Немецкий язык. Голенко А.В - 13 стр.

UptoLike

11
anzubieten und dabei den gröβtmöglichen Nutzen zu suchen. Auf einem echten
Markt herrscht Wettbewerb, Konkurrenz.
Arten der Märkte
Die Märkte unterscheiden sich folgenderweise.
Gliederung der Märkte
Es gibt auch Märkte, die homogen (vollkommene Märkte) und solche, die
heterogen sind (unvollkommene Märkte), wo die vollkommenen Märkte die
Ausnahme und die unvollkommenen die Regel sind. Auf homogenen Märkten
werden vollkommen einheitliche Güter gehandelt, auf heterogenen Märkten
Güter, die sich mehr oder weniger voneinander unterscheiden. Auf den ersteren
werden z. B. Edelmetalle, Effekten, auf den letzteren z. B. verschiedene
Biersorten, Automobile verschiedener Hersteller gehandelt. Für einen
vollkommenen Markt muβ vor allem folgende Voraussetzung (= Prämisse)
gelten: Abwesenheit sachlicher Vorzüge. Die vollkommen gleichartigen Güter
dürfen keine Unterschiede in Qualität, Farbe, Abmessung, Geschmack usw.
(z.B. Banknoten, Pfandbriefe eines Kreditinstituts, Baumwolle eines bestimmten
Standards). Wenn es um die Preisbildung auf unvollkommenen Märkten geht,
so heiβt es, daβ die persönliche Meinung der Kunden auch eine erhebliche
Rolle spielt, obwohl die angebotenen Güter objektiv gleichwertig sind. (Beispiel:
Eine Gruppe von Bierliebhabern "schwört" auf das "Gänsebier", die andere
auf das "Felsenbier". In diesem Falle besitzen die beiden Bierhersteller "ein
Meinungsmonopol", das ihnen gestattet, für ihre Biere unterschiedliche Preise
zu verlangen).
Preis und Preisbildung
Allgemein versteht man unter Preis den Warenpreis. Preis ist der Gegenwert
für Güter und Dienstleistungen. Bei geringem Angebot und groβer Nachfrage
steigt die Ware im Wert und deshalb auch im Preis. Jedes Zusammentreffen
Sachlich
Räumlich-zeitlich Funktionen
Warenmärkte
Dienstleistungsmärkte
Arbeitsmarkt
Kreditmarkt
Wochenmärkte
Grobmärkte
Jahrmärkte
Börsen,
Messen,
Ausstellungen,
Versteigerungen
(= Auktionen)
Beschaffungsmärkte
Binnenmarkt
Absatzmärkte
Exportmarkt