Немецкий язык. Контрольные работы. Ч.2. Григорьева В.С - 10 стр.

UptoLike

plauderten in der Vorlesung, sie hörten dem Professor aufmerksam nicht zu. 5) Wir beeilen uns, wir wollen den
Zug nicht verpassen. 6) Mein Freund kaufte sich einen Anzug, aber er probierte ihn nicht an.
VI Составьте предложения с damit и um … zu. Полученные предложения переведите на русский
язык.
1) Ich schicke den Brief per Luftpost. Mein Freund soll ihn in 2 Tagen bekommen. 2) Er geht in die
Buchhandlung. Er kauft dort ein gutes deutsch-russisches Wörtebuch. 3) Die Aufgabe schien mir zu schwer und
ich ging zu meinem Freund. Er sollte mir helfen. 4) In unserer Stadt finden viele Kunstausstellungen statt. Wir
können das Kulturleben anderer Länder kennenlernen.
VII Из каждых двух предложений образуйте сложноподчиненное предложение с придаточным
причины с союзами, данными в скобках. Предложения с союзом weil начните с главного предложения;
предложения с союзом da начните с придаточного предложения. Переведите предложения на русский язык.
1) Mein Wagen ist kaputt. Ich muß ihn reparieren lassen. (da) 2) Peter möchte eine Einzimmerwohnung
mieten. Er will im Studentenheim nicht wohnen. (weil) 3) Er kauft Eintrittskarten für den Sonntag. Die
Freunde müssen schon am Montag abreisen. (da) 4) Ich kann nicht zu Ihnen kommen. Ich muß meinen Bruder
vom Bahnhof abholen. (weil) 5) Sie kauft Karten für den ersten Rang. Alle Parkettplätze sind schon
ausverkauft. (da)
VIII Поставьте прилагательные в соответствующей степени сравнения.
1) Peter ist unter seinen Geschwistern am (alt). 2) Sie lesen eine (lang) Geschichte, wir lesen eine noch
(lang) Geschichte. 3) Hannover war eine viel (hübsch) Stadt als Stettin. 4) Dieses Zimmer ist ebenso (groß) wie
jenes. 5) Mein Freund spricht Deutsch am (gut).
IX Дополните окончания прилагательных.
1) Heute hat sich bei der ältest… Schwester die ganz… Familie versammelt. 2) Der bunt…
Blumenstrauß gefällt allen. 3) Morgens wasche ich mich mit kalt… Wasser. 4) Wir wohnen in einer modern…
Wohnung. 5) Ich möchte dieses blau… Kleid anprobieren. 6) Wir arbeiten an der Sprache mit groß… Interesse.
X Переведите предложения на немецкий язык.
1) Я охотнее хожу в кино, чем в театр. 2) Я знаю его также мало, как и ты. 3) Почему ты приходишь
к нам реже, чем обычно? 4) В конце мая погода самая приятная. 5) Чтобы посмотреть этот новый спек-
такль, надо заранее купить билеты. 6) Я особенно люблю большие книжные магазины, потому что там
всегда большой выбор книг по всем специальностям. 7) Чтобы летом хорошо отдохнуть, я решил поехать
в деревню к родственникам. 8) Мой младший брат хочет, чтобы я подарил ему на день рождения велосипед.
9) Он начал рассказ с начала, вместо того, чтобы продолжать его.
Вариант 5
I Перепишите и сделайте письменный перевод текста.
Was ist ein Transistor?
Der Transistor ist ein verstärkendes Dreielektroden-Halbleiterbauelement. Die Bezeichnung Transistor,
1948 bekannt geworden, ist aus den Wörtern „Transfer“ und „Resistor“ entstanden und bedeutet etwa
„Übertragungswiderstand“. Transistoren werden in zwei grundlegende Typen aufgeteilt:
1) Sperrschichttransistor (Bipolartransistor); der Name Bipolartransistor bedeutet, daß als Ladungsträger
sowohl Minoritätsladungsträger als auch Majoritätsladungsträger auftreten;
2) Feldeffekttransistor (Unipolartransistor), kurz FET genannt; der Name Unipolartransistor bedeutet, daß
als Ladungsträger ausschließlich Majoritätsla dungsträger auftreten.
Grundlage der Gruppe von Bipolartransistoren ist der pn-Übergang. Man kann z.B. in Germanium oder
Silizium durch Fremdstoffzugabe (Dotierung) freie Leitungselektronen erzeugen. Da Elektronen negative
Ladungen sind, spricht man von n-Leitung. Durch Dotierung kann aber auch Elektronenmangel entstehen. Es
handelt sich dann um Löcher, Elektronenfehlstellen oder auch Defektelektronen, die positiven Ladungen
gleichkommen (p-Leitung).
Erzeugt man in einem Kristall aneinandergrenzende p- und n-Zonen, bildet sich an der Grenzschicht ein
sogenannter pn-Übergang. In ihm wandern Ladungsträger aus jeder Schicht in die jeweils andere, so daß im p-
Gebiet Elektronen-, im n-Gebiet Defektelektronenüberschuß entsteht, was einer Potentialschwelle
gleichkommt. Legt man an die pn-Schichten eine äußere Spannung, werden, je nach deren Polarität,
Ladungsträger in die Grenzschicht „hineingedrückt“ oder abgezogen. Die Schicht wird damit gut oder nahezu