язык в Австрии. Фомина З.Е. - 20 стр.

UptoLike

Составители: 

Рубрика: 

20
Theresianum sind vier Sprachen obligatorisch: Englisch, Französisch, Latein und
Russisch.
Die Wiener Kü che
ist nach wie vor die Küche der alten Donaumonarchie, ergänzt um einige
internationale Speisen. Man ißt in Wien überall gut.
1. Im einfachen Gasthaus, auch "Beisel" genannt, kann man Lokalkolorit und
Volkstümlichkeit erleben, im vornehmen Restaurant wird zwischen echten Antiquitäten
gepflegte Gastronomie angeboten.
Das Beisel ist beliebter Treffpunkt aller Altersgruppen, oft auch Sitz und
Stammlokal von Sportvereinen und Freizeitclubs.
2. Abends kommt dazu noch der Würstelstand , an dem die Touristen im Stehen
verschiedene heiße Würstel essen können.
3. Im Winter bieten Maronibrater auf ihren kleinen Ö fen frisch geröstete
Edelkastanien (Maroni) an.
4. Das Lieblingsgetränk der Ö sterreicher - Kaffee - ist auch eine Spezialität. Man
kann überall einen "Schwarzen", einen "großen" oder "kleinen Braunen" (mit Milch)
oder eine Melange (mit Sahne ) bestellen.
Nicht vergessen werden darf der "Espresso", ein starker schwarzer Kaffee ohne
Milch. Zum Kaffee wird gewöhnlich ein Glas kaltes Wasser serviert.
Die Wiener Kaffeehäuser sind genauso weltberühmt, wie der Wiener Walzer .
Sie sind zum Treffpunkt der österreichischer Künstler und Dichter geworden. Der
österreichische Schriftsteller Karl Kraus sagte einmal: "Ich arbeite im Kaffeehaus
besser, als ein anderer in seinem Geschäft" . In einem Kaffeehaus kann man
stundenlang sitzen, mit seinen Besuchern plaudern, Zeitung lesen, Schach und sogar
Billard spielen.
5. Die berühmte Sacher-Torte wurde so nach der Inhaberin des gleichnamigen
Hotels Anna Sacher genannt. Frau Sacher wurde auch dadurch berühmt, daß anfangs
des 20. Jahrhunderts auf einem Tischtuch die Unterschriften von Kaiser Franz Joseph
und anderen prominenten Personen sticken ließ .
Im deutschen Sprachraum gibt es große Unterschiede zwischen Nord und Süd.
Beispielsweise heißt:
der Junge - der "Bub" (in Bayern oder in Ö sterreich),
das Abitur heißt die Matura
die Fastnacht der Fasching
der Januar der Jänner
die Aprikosen die Marillen
die Tomaten die Paradeiser
die Apfelsinen die Orangen
das Schaufenster die Auslage.
Es gibt gewisse Unterschiede in Ö sterreich zwischen Ost und West
Vorarlberg ist sprachlich mehr mit der Schweiz verbunden.
Tirol hat einen groß en Einfluß von Italien. Ein Führerschein heißt in Südtirol
"das Patent" wie im Italienischen. Eine Putzfrau wird in Wien "die Bedienerin" genannt,
in Kärnten die Aufräumerin" und in Tirol - "die Putzerin".
PDF created with FinePrint pdfFactory Pro trial version http://www.fineprint.com
                                                  20
         Theresianum sind vier Sprachen obligatorisch: Englisch, Französisch, Latein und
         Russisch.

                Die Wiener Kü che
                ist nach wie vor die Küche der alten Donaumonarchie, ergänzt um einige
         internationale Speisen. Man iß t in Wien überall gut.
                1. Im einfachen Gasthaus, auch "Beisel" genannt, kann man Lokalkolorit und
         Volkstümlichkeit erleben, im vornehmen Restaurant wird zwischen echten Antiquitäten
         gepflegte Gastronomie angeboten.
                Das Beisel ist beliebter Treffpunkt aller Altersgruppen, oft auch Sitz und
         Stammlokal von Sportvereinen und Freizeitclubs.
                2. Abends kommt dazu noch der Würstelstand , an dem die Touristen im Stehen
         verschiedene heiß e Würstel essen können.
                3. Im Winter bieten Maronibrater auf ihren kleinen Ö fen frisch geröstete
         Edelkastanien (Maroni) an.
                4. Das Lieblingsgetränk der Ö sterreicher - Kaffee - ist auch eine Spezialität. Man
         kann überall einen "Schwarzen", einen "großen" oder "kleinen Braunen" (mit Milch)
         oder eine Melange (mit Sahne ) bestellen.
                Nicht vergessen werden darf der "Espresso", ein starker schwarzer Kaffee ohne
         Milch. Zum Kaffee wird gewöhnlich ein Glas kaltes Wasser serviert.
                Die Wiener Kaffeehä    user sind genauso weltberühmt, wie der Wiener Walzer .
                Sie sind zum Treffpunkt der österreichischer Künstler und Dichter geworden. Der
         österreichische Schriftsteller Karl Kraus sagte einmal: "Ich arbeite im Kaffeehaus
         besser, als ein anderer in seinem Geschäft" . In einem Kaffeehaus kann man
         stundenlang sitzen, mit seinen Besuchern plaudern, Zeitung lesen, Schach und sogar
         Billard spielen.
                5. Die berühmte Sacher-Torte wurde so nach der Inhaberin des gleichnamigen
         Hotels Anna Sacher genannt. Frau Sacher wurde auch dadurch berühmt, daß anfangs
         des 20. Jahrhunderts auf einem Tischtuch die Unterschriften von Kaiser Franz Joseph
         und anderen prominenten Personen sticken ließ .
                Im deutschen Sprachraum gibt es groß e Unterschiede zwischen Nord und Süd.
         Beispielsweise heiß t:
                • der Junge - der "Bub" (in Bayern oder in Ö sterreich),
                • das Abitur heiß t die Matura
                • die Fastnacht – der Fasching
                • der Januar – der Jänner
                • die Aprikosen – die Marillen
                • die Tomaten – die Paradeiser
                • die Apfelsinen – die Orangen
                • das Schaufenster – die Auslage.
                Es gibt gewisse Unterschiede in Ö sterreich zwischen Ost und West
                • Vorarlberg ist sprachlich mehr mit der Schweiz verbunden.
                • Tirol hat einen groß en Einfluß von Italien. Ein Führerschein heiß t in Südtirol
         "das Patent" wie im Italienischen. Eine Putzfrau wird in Wien "die Bedienerin" genannt,
         in Kärnten – die Aufräumerin" und in Tirol - "die Putzerin".



PDF created with FinePrint pdfFactory Pro trial version http://www.fineprint.com